Japan (2011) – Die Hochzeitsreise Tag 6 von 6 – Stadt ohne Sehenswürdigkeiten?

20110420_071815-IMG_7410_ji Es ist wirklich witzig, beschäftigt man sich mit der Stadt Okayama, so gibt das Internet als auch unser Reiseführer wirklich nicht sehr viel her, was hier spannend sein soll. Doch zum Glück gibt es einen Park, den Kōraku-en und das angrenzende Schloss. So hatten wir unser Highlight, welches wir auf unsere Besuchsliste für den heutigen Tag setzten.

Wir waren bezüglich des Parks sehr gespannt, denn er sollte zu den schönsten Japans gehören.

Bevor wir jedoch den Park genießen konnten war erst wieder Zug fahren angesagt, was bedeutete eingequetscht von einem Ort zum nächsten geschaukelt zu werden. Also umfallen konnte ich hier wirklich nicht.

20110420_052301-IMG_7167_jiIn Okayama angelangt, verstauten wir unser Gepäck und ich hatte etwas Gelegenheit mich ein wenig umzusehen.

Die Stadt machte auf dem Vorplatz des Bahnhofes einfach den Eindruck einer normalen Stadt, ohne besonders einladend oder abschreckend zu sein.

Erfreulicher Weise schaffte ich es hier aber endlich einmal ein Foto zu schießen, welches sehr anschaulich dokumentiert, wie sich japanische junge Frauen auf Brezeln und durch die Stadt laufen. Doch selbst dieses Beispiel ist noch fast als Normal zu bezeichnen. Deshalb hier ein Link auf eine Seite die anschaulich dokumentiert was als sexy und heiß in bei Japans Jugend angesagt ist.

20110420_060430-IMG_7226_ji Die Busfahrt zum Park war durchaus  angenehm, denn die Anzahl an Fahrtgästen war mehr als überschaubar. Ich war der letzte, der etwas dagegen einzuwenden hatte. Denn mein Verhältnis zum Bus fahren hatte sich hier in Japan doch deutlich verschlechtert.

Der Park selber erwies sich aus meiner Sicht als zumindest nett. Auch wenn ich den Aufenthalt genoss, wirklich überschwängliche Begeisterung kam bei mir nicht auf. Ich nahm einfach erst einmal an, das wir nicht unbedingt die beste Jahreszeit erwischt hatten, um ihn in seiner ganzen Pracht zu erleben.

Als wir den Park durchstreift hatten, stellte sich die Frage was wir noch machen könnten, doch wie schon erwähnt, war der Reiseführer eher der Ansicht es gäbe nichts weiter zu sehen. Zudem hatte ich mir zum Xten Mal einen ordentlichen Sonnenstich eingefangen und es ging mir ehrlich gesagt nicht wirklich gut.

So entschieden wir uns in die Innenstadt zurückzukehren. Dort hockten wir uns in ein Cafe. Da es mir, selbst nach geraumer Zeit ,nicht wirklich besser ging, blieb ich einfach hocken, während Eri in die nähere Geschäftewelt aufbrach.

20110420_111614-IMG_7544_ji Für die Rückfahrt nach Kobe hatte Eri den Shinkansen gewählt. Eigentlich wird die Strecke zwischen diesen beiden Städten in rund 30 Min. zurückgelegt (ca. 120 km). Doch hatte das einen gewaltigen Nachteil. Diese Zeit war zu kurz, um sich ein Ekiben zu gönnen. So wählten wir die Bummelbahn unter den Shinkansen. Das bedeutete wir würden 60 Min. für die Strecke brauchen und so könnte ich zu meinem Ekiben kommen.

Gesagt, getan. Eri erwarb zwei wirklich schöne Ekiben und nachdem wir es uns im Zug gemütlich gemacht und die Fahrt begonnen hatte, ließen wir uns die div. Leckereien schmecken. Das war wahrlich der Abschluss, den ich mir für diese wirklich tolle Hochzeitsreise gewünscht hatte.

 

Kōraku-en – ein Garten voller Geschichte und stiller Schönheit

Der Kōraku-en-Park in der Stadt Okayama gehört zu den drei berühmtesten Landschaftsgärten Japans. Er ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Ort, an dem man die Geschichte und das Herz der japanischen Kultur spüren kann. Der Garten liegt ruhig am Ufer des Asahigawa-Flusses, gegenüber der stolzen Burg Okayama. Schon beim ersten Schritt in den Park merkt man: Dies ist ein besonderer Ort.

Seine Geschichte beginnt im 17. Jahrhundert. Damals war Tsunamasa Ikeda der Fürst des Okayama-Klans. Er wünschte sich einen Ort der Ruhe – ein Garten, in dem er sich entspannen und die Natur genießen konnte. Er beauftragte seinen treuen Beamten Tsuda Nagatada, diesen Garten zu gestalten. Die Arbeiten begannen im Jahr 1687. Vier Jahre später war der Garten so weit fertig, dass der Fürst dort Feste mit seinen Gefolgsleuten feiern konnte. Der Garten wurde weiter gepflegt, ausgebaut und immer wieder verändert – je nach Geschmack und Zeit.

Zuerst hieß der Garten „Gosai-en“ oder „Gogoen“, was so viel bedeutet wie „Fürstlicher Gemüsegarten“. Denn es wurden auch Felder und Reisflächen angelegt – typisch für den Stil der japanischen Landschaftsgärten jener Zeit. Erst später bekam er seinen heutigen Namen „Kōraku-en“. Dieser stammt von einem alten chinesischen Sprichwort: „Zuerst die Sorgen des Volkes, dann das Vergnügen des Fürsten.“ Das zeigt, wie wichtig Verantwortung und Bescheidenheit damals waren.

Der Kōraku-en wurde streng bewacht und gepflegt. Lange Zeit durften nur die Fürsten und ihre Familien ihn betreten. Doch gegen Ende der Edo-Zeit – als das Shogunat schwächer wurde – fanden hier auch Empfänge für Gäste statt. Auch das Volk durfte an bestimmten Tagen den Garten besuchen und seine Schönheit bewundern.

Mit der Meiji-Restauration 1868 änderte sich vieles in Japan. Der Garten wurde zunächst vom Staat übernommen, später wieder kurzzeitig vom Ikeda-Clan bewohnt. Schließlich übergab die Familie ihn 1884 offiziell an die Präfektur Okayama. Der Garten wurde nun für alle Menschen geöffnet.

Wer den Kōraku-en besucht, spürt die Ruhe, die Liebe zur Natur und den Respekt vor der Geschichte. Hier blüht die Kirschblüte im Frühling, schimmert das Moos im Sommer, färbt sich das Laub im Herbst rotgolden und ruht der Garten friedlich im Winter.

 

013 Hochzeitsreise Koraku-enGalerie

Japan (2011) – Die Hochzeitsreise Tag 5 von 6 – Altstadt von Kurashiki „Bikan“

20110419_101709-IMG_6896_ji Nicht nur, dass wir ein herrliches Hotel hatten, es befand sich auch noch direkt neben der Altstadt (englischsprachiger Link) von Kurashiki, die, wie ich schon bei unserer Ankunft bemerkte, besonders ansehnliche Bauten zu bieten hat.

Wir erfuhren zwar auf unserem Spaziergang von Einheimischen, dass dieses Gebiet durch die Kommerzialisierung und Restaurierungen an Charme verloren hätte, doch da ich es nicht vergleichen konnte, musste ich für mich feststellen, dass es eine hübsche Ecke ist, in der man sich gut aufhalten kann.

Nach Einbruch der Dunkelheit, verschlug es in ein kleines Lokal in dem traditionelle japanische Kost angeboten wurde. Es war zwar etwas teuer, doch lecker war es alle mal.

Als wir das Lokal verließen leuchtete die “blaue Stunde” wunderbar und tauchte die Altstadt in ein anderes, wunderschönes Licht.

Kurashiki Bikan – ein Ort wie aus einer anderen Zeit

Kurashiki Bikan ist ein wunderschönes, altes Viertel in der Stadt Kurashiki, in der Region Okayama in Japan. Wenn man durch die kleinen Straßen läuft, fühlt es sich an, als würde man in eine andere Zeit reisen – in eine Zeit voller Ruhe, Geschichte und besonderer Schönheit.

Früher war Kurashiki ein wichtiger Ort für den Handel. Entlang des kleinen Kanals wurden Reis, Baumwolle und andere Waren auf Booten transportiert. Noch heute fließt dieser Kanal durch das Viertel. Am Ufer stehen alte Häuser mit weißen Wänden und dunklen Dächern. Diese Gebäude waren früher Lagerhäuser. Heute sind darin Cafés, Museen, Läden und Kunstwerkstätten. Alles wurde mit viel Liebe zum Detail erhalten.

Die ganze Gegend wirkt friedlich und harmonisch. Über den Kanal hängen grüne Weidenbäume, und kleine Brücken verbinden die Ufer. Besonders schön ist es bei Sonnenuntergang oder wenn die Lichter am Abend leuchten. Viele Menschen machen hier gern Fotos oder fahren mit kleinen Booten über das Wasser.

In den kleinen Geschäften gibt es handgemachte Souvenirs, hübsche Postkarten und leckere Snacks. Manche Besucher lassen sich sogar mit einer Rikscha durch das Viertel fahren – das ist ein zweirädriger Wagen, den ein Mensch zieht. So kann man das ganze Viertel ganz gemütlich entdecken.

Kurashiki Bikan Chiku ist ein Ort, der das Herz berührt. Man spürt hier die Geschichte, aber auch das Leben der Menschen von heute. Es ist ein Ort zum Staunen, zum Träumen und zum Wohlfühlen.

 

012 Hochzeitsreise AltstadtGalerie

Japan (2011) – Die Hochzeitsreise Tag 4 von 6 – Zurück zum Festland

20110419_035309-P4190438_ji Es ist Fahr-Tag. Es geht von Shikoku zurück zum “Festland”. Dafür wahr wieder etwas schippern mit einer Fähre angesagt und auch Zug fahren stand ganz oben auf dem Programm.

Die Fahrt mit der Fähre dauerte nur 60 Min. und ich muss sagen, dass die Sicht hinaus auf die Inseln und das Meer wirklich toll waren. Lediglich die etwas raue Dünung und der heftig wehende Wind machte es etwas schwierig nicht umgeworfen zu werden. Trotzdem die Sonne, das Meer, es war einfach toll.

Wir legten in einem Örtchen an, wessen Namen mich sehr an ein bekanntes Spiel erinnerte. Der Ort nannte sich “Uno”. Von hier wollten wir eigentlich mit dem Bus weiter fahren, doch diese Verbindung war aufgegeben worden. Zum Glück gab es aber einen Bahnhof und den galt es anzusteuern.

20110419_055634-IMG_6677_ji Auch wenn Uno auf den ersten Blick einfach nur ein kleiner, nicht besonders hübscher Ort war, so konnte ich auch hier viele nette Details entdecken. So hatte man am Bahnhof Tier Skulpturen, eine Meerjungfrau und ähnliches aufgestellt, was dem Vorplatz eine gewisse Attraktivität verlieh.

Im Bahnhof erfuhren wir, dass wir nur 30 min. warten brauchten, bis ein Zug den Ort verließ. Das war die gute Nachricht. Die schlechte war, dass wir 2 Mal den Zug wechseln mussten, bis zu unserem Ziel Kurashiki. Wir hofften nun inständig, dass wir nicht die ganze Zeit in Zügen herumstehen brauchten.

20110419_071933-IMG_6730_ji Unser Wunsch wurde erfüllt. Lediglich auf der letzten Fahrtstrecke nach Kurashiki, die nur 15 Min. dauerte, war stehen angesagt. Im übrigen Umfallen konnten wir in diesem Zug auch dann nicht, denn er war nämlich voll gestopft mit Menschen.

Dieses letzte Teilstück der Fahrt beinhaltete neben den beengten Verhältnissen noch ein anderes Erlebnis.

Das Zusteigen in den Zug hatte dieses Mal nicht viel mit der japanischen Ordnung und Zurückhaltung zu tun. Obwohl Fahrgäste noch versuchten auszusteigen, drängte die Masse an Menschen gleich von Beginn vom Bahnsteig in den Zug. Ob dies Ursache für das folgende Vorkommnis war, kann ich nicht ganz ausschließen.

20110419_063651-IMG_6720_ji Die Türen des Zuges schlossen sich gerade und der Zug machte Anstalten die Fahrt zu beginnen, als ich sah, dass ein Mann seinen Regenschirm zwischen die Türen rammte. Er wollte damit das Schließen der Türen verhindern, doch die Türen taten alles, nur nicht sich nicht schließen. So steckte der Schirm eingeklemmt in der Tür und der Fahrgast und andere Menschen versuchten den Regenschirm herauszuziehen. Mittlerweile hatte sich der Zug langsam in Bewegung gesetzt, doch als der Regenschirm aus der Tür befreit war, gab es einen Ruck und der Zug stand. Durch die Maßnahme war eine Notbremsung ausgelöst worden.

Die Tür ging auf und der Fahrgast stürmte, ohne links oder rechts zu schauen einfach aus dem Zug. Auch die heraneilenden Bahnangestellten ignorierte er und zog von dannen.

20110419_084948-IMG_6775_ji In Kurashiki angelangt, liefen wir sogleich unser Hotel an. Für diese Nacht hatte Eri ein besonders gutes Hotel ausgesucht, welches auch ein sehr ansprechendes Ambiente haben sollte und dazu ein grandioses Frühstücksbüfett.

Als wir das Gebäude erreichten, waren wir schon etwas schockiert, denn von außen machte das Gebäude keinen Überzeugenden Eindruck. Doch von innen, sah das ganz anders aus. User Zimmer stellte sich schließlich als wirklich tolle Suite mit moderner, hübscher Einrichtung heraus. Wir waren beide begeistert.

 

011 Hochzeitsreise Zurueck zum FestlandGalerie

Japan (2011) Die Hochzeitsreise Tag 1 von 6 – Auf nach Shikoku

20110416_225456-IMG_5168_ji Es war 2 Uhr in der Früh, als ich ins Bett verschwand und sagenhafte 90 Minuten später erinnerte mich der Wecker daran, dass Eris und meine Hochzeitsreise beginnen sollte.

Es sollte auf die Insel Shikoku gehen, nachdem wir uns schon im Vorfeld meiner Reise nach Japan darauf verständigt hatten, die Reise nach Tokio nicht durchzuführen, wegen der aktuellen Probleme in Fukushima.

Um ganz ehrlich zu sein, nicht in die Großstadt zu fahren, sondern etwas vom Land zu sehen, begeisterte mich mittlerweile ohnehin etwas mehr. Wenngleich ein Besuch Tokios irgendwann durchgeführt werden muss.

20110416_230406-IMG_5255_jiUm uns etwas Stress zu ersparen, gönnten wir uns eine Fahrt mit dem Taxi in die Stadt. Was wirklich sehr angenehm war. So hatte ich schon jetzt Gelegenheit zur Kenntnis zu nehmen, dass es der Wetter Gott wirklich sehr gut mit uns meint und es ein herrlich sonniger Tag werden würde.

Am Hafen ging es gleich ins Terminal. Schnell merkte ich, dass dieser Ausflug ohne Eri sicherlich bedeutend schwieriger geworden wäre, denn hier war keine der Information in romanischer Schreibweise. Man musste also wirklich Japanisch können. Auch sprach allem Anschein nach kein einziger der Mitarbeiter auch nur ein Wörtchen Englisch. Na, zum Glück brauchte es mich nicht schrecken, denn Eri machte das schon 🙂

20110416_231211-IMG_5317_jiLange mussten wir nicht warten und es ging aufs Schiff. Schnell war eine nette Sitzecke gefunden und wir machten es uns gemütlich. Eri unternahm einen kurzen Streifzug durchs Schiff, während ich auf das Gepäck aufpasste.

Als sie zurückkehrte, klärte sie mich über das Schiff auf.

So erfuhr ich, dass es eine Etage über uns einen Aufenthaltsraum nur für Frauen gab. Ich konnte nun aufpassen mich nicht versehentlich dort hin zu verlaufen. Zudem gab es einen japanischen Aufenthaltsraum. Dies bedeutete, dass der Raum lediglich mit Futon Matten ausgelegt war und man saß und lag auf diesen– Es gab keine weiteren Sitzmöbel.

20110417_013858-IMG_5463_ji Mit diesen Informationen mache ich mich auf den Weg, um das Ablegen vom Pier und die Fahrt hinaus aus dem Hafen zu beobachten. Bei dem herrlichen Wetter wurde es eine grandiose Fahrt und ich mochte mich kaum satt sehen.

So vergingen die 4 Stunden Fahrt wie im Fluge und es hatte sich mein Wunsch erfüllt, endlich einmal zu erleben, dass es sich bei Japan um ein Land aus Inseln handelt.

 

008 Hochzeitsreise Kobe ShikokuGalerie

Japan – Essen – Kobe Beef

Sich dem Genuss von Kobe Beef hingeben zu können und auch ein ordentliches Lokal mit einer wirklich guten Qualität zu besuchen, stellt durchaus eine Herausforderung dar.

Doch für uns war es Teil unserer Hochzeit in Japan und so ließ sich die Investition von rund 250 Euro für zwei Personen akzeptieren.

Der Restaurantbesuch war ein wunderer Bestandteil dieses besonderen Tages und auch der erwartete Genuss wurde mehr als erfüllt.

Ob dieses Fleisch das Null plus Ultra ist, mag es nicht zu beurteilen. Doch mir läuft selbst im Nachhinein noch das Wasser im Munde zusammen, wenn ich an dieses besondere Essen denke.

Infos über Kobe Beef

Kobe Beef ist eines der bekanntesten und exklusivsten Rindfleischsorten der Welt. Es stammt von der japanischen Rinderrasse Tajima, die in der Region Hyōgo gezüchtet wird – genauer gesagt, das Fleisch darf sich nur „Kobe Beef“ nennen, wenn es aus Rindern stammt, die in dieser Region geboren, aufgezogen, geschlachtet und verarbeitet wurden. Die Stadt Kobe, nach der das Fleisch benannt ist, liegt ebenfalls in Hyōgo.

Was Kobe Beef so besonders macht, ist seine außergewöhnliche Marmorierung. Das bedeutet, dass das Fleisch von feinen Fettadern durchzogen ist, was ihm nicht nur einen intensiven Geschmack verleiht, sondern auch eine besonders zarte Textur. Beim Braten oder Grillen schmilzt das Fett gleichmäßig, wodurch das Fleisch saftig und aromatisch bleibt. Viele Gourmets beschreiben Kobe Beef als „butterweich“ oder sogar „auf der Zunge zergehend“.

Die Aufzucht der Rinder erfolgt mit großer Sorgfalt. Die Tiere bekommen spezielles Futter, haben ausreichend Bewegung und leben in stressfreier Umgebung. Es gibt zwar viele Mythen, zum Beispiel dass die Rinder Bier trinken oder Massagen bekommen, doch das gehört eher zur romantischen Vorstellung vom Kobe Beef. Wichtig ist vor allem die stressarme Haltung, denn sie beeinflusst die Fleischqualität positiv.

Wegen der strengen Auflagen und der begrenzten Produktion ist echtes Kobe Beef sehr teuer und wird oft nur in ausgewählten Restaurants serviert. Es gibt weltweit viele Nachahmungen oder „Wagyu“-Fleischsorten, die zwar ähnlich aussehen, aber nicht den gleichen Ursprung haben. Wer echtes Kobe Beef probieren möchte, sollte also auf eine offizielle Zertifizierung achten.

 

029 02110421 Do Kobe Beef Restaurant

Japan (2011) – Bin unter der Haube 1.0

Die Hochzeitsfeier liegt nun kurze Zeit hinter mir und damit ist Hochzeit 1.0 erfolgreich abgeschlossen. Es war sehr schön und extrem anstrengend. Trotz Minuten genauer Planung wurde es ein wirklicher Marathon. Es gibt so viel zu beachten und „abzuarbeiten“ in Japan, dass es wirklich eine ganz schöne Aufgabe ist.

Ich werde später etwas mehr schreiben, doch jetzt muss noch für eine Reise auf eine der japanischen Inseln (Shikoku) gearbeitet werden. Packen und in 2 Stunden aufstehen, denn die Fähre geht um 5 Uhr in der Frühe.

Hier noch ein kleines Bild von der Braut und mir.

 

Das Kleid von Eri ist ein echtes Designer Stück. Die junge Designerin Shizusa Nishida hatte sich bereit erklärt Eri ein Kleid zu design. Neben dem schicken Schnitt, war ein Highlight die Verwendung von traditionellem japanischen Papiers als Teil des Kleides. Selbst die Blumenverzierungen waren aus dem Papier geformt worden. Ich war von dem Kleid wahrlich begeistert und war froh, dass  Shizusa dieses tolle Kleid für Eri gezaubert hatte.

Japan (2011) – Kobe – Nur ein Spaziergang

20110413_082613-IMG_3560_ji Ich war eigentlich nur unterwegs, um noch ein paar Erledigungen für die bevorstehende Hochzeit zu machen. Doch warum soll man nicht nebenbei ein klein wenig fotografieren.

Zu Beginn verschlug es mich auf eine der künstlichen Inseln (Port Island), die man zur Landgewinnung im Meer vor Kobe errichtet hatte. Dass das ganze nicht natürlich gewachsen, sondern am Reisbrett geplant wurde, sieht man der Insel jeden Moment an. Dennoch hat es seinen Reiz und durch div. Angebote ist ein durchaus frequentierter Teil Kobes.

20110413_111606-IMG_3886_ji Von der Insel ging es wieder zurück in die Innenstadt, wo ich mich in das Getümmel von Menschen stürzte und versuchte die Geschäfte zu finden, die ich gedachte aufzusuchen. Ich gebe zu, es war nicht ganz einfach, doch mit erheblichem Zeitaufwand, konnte ich alle Erledigungen durchführen.

Zur Belohnung könnte ich mir einen Besuch im Rathaus von Kobe mit seiner Restaurant und Aussichtsetage. Auch wenn ich schon div. Besuche hierher absolviert habe, dennoch bereit es mir noch immer Freude, aus der Vogelperspektive einen Blick auf die Stadt zu werfen.

 

021 20110413 Mi Kobe Ikea Streifzug StadtGalerie

Japan (2011) – Kyoto – 03-03 – Im Reich des Shōguns

20110405_083905-IMG_3155_ji 3 Tage Ausflug sind wirklich nicht viel, bei all den Sehenswürdigkeiten Kyotos. Doch so bleibt noch genug zu entdecken, für viele weitere Ausflüge in diese Stadt.

Für heute stand ein Besuch der Burg Nijō dem ehemaligen Sitz des Shōguns in Kyōto auf unserem Programm. Damit holten wir den geplatzten Besuch meines letzten Kyōto Besuchs nach, denn der Zugang endete schon um 4 Uhr Nachmittags.

Doch bevor wir uns zur Burg auf machten, wollten wir es nicht versäumen den Tempel, den wir direkt vor der Tür gehabt hatten, einen kurzen Besuch abzustatten. Wie ich feststellen durfte, hatte er eine wirklich schöne Park Architektur zu bieten, die im Frühling und Herbst so richtig ihre Schönheit präsentieren konnte.

20110405_030911-IMG_2795_ji Ich konnte am heutigen Tag nur eine Ahnung der Schönheit erhaschen, denn nur zartes Grün und Blüten versuchten der Landschaft Farbtupfer zu verleihen.

Beeindruckend überragt wurde die Anlage von ener fünfstöckigen Pagode, die ich nur bestaunen und mich über die handwerkliche Kunst begeistert zeigen konnte.

Für diesen Aufenthalt hatten wir gerade einmal 30 Minuten zur Verfügung, denn die Bus Intervalle waren sehr spärlich mit 2 Mal pro Stunde und so sputeten wir schließlich, um unsere Fahrgelegenheit in Richtung Bahnhof noch zu erwischen. Natürlich war der Bus wieder Propen voll und mit all meinem Gepäck war es eine Freude chauffiert zu werden. Zum Glück war der Bahnhof die Endhaltestelle und alle verließen mit uns das Gefährt. Das erleichterte den Ausstieg doch gewaltig.

20110405_045903-IMG_2896-02ohne Nach der Entledigung vom Gepäck vertrauten wir uns gleich wieder einem vollen Bus an und landeten schließlich vor den Toren der Nijō Burg.

Natürlich war ich von der Burgmauer einigermaßen beeindruckt und ich musste zugestehen, dass man es auch hier in Japan verstanden hat massiv zu bauen. Doch mehr Begeisterung kam auf, als ich im inneren verschiedene Holz Tore erreichte und sah mit welcher handwerklichen Geschicklichkeit diese verziert worden waren. Ich mochte mich kam satt sehen an den vielen zu entdeckenden Details (klick hier für eine Detailansicht des Tor).

20110405_053440-IMG_2973_ji Schließlich liefen wir auf Socken durch das Hauptgebäude auf quietschenden Holzböden. Als ich diese Geräusche hörte, entsann ich mich, dass dieser Umstand sogar einen Grund hatte. Es quietschte, damit man eindringende ungebetene Gäste hören konnte. Für was so ein quietschender Boden alles gut sein konnte war schon erstaunlich.

Danach streiften wir noch durch die Mauer und Parkanlagen und erneut bedauerte ich, dass der Frühling sich so viel Zeit in diesem Jahr lässt mit seinem Feuerwerk an Farben zu beginnen.

20110405_081132-IMG_3078_ji Als letztes Highlight stand nun noch der Besuch des Hirano-Schrein auf unsere Liste. Huiii, war da was los. Ich staunte nicht schlecht, als ich die Stände und div. Angebote zu sehen bekam. Man feierte wohl reichlich die Kirschblüte und so wurde beherzt zugeprostet.

Ich hatte mir dieses Ziel ausgesucht, da im Reiseführer ein Bild mit einem herrlichen roten Tor und Reihe an ebenso roten Lampen zu sehen gegeben hatte. Und ich wurde nicht enttäuscht. Hier war der Frühling schon etwas früher eingezogen und so konnte ich ein Bild der Pracht erhaschen, die die Natur zu bieten hat. Sogar ein Fernsehteam hatte sich hier her bewegt und filmte ausgiebig die Kirschblüten.

20110405_083149-IMG_3137_ji Im Schrein selber gab es einen Baum, den man umrunden konnte, ihn berührte um so seine Wünsche und Sehnsüchte zu formulierte. Eigentlich fand ich das wirklich sehr nett.

Mit einem nochmaligen Spaziergang unter den Kirschbäumen, unter einem herrlich blauen und sonnigen Himmel, beendeten wir unseren Ausflug nach Kyōto.

Was nun kam war nur wieder der Kampf um Sitzplätze und die Fahrt zurück nach Kobe.

 

013 20110405 Kyoto 03-03Galerie

Japan (2011) – Kyoto – 02-03 – Viel Tee gegessen (Matcha)

20110404_095325-IMG_2640_ji 3 Matratzen, japanischer Art :-), waren so das Minimum, was mir die Nacht erträglich machte. Dennoch spürte ich meinen Rücken, als ich am Morgen das Aufstehen in Angriff nahm. Zeit zum Jammern blieb allerdings nicht viel, denn wir wollten heute das “10 Yen Gebäude” ansehen.

Natürlich hieß das Gebäude nicht so, sondern es handelte sich um den Byōdō-in Tempel, der lediglich heute seine Fassade auf dem Rückseite des 10 Yen Stück zeigt und aus meiner Sicht ein wirklich hübsches Gebäude darstellt.

Vor der Bewunderung der Schönheit stand ersteimal wieder die Anreise. Da das Gebäude nicht im Zentrum Kyotos zu finden ist, war Zug fahren angesagt. Wir waren glücklicherweise so früh am Zug, so dass es keine Probleme gab einen Sitzplatz zu ergattern.

20110404_043817-IMG_2197_ji Am Reiseziel angelangt, entdeckte ich vor dem Bahnhof ein paar putzige Frauen Figuren. Eri erklärte mir, dass wir hier in einer sehr berühmten Gegend für die Produktion von grünem Tee wären und es sich bei den Figuren um Abbilder von Frauen in den Teefeldern handelt. Wie ich im weiteren noch feststelle, drehte sich hier wirklich sehr viel um das Thema Tee.

Schon der erste Snack, eine Art frittierter Keks, war in seiner Grundmasse ordentlich mit grünem Tee durchsetzt. Es schmeckte wahrlich lecker. So ließ sich der weitere Weg, mit dem Snack in der Hand, durch eine der engen Straßen, die zudem durch Reparaturarbeiten verengt wurde, ertragen, denn Fußgänger, Radfahrer und Autos teilten sich den verbliebenen spärlichen Platz.

Auf letzten Metern zum Byōdō-in Tempel reihten sich Geschäfte, Restaurants und Teehäuser aneinander. Bei fast allen spielte das Thema grüner Tee eine sehr bedeutende Rolle.

20110404_054858-IMG_2265_ji

Der Byōdō-in Tempel zeichnete sich für mich durch seine sehr hübsche Parkarchitektur und das sehr ästhetisch schön anmutende Hauptgebäude aus. Ich bedauerte lediglich, dass hier der Frühling noch nicht so weit Einzug gehalten hatte, dass all die Pflanzen in voller Pracht dieses malerische Gelände mit Farbe füllten. Dennoch gefiel es mir so gut, dass wir uns außergewöhnlich lang hier aufhielten.

20110404_060213-IMG_2314_ji Besonders Freude hatte ich an den erblühten Kirschblüten. Um diese wenigen frühen Boten des Frühlings scharrten sich die Besucher und fotografierten was das Zeug hielt. Da wurde selbst ich, mit meinem stets zuckenden Finger, in den Schatten gestellt.

Wir streiften noch durch das in der Anlage befindliche Museum und zu den anderen Gebäuden. Doch alles überstrahlte das Hauptgebäude, das egal aus welcher Richtung man es anschaute, einen großen Eindruck auf mich vermittelte.

Es war vorgerückter Nachmittag, als der Hunger zu drücken begann und wir eines vor den Türen des Tempels liegenden Restaurants aufsuchten. Wir besuchten eines, in dem hausgemachte Nudeln in Suppe angeboten wurden. Natürlich waren diese Nudel auch durchsetzt mit grünem Tee und was soll ich sagen, es schmeckte lecker.

20110404_084155-IMG_2453_ji Selbst das Eis, welches sich Eri als Nachtisch gönnte und das wie ein kleines Kunstwerk einher kam, konnte dem grünen Tee nicht entkommen. Doch es schmeckte ihrer Informationen zu Folge ebenfalls ausgesprochen gut.

So konnten wir bis zu diesem Zeitpunkt wahrlich behaupten, dass wir reichlich Tee an diesem Tag gegessen hatten.

Als nächstes Ziel stand der Ujigami-jinja Schrein auf unsere zu besuchenden Sehenswürdigkeiten. Um zu ihm zu gelangen galt es den örtlichen Fluss zu überqueren. Dies zu bewältigen gab es zwei Möglichkeiten, zum einen eine Autobrücke oder über hübsche rote Bücken zu denen im Fluss liegenden Inseln.

20110404_085343-IMG_2471_ji Dass wir uns für die Inselvariante entschieden war zweifelsfrei. Besonders, da es dort hübsche Kirschbäume gab. So flanierten wir am Fluss entlang und genossen die Pracht der Kirschblüten.

Auf den Ujigami-jinja Schrein waren wir schon sehr gespannt, denn er war  von der UNESCO zum Weltkulturerbe Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) ernannt. Natürlich wollten wir erkunden warum dies so war.

Obwohl es sich nicht um ein atemberaubend beeindruckendes Gebäude handelte, verströmte es seinen Charme und als historisches Gebäude, hatte es auf jeden Fall die Auszeichnung zum Weltkulturerbe verdient.

20110404_092922-IMG_2566_ji Was mich etwas verwunderte, waren die beiden Sandhügel in der Anlage. Ich dachte spontan man hätte irgendwelche Reparaturarbeiten. Ach, wie peinlich war diese Überlegung. Nein, es war Sand, dem an erwarb und dann wieder verstreute, um dadurch seine Seele zu reinigen. Tja, so geht es einem, wenn man sich nicht auskennt.

Damit endete unser Ausflug ins historische Kyoto für diesen Tag. Nun galt es nur noch wieder zum Hotel zurückzukehren. Was erneut bedeutete Zug zu fahren. Da nun die Rushhour begann, war der Zug relativ voll und dennoch ergatterten wir einen bequemen Sitzplatz.

20110404_103057-IMG_2712_ji In Kyoto stürmten wir nur noch einen Supermarkt in dem wir uns für den Abend verpflegten. Doch die Preise in diesem Markt  schlugen uns etwas auf den Magen und so machte dieser Einkauf nicht wirklich Spaß. Trotzdem verließen wir mit vollen Tüten das Geschäft und überließen uns einem ruhigen und gemütlichen Abend mit Blick auf den beleuchteten Tō-ji Tempel.

 

012 20110404 Kyoto 02-03Galerie

Japan (2011) – Kyoto – 01-03 – Die Schönheiten der Stadt

20110403_085951-IMG_1820_ji Es stand eine, nach japanischen Verhältnissen, lange Reise an. Ganze 3 Tage wollten wir Kyoto erkunden. Nun waren wir zwar schon im Vergangen Jahr dort und es mag Stimmen geben, die sagen “Warum schon wieder”, doch Kyoto hat so viel zu bieten, dass selbst 100 Besuche nicht reichen würden alles zu erkunden. Vielleicht im super Schnelldurchgang ist es möglich einen tieferen Einblick zu gewinnen, doch ernsthaft ist all die Herrlichkeit nur mit viel Zeit zu erleben und genießen.

Im Gegensatz zum letzten Besuch wählten wir für die Anreise nach Kyoto diesmal nicht den Shinkansen, sondern einen ganz normalen Zug. Mit dem waren wir zwar etwa 60 Minuten unterwegs, gegenüber 15-20 Min. mit dem Shinkansen. Doch kostete es uns nur etwa 10 Euro, was deutlich billiger war, als die Fahrt mit dem Schnellzug. Die mit etwas 35 Euro zu buche geschlagen hätte.

20110403_050221-IMG_1581_ji Doch hatte dafür der lokale Zug so seine Tücken und das waren die zu transportierenden Menschenmengen. Gerade auf der Strecke Kobe, Osaka, Kyoto pendeln sehr viele Leute und so ist es selbst außerhalb der Rushhour durchaus eine Kunst, einen Sitzplatz zu erhaschen. Wir konnten uns Anfangs nur einen Notsitz sichern, was schon nicht schlecht war. In Osaka nutzten wir das frei werdenden etlicher Sitzplätze und kamen so zu einer bequemeren Art des weiter Reisens.

In Kyoto angekommen, standen wir vor dem Problem, wie erreichen wir das Hotel. Doch dank SmartPhone, Google Street Map, GPS und somit der Anzeige des Standortes in einem Stadtplan, des zurückzulegenden Weges und die aktuelle Position, müsste es doch zu schaffen sein. Insbesondere da das Hotel nur 15 Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt liegen sollte.

Tja “müsste”. So toll das mit der Technik ist, doch ob es denn letztlich Klappt ist dann die Frage. Nun gut, zu Beginn liefen wir in die falsche Richtung und es dauerte auch etwas, bis wir unseren Fehler bemerkten.

20110403_053702-IMG_1620_ji Danach lotste uns das Gerät durch die diversen Straßen – natürlich waren diese ohne Straßennamen – bis hin zu einem Tempel, bei dem sich das Hotel befinden sollte. Wie wir hinterher wussten, waren wir mit dieser Position Gold richtig gewesen und hätten gleich das Hotel erobern können. Doch war laut Karte des SmartPhones das Ziel noch nicht erreicht. Also irrten wir etwas herum, da die Straßenführung nicht ganz klar war.  Diesem Umstand war es letztlich zu verdanken, dass wir zu einem Flohmarkt Besuch kamen. Diese Möglichkeit nutzten wir ausgiebig aus.

Schließlich war die Zielkoordinate erreicht, doch weit und breit war ein Hotel zu sehen. Wir irrten noch etwas herum, riefen dann jedoch lieber im Hotel an und wurden vom Personal eingefangen.

Wie sich herausstellte, waren wir hinter de Hotel gelandet und erst durch einige verwinkelte Ecken und Wege erreichten wir schließlich das eigentliche Gebäude.

20110404_123823-IMG_2752_ji Für diesen Besuch hatten wir uns für ein traditionell eingerichtetes Hotel entschieden. Das hieß auf dem Boden auf Tatami Matten schlafen und sitzen. So romantisch das ist und so sehr japanisch es anmutet. Für mich war es  nicht einfach und für die Nacht stapelten wir gleich 3 Matratzen, so dass ich einigermaßen schlafen konnte.

Nach dem wir uns eingerichtet hatten, stand unserem ersten Ausflug nichts mehr im Wege. Für den heutigen Tag hatten wir uns für den Kiyomizu Tempel entschieden. Einem der meist Besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Die Fahrt mit dem Bus verlief wirklich gut. Wenngleich das Fahren mit diesem Beförderungsmittel immer mehr an Begeisterung bei mir hier in Japan einbüßt, denn irgendwie sind meiner Ansicht nach die Busse nicht so toll designend.

Zum einen ragen die Räder wie gewaltige Hügel in den Fahrgastraum und machen das Sitzen wenig komfortabel. Doch am unangenehmsten ist für mich die Tatsache, dass die Busse schnell sehr voll sind und der Gang dementsprechend voll gepackt mit Menschen ist. Sich beim Aussteigen durch diese Menschen zu quetschen gehört nicht zu meinen Lieblingsaufgaben. Insbesondere ich doch etwas mehr Raum brauche als der normale Europäer, geschweige denn Japaner. Doch auf dieser Fahrt blieb mir all das erspart.

20110403_084029-IMG_1777_ji Dafür steckten wir gleich nach dem Aussteigen in einem Pulk von Menschen, die alle in Richtung Tempel unterwegs waren. Ich denke die Fotos geben einen kleinen Einblick, wie man vorwärts geschwemmt wurde.

Wir bogen kurz vor dem Zugang in die Anlage in eine etwas weniger belebte Straße ab und so war der Anstieg den Berg hinauf zum Tempel deutlich angenehmer.

Begrüßt wurden wird durch ein herrlich leuchtendes rotes Tor. Dazu die anfangende Kirschblüte. Es vermittelte  genau das Bild welches ich von Japan habe. Es war nur schön und die Sonne, die uns seit den Mittagsstunden begleitete, steuerte ihres dazu bei.

Ich denke und hoffe die Bilder vermitteln einen Eindruck von der Anlage und dem gesehenen.

Die Sehenswürdigkeiten schließen hier in Kyoto, vielleicht in ganz Japan, durchaus früh. Dies mag dem Umstand geschuldet sein, dass es ab 18 Uhr ohnehin zumeist mal schneller, mal langsamer dunkel wird. Man kann wirklich froh sein, wenn die Anlagen bis 18 Uhr offen sind, was hier der Fall war.

Wir nutzten die Zeit dann auch wirklich gut aus, was jedoch zur Folge hatte, dass wir den Berg wieder mit reichlich Volk verließen.

20110403_103121-IMG_2098_jiDer Anstieg zum Tempel, dies hatte ich vergessen zu erwähnen, war durchaus als steil zu bezeichnen. Um so mehr staunte ich, als ich auf dem Weg nach unten eine Rikscha zu sehen bekam. In dem sich zwei Fahrgäste befanden und die schließlich von nur einem “Männchen” den Berg nach oben gezogen wurde und das wahrlich zügig. Ich war beeindruckt.

Unsere Rikscha war der Kyotoer Linienbus. Wir gesellten uns an der Bushaltestelle zu den Wartenden. Als der erste Bus die Haltestelle erreichte, war er mehr als voll und so verzichtete ich einvernehmlich mit Eri auf den Zustieg. Was andere Fahrtgäste nicht davon abhielt sich dazu zu quetschen. Wir ließen noch weitere 3 Busse an uns vorüber fahren, doch die Situation besserte sich nicht wirklich. Es wurde eher schlimmer.

Mittlerweile war ein Mitarbeiter der Busbetriebe aufgetaucht und versuchte die Menschen etwas zu organisierten und die aufkeimenden aggressiven Stimmungen zu kanalisieren. Eine der Maßnahmen bestand darin andere Buslinien anzupreisen und zu Vermitteln, dass sie zwar nicht zum gewünschten Ziel führen, man jedoch nur einen kurzen Fußweg hätte, um zum Ziel zu gelangen. Dieses Angebot nahmen wir schließlich an und so stiegen wir in einen fast leeren Bus und konnten wirklich bequem in Richtung unseres Zieles fahren.

Das letzte Stück Weges vom Kyotoer Hauptbahnhof mussten wir wieder laufen, doch nach der Erfahrung vom Vormittag wussten wir wo das Hotel sein müsste.

20110403_142047-IMG_2158_ji So schafften wir es wirklich bis in die Nähe des Hotels, fanden jedoch nur den Zugang zum Tempel. Hier mussten wir Hilfe bei der Zugangskontrolleuren zum Tempel erbitten, um den Weg ins Hotel zu finden. Wie sie herausstellte war dieser genau neben dem Tor des Tempels, doch da er vollständig verschlossen war, konnten wir wirklich nicht gleich darauf kommen, dass dort der Zugang war.

Vom Hotelzimmer aus hatten wir einen genialen Blick auf die Tempel Anlage. Erfreulicherweise war diese illuminiert und hatte dieses Zimmer wahrlich einen herrlichen Mehrwert.

Vor der Nacht auf dem Boden, trotz 3 Matratzen hatte ich etwas Angst und ich war gespannt was mein Rücken sagen würde.

 

011 20110403 Kyoto 01-03Galerie

Japan (2011) – In der Sushi Bar

20110407_133217-P4070487_ji Endlich haben wir es nach langer Zeit geschafft in einer Sushi Bar vorbei zu schauen. Ach, was hatte ich mich darauf gefreut. Dieses Mal besuchten wir nicht unser Standard-Lokal, sondern jenes, bei dem wir im vergangenen Jahr wegen zu langen Wartens wieder verlassen hatten.

Auch dieses Mal wurde uns eine Wartezeit von etwa 30 Minuten angekündigt, doch etliche entnervt vor uns, verhalfen zu einer extrem kurzen Zeit des Wartens. Ich würde vermuten, dass wir nach nur 15 Minuten unseren Platz im Restaurant einnehmen durften.

Erst einmal bestaunte ich die Auslage. Ok, ich gebe zu, zum Zeitpunkt des Videos war sie Überschaubar …

 

 

Ich wunderte mich, wie bei individuellen Bestellungen die Lieferung erfolgte …

 

Wenn der Inhalt von 5 Tellerchen verputzt war, konnte man sich auf ein Gewinnspiel freuen. Leider haben wir verloren.

 

Doch nach dem dritten Versuch der Teilnahme am Gewinnspiel, gewannen wird einen sagenhaften Anstecker mit einer Abbildung einer bekannten Manga Figur.

Japan (2011) – Kobe – Zeit der Kirschblüte

20110407_114914-IMG_3221_ji Spät ist sie in diesem Jahr, die Kirschblüte.

Voller Sehnsucht wird sie von den Japanern erwartet. Die wenigen Blüten die sich bislang zeigten, wurden von Menschmengen belagert, bestaunt, fotografiert und freudig verehrt.

Kann ich das verstehen? Es fällt etwas schwer diese Begeisterung und fast überschwängliche Begeisterung nachzuvollziehen. Doch eines kann ich trotzdem sagen, es sieht gigantisch aus, wenn die Bäume ihre Blüten zeigen und alles in pink, weiß und anderen Farben strahlt. Irgendwann beginnt man die Begeisterung der Japaner zu teilen und das Ereignis zu genießen.

20110407_120502-IMG_3277_ji Mit meinen Augen sehe ich natürlich nur Bäume mit herrlicher Blütenpracht, doch für die Japaner ist es mehr. Es ist ein japanisches Kulturgut und beschreibt so vieles in der Japanischen Kultur. So ist es der Beginn des Frühlings, oder ein Symbol der Verfänglichkeit von Schönheit und vieles mehr.

Wer etwas mehr dazu wissen möchte sollte die folgenden Artikel lesen

 

Auf jeden Fall nicht wundern, wenn sich in den div. Artikeln natürlich auch haufenweise Bilder von der Kirschblüte zu sehen gibt. Den Anfang mache ich mit meinem Besuch im Oji Zoo, in dem die Kirschblüte mit einer herrlichen Illumination gefeiert wird.

Eri und ich stürzten uns in das Getümmel und genossen die Pracht der tausendfach leuchtenden Blüten.

 

002KirschblueteGallerie

Japan (2011) – Kobe – Ein Tag im Oji Zoo

20110331_083949-IMG_1095_ji Wenn der Zoo schon um die Ecke liegt, so ist es wohl eine Selbstverständlichkeit dort einmal vorbei zu schauen. Trotzdem schob ich diesen Aufenthalt etwas vor mir her, denn ich hatte erfahren, dass zur Zeit eine Art Ferien sind und somit der Zoo sehr voll sein würde. Was das bedeutete, mochte ich mir aber nicht wirklich vorzustellen.

Japan (2011) – Kobe – Ein Tag im Oji Zoo weiterlesen

Japan (2011) – Ich muss alleine Bahn fahren

Ich gebe es zu, der Aspekt alleine Bahn zu fahren schreckt mich wirklich hier in Japan. Nun ist dies auch schon mein 4ter Besuch in diesem Land und bislang konnte ich mich erfolgreich darum drücken mich allein diesem Fortbewegungsmittel anzuvertrauen. Doch jetzt kam es kein Möglichkeit mehr mich darum herum zu kommen. Eri war schon vorgefahren und weil wir ein Treffen an ihrem Zielort hatten, hieß es irgendwie dort hin zu gelangen.

Zum Glück erfuhr ich schon tags zuvor ein ausführliches Briefing was die Nutzung angeht. Es begann mit der Einweisung am Kartenautomaten.

Wollte man eine Fahrkarte erstehen, so muss man erst die obere Anzeigetafel studieren, um herauszufinden welchen Betrag man für die angepeilte Strecke entrichten muss. Danach steckt man sein Geld in den Automaten, wählt die Anzahl der Personen, dann den gewünschten Betrag und schon bekommt man sein Ticket. Wollte man hin und wieder zurück fahren, muss noch etwas mehr gedrückt werden (Rundfahrt). Das gleiche gilt wenn man für mehr als eine Person Fahrkarten kaufen wollte.

Hat man den Einkauf erfolgreich erledigt, stellt bei der Fahrt jedoch fest, dass man ggf. weiter fahren möchte, muss man an der Zielhaltestelle wieder einem Automaten anvertrauen. Dort steckt man sein Ticket in den Automaten und bekommt gesagt wie viel noch zu entrichten ist und zahlt den Betrag auf das Ticket ein. Allerdings umgekehrt, sollte man kürzer fahren, funktioniert das nicht. Hier hat man wohl einfach nur Pech gehabt und kann das Geld abschreiben.

Ist man nun mit der Fahrkarte ausgerüstet, geht es in Richtung Bahn und dort durch den Karten-Entwertungs-Automaten. Natürlich muss man erst den Durchgang finden der nutzbar ist. Mal gibt es einen Ticketschlitz, mal nicht und auch ändert sich wohl je nach Betrieb wie viele Durchgänge benötigt werden. Ganz alleine wird man hier nicht gelassen, denn zumindest an den größeren Haltestellen gibt es immer Personal, das doch recht schnell hilfreich zur Seite steht. Mal von möglichen Sprachproblem abgesehen.

20110402_095951-IMG_1546_ji Steckt man schließlich seine Karte in den entsprechenden Schlitz zur Entwertung, wird einem der Schein förmlich aus den Fingern gerissen. Das Teil hingegen festzuhalten … hmmm …. ich denke diesen Kampf würde man wohl verlieren.

Jetzt muss nur noch der Bahnsteig gefunden werden. Ist die Anzeige auch in Romanisch, sollte jeder U-Bahn gewöhnte Nutzer in der Lage sein seinen Bahnsteig zu finden.

20110402_100053-IMG_1548_ji

Am Bahnsteig heißt es dann sich einzureihen und Schlangen bilden und zwar an den dafür eingezeichneten Punkten. Nun braucht man eigentlich nur noch einzusteigen wenn die Bahn eingelaufen ist und hoffen, dass man in der Lage ist, den Ort zu identifizieren an dem man gedenkt aussteigen. In meinem Fall war es die Endstation und so schaffte ich es. Andernfalls hätte ich für mich nicht garantieren können korrekt aus zusteigen.

Ups … einen Fallstrick hätte ich fast vergessen. Nicht in Bahnen mit rosa Aufkleber einsteigen. Das sind Wagons die nur für Frauen vorgesehen sind. Männer sind verboten.

20110402_100216-IMG_1551_ji

Fragt man sich warum es solche Züge gibt. Einfach! Züge sind schnell sehr voll. Also wird ordentlich gedrängelt und etliche Männer können ihre Finger nicht bei sich behalten und fingern an Frauen herum. Um dem entgehen zu können, gibt es diese Züge.

20110402_100528-IMG_1554_ji

20110402_100535-IMG_1555_ji

 

So sieht es dann aus, wenn man seinen Punkt finden soll, an dem die Schlange zum Einsteigen gebildet wird 🙂 (es get noch komplizierter – kein Problem) ..

20110404_110945-IMG_2749_ji

20110403_040414-IMG_1575_ji

Japan (2011) Kobe – Wo wohne ich überhaupt?

20110329_095904-IMG_0828_ji Schon im letzten Jahr konnte ich via StreetView einen Einblick geben, wo und wie ich wohne :-). Also auch in diesem Jahr der passende Link und viel Spaß beim Erkunden der Umgebung :-)) ..

Im übrigen wohne ich genau zwischen einem großen Krankenhaus und dem Zoo von Kobe :-). Na, wenn das nicht Möglichkeiten sind das Leben sicher und angenehm zu gestalten. Im übrigen Tsunami sicher wohne ich auch, denn man darf ganz schön krackseln (klettern), bis man vom Meer bis zur Wohnung gelangt. Ich gebe zu Berg runter habe ich es schon geschafft. Nur mit dem wieder rauf ist es so eine Sache :-))

Für StreetView hier klicken

Japan (2010) – Kobe – Erkunde die Stadt

Schon während meiner Reise hatte ich ein hoch aufgelöstes Bild von Kobe veröffentlicht. Da mein kleines Netbook mit der Berechnung des weitaus größeren Bildes überfordert war, gab es lediglich die kleinere Version. Doch jetzt, wo ich wieder zu Hause bin, wollte ich es wissen und ließ die große Version rechnen. Wie ich dabei lernen musste, brachte ich meinen Rechner mit diesem Vorhaben 350 Bilder zusammenzurechnen und zu bearbeiten an seine Grenzen – eher darüber hinaus, betrachte ich die div. Programmabstürze wegen zu wenig Speicher :-). Letztlich konnte ich das Bild aber doch entstehen lassen und ich war selber erstaunt über das Ergebnis.

Wenn das alte Bild rund 50 MegaPixel hatte, so bringt es diese Version auf rund 100 GigaPixel. Damit könnt ihr nun Kobe und seine Häuser noch genauer erkunden und vielleicht das ein oder andere Entdecken. Ich wünsche viel Spaß dabei …

Kobe

Hier Klicken um die die Stadt zu erkunden

Japan (2010) – Osaka – Das Schloss der Stadt

20100612_083046-IMG_1004 Man mag es kaum glauben, doch auch der längste Urlaub geht einmal vorüber. So auch der meinige. Nun war nur die Frage, wie gestaltet man die letzten Stunden bis zum Abflug so angenehm wie nur möglich.

Diese Entscheidung begann damit, dass ich die Idee aufgriff und mein Gepäck nicht selber zum Flughafen wuchtete, sondern via Koffer-Service transportieren ließ. Das kostete zwar ein Sümmchen, doch hatte es wirklich Charme, sich am Reisetag nicht mit seinem Gepäck herumzuschlagen.

Trotzdem wurde der Morgen meiner Abreise ein kleinwenig Anstrengend, denn wir mussten schließlich unsere Wohnung räumen. Für mich war es wirklich erstaunlich, was sich in so kurzer Zeit alles angesammelt hatte. Zum Glück hatte sich Eris Vater bereit erklärt mit seinem Auto zu kommen und sich dem Gepäck anzunehmen. So brauchten wir den ganzen Kram lediglich von der Wohnung  zum Auto zu schaffen. Dort wunderte ich mich dann kaum mehr, als ich sah wie sich das Fahrzeug zunehmend füllte und schließlich wirklich nur noch etwas Platz für den Fahrer blieb. Ich vermutete, dass dieses kleine schnuffige Autochen noch nie so voll beladen war in seinem Autoleben.

20100612_043028-IMG_0627_ji Danach galt es den Tag mit Aktivitäten zu füllen, denn der Flieger sollte Japan erst spät in der Nacht verlassen. Da ich vom Kansai Flughafen (eine künstlich aufgeschüttete Insel) in Osaka abfliegen sollte, lag es nahe, den Tag auch in Osaka zu verleben.

Dieser letzte Tag in Japan verhieß ein wirklich heißer Tag zu werden und so wollte ich unser Tagesprogramm nicht übermäßig üppig gestallten und beschränkten wir die Tagesaktivitäten auf den Besuch des Osaka-jo (Burg).

Die Anreise zur Burg verlief ohne Probleme und obwohl die Bahnen mal wieder knackig voll waren, konnten wir fast immer einen Sitzplatz ergattern.

20100612_051241-IMG_0687_ji Bevor wir das Osaka-jo schließlich eroberten, entschieden wir uns eine kleine Bötchen fahrt im Gebiet um die Burg zu unternehmen. Auf diese Weise erhoffte ich mir einen anderen und netten Blick auf die Stadt. Wie anders der Blick wurde erfuhr ich schließlich, als wir uns durch die Gegend schippern ließen.

Es war zwar ein großes Boot was dessen Länge anging, doch saß man sehr nah an der Wasserlinie, so dass ich zumeist gegen die Befestigungsmauern der Wasserstraße schaute. Auch gab es leider keine Außenplätze, sondern man musste innen sitzen und konnte nur durch die heftig spiegelnden Scheiben schauen. Da sich herausstellte, dass die Uferbebauung auch nicht sehr aufregend war, lehnte ich mich zurück und genoss nur das gemütliche dahin schippern und die Klimaanlage.

20100612_054737-IMG_0776_ji Trotzdem war ich froh, als die Fahrt vorüber war und wir uns langsam wieder dem Osaka-jo näherten.

Das mit dem langsam ist durchaus wörtlich zu nehmen, denn wir schlenderten durch die Anlage um die Burg, legten ab und zu kurze Pausen im Schatten ein und kamen so dem Gebäude wirklich nur sehr gemächlich näher.

Doch schließlich standen wir zu Füßen des Bauwerks und auch wenn es ein komplett neuer Wiederaufbau des Gebäudes darstellte, war es eindrucksvoll und imposant. Vor allem spiegelte es die Macht, die es einst präsentierte auf eindrucksvolle Weise wieder.

20100612_074357-IMG_0947_ji Die Burg besuchten wir natürlich auch von innen und ich war froh, dass man einen schicken Fahrstuhl eingebaut hatte, so brauchte ich mich nicht die 6 Etagen bis nach oben hinauf zu arbeiten.

Zusätzlich war das mit dem Fahrstuhl auch ein guter Weg, um die Menschmengen, die die Burg besichtigen wollten, zu steuern. So kam immer nur eine Fahrstuhlladung nach der anderen bei der Aussichtsplattform an, was den Genuss der Aussicht wirklich deutlich erleichterte.

Aus dem 6. Stock hatten wird dann auch einen schönen und ganz anderen Blick über die Stadt, im Vergleich zum Blick vom WTC vor wenigen Tagen. Beeindruckend war die durchaus als weitläufig zu bezeichnende Grünanlage um das Osaka-jo und das sofortige angrenzen der Flut von Häusern.

20100612_071820-IMG_0872_ji Nach unten musste die Treppe verwendet werden und spätestens hier merkte ich, welche Höhe ich via Fahrstuhl überwunden hatte. Ich hatte mir wirklich viel Schweiß erspart. Doch auch so hatte ich bei der heutigen Hitze ziemlich viel Feuchtigkeit verloren.

Die wenige Zeit die uns nun noch verblieb, hielten wir uns zu Füßen der Burg auf und beobachteten Touristen und da gab es wirklich viel zu sehen. Sei es ein Ehepaar welches ihren Hund in einem Art Mini-Kinderbett durch die Gegend fuhren oder jemand der die hier reichlich vorkommenden Tauben so fütterte, dass sie auf seinem Kopf, den Armen und halt überall auf ihm landeten. Ja, Langweilig wurde es nicht.

20100612_072237-IMG_0892_ji Schließlich hieß es aber zum Flughafen aufzubrechen. Wir versuchten die Fahrt dort hin via Expresszug deutlich zu verkürzen, doch verpassten wir diesen um wenige Minuten und gondelten somit recht gemütlich hinaus auf die Flughafeninsel.

Dass diese Fahrt ihre Tücken hatte ahnte ich, denn Eri erzählte mir, dass der Zug irgendwo auf der Strecke geteilt würde, um dann verschiedene Richtungen einzuschlagen. Ich brauchte mich zum Glück nur auf Eri zu verlassen, doch der ein oder andere Tourist war auf sich alleine gestellt und entsprechend verwirrt. Doch auch ihnen half Eri weiter.

Im Flughafen musste als erstes die Gepäckausgabe für mein Reisegut gefunden werden. Nun ist der Kansai Flughafen angenehm überschaubar und gut zu erlaufen und nachdem wir am Infostand erfuhren wohin es gehen sollte, war ich schnell im Besitz meines Gepäcks.

20100612_092247-IMG_1109_jiDa ich mich während des Tages doch deutlich vom Duft einer Blümchenwiese entfernt hatte, war die Entscheidung leicht den Duschservice des Flughafens in Anspruch zu nehmen (mir war bis heute ehrlicherweise nicht bekannt gewesen, dass es so etwas gab) und für kleines Geld konnte ich mich frisch machen.

Als ich die Dusche mieten wollte, sah es anfangs nicht gut aus, denn alle Duschen waren besetzt. Doch nachdem sich die Beschäftigten beraten hatte, konnte man mir kurze Zeit später die Dusche für die Schwerbehinderten zuweisen. Dies war durchaus praktisch, denn so hatte ich wirklich viel Platz. Doch hatte es auch einen kleinen Nachteil und den Nutze ich auch gleich aus.

Als es darum ging mich wieder anzukleiden, nutze ich eine der Raumwände um mich abzustützen. Das hätte ich mal bleiben lassen. Nicht dass ich durch die Wand gekracht wäre, nein, nein. Ich erwischte den Alarmknopf. So schrille der Alarm gnadenlos los und ich wurde sicherlich ziemlich blass. Leider ließ sich der Alarm auch nicht deaktivieren, also hieß es zu warten  und kleinlaut zu erklären, dass es nur ein Versehen war.

20100612_073543-IMG_0911_ji Von der Dusche ging es zum Schalter meiner Airline. Die Schlange dort war erfreulich kurz und dennoch staunte ich nicht schlecht, als es schließlich 90 Min. dauerte, bis ich die Formalitäten für den Flug erledigen konnte.

Als mir am Schalter erklärt wurde, dass von den beiden Sitzen in meiner Reihe der zweite frei bliebe, sah ich dem Flug mehr als erfreut entgegen.

Leider hatte dieses langwierige Prozedere dazu geführt, dass Eri und mir nun nicht mehr viel Zeit blieb uns von einander zu verabschieden. Sondern wir mussten direkt zum Zugang zu den Gates. Dort trennten sich unsere Wege, nach 7 sehr schönen Wochen, für eine sehr lange Zeit.

 

Japan (2010) – Kobe – Goshikizuka-Kofun

IMG_0129_ji Dass wir noch lange nicht alle Sehenswürdigkeiten von Kobe entdeckt hatten, bewies der heutige Tag. Zum einen wollten wir uns die Akashi-Kaikyō-Brücke aus der Nähe ansehen und zum anderen stand ein Hügelgrab namens Goshikizuka-Kofun auf unserem nachmittäglichen Programm.

Schon nach verlassen des Zuges an der Akashi-Kaikyō-Brücke sah ich so richtig, welch gewaltiges Bauwerk sie darstellte und es war beeindruckend sich vorzustellen welch Aufwand betrieben worden war, um diese, bis heute, längste Hängebrücke erbaut zu haben.

Natürlich wollten wir uns sie wesentlich genauer anschauen, und so führte uns unser Weg direkt ins Besucherzentrum: Nachdem wir unser Besucher-Ticket gekauft hatten, fuhren wir mit dem Fahrstuhl ganze 8 Stockwerke nach oben, bis wir unter der Fahrbahn angekommen waren.

IMG_0197_ji Von dort führten Röhren ähnliche Gänge unter der Brücke entlang. Während wir dort entlang liefen merkten wir jede Erschütterung die die Fahrzeuge über uns erzeugten und ich mochte mir nicht vorstellen wie es hier zugehen würde, wenn die Erde zu beben beginnen würde, doch war ich mir andererseits völig sicher, dass ich hier wirklich sicher wäre.

Schließlich erreichten wir eine kleine Launch, von der wir einen schönen Blick über die Küste und das Meer hatten. Ich gebe zu besonders angenehm war für mich, dass an diesem Tage kaum Besucher anzutreffen waren.

Danach konnte man in einer weiteren Röhre verschwinden und um dort die Architektur noch weiter auf sich wirken zu lassen. Beängstigend waren bei diesem Rundgang die Stellen, an denen Glasplatten in den Boden eingelassen worden waren.

Hier schaute man direkt über die Füße hinweg hinunter aufs Wasser. Wenn ich zu genau hin sah, wurde mir schon etwas schummrig, doch ansonsten wunderte ich mich über mich selber, dass es mir fast nichts aus machte.

IMG_0327_ji Bevor wir uns schließlich in Richtung Hügelgrab auf machten, erkundeten wir unseren Weg von der Brücke aus (das Gab lag laut Karte nur einen Steinwurf entfernt), was nicht so ganz einfach war, denn das Grab versteckte sich trefflich hinter einem der div. Hochhäusern.

So gerüstet machten wir uns auf und näherten uns erstaunlich sicher dem Grab. Lediglich kurz vor dem Erreichen kamen kleinere Verwirrungen auf, denn die Straßen waren sehr verwinkelt, klein und schlecht Überschaubar. Doch ein unscheinbares Schild, natürlich auf Japanisch, half uns weiter.

IMG_0368_jiHier war es dann wie bei all den Sehenswürdigkeiten die wir bislang aufgesucht hatten, man sah  Goshikizuka-Kofun erst, wenn man direkt davor stand. Es war bestens versteckt zwischen den umgebenden Gebäuden.

Obwohl ein Hügel auf einem Hügel vielleicht nicht so spannend zu seien scheint, und ob die Information, dass es das 40igst größte Hügelgrab Japans ist, unbedingt Touristen anzieht, mag ich bezweifeln.

IMG_0566_jiIch auf jeden Fall genoss den Besuch, betrachtete die Anlage und ließ meinen Blick über die umliegenden Häuser und das Meer streifen. Ich war jedenfalls froh, dass man nach der Entdeckung des Grabes es wieder hergestellt hatte.

Vom Grab wollten wir auf dem schnellsten Weg zur Hauptstraße und dann zum Bahnhof. Unser Weg hier war unserer Ansicht nach nicht unbedingt der kürzeste Weg gewesen, also orientierten wir uns auf direktem Wege in Richtung Hauptstraße.

IMG_0586_jiDas hätten wir uns jedoch sparen können, denn jedes Mal landeten wir in irgend welchen Sackgassen und ich fragte mich, ob die Bewohner hier auch immer riesige Umwege in Kauf nehmen musste, um ihr Wohngebiet zu verlassen. Diese Frage konnte ich nicht klären. Uns blieb letztlich nichts anderes übrig, als unverrichteter Dinge den selben Weg zurückzulaufen.

 

Japan (2010) – Osaka – Das Aquarium

20100608_093846-IMG_9799_ji Es stand schon lange auf unserer Liste der zu besuchenden Sehenswürdigkeiten und heute war es endlich so weit. Wir machten uns auf nach Osaka, um das dortige Aquarium aufzusuchen.

Um das KAIYUKAN-Aquarium zu erreichen, mussten wir uns erst einmal dem öffentlichen Nahverkehr anvertrauen. Für mich waren die vielen Gesellschaften, Tarife, Automaten und Bahnsteige auch nach dieser langen Zeit meines Aufenthaltes, noch immer ein großes Mysterium. So trottete ich zumeist brav hinter Eri her und vertraute ihr völlig.

Japan (2010) – Osaka – Das Aquarium weiterlesen

Japan (2010) – Arima – Ausflug in die Berge

20100606_043949-IMG_8393_ji Das praktische an Kobe ist, dass sowohl das Meer, als auch dichter Wald und seine Berge in Fußweg Entfernung liegen. Also eine Flucht aus dem Trubel der Stadt ist mehr als einfach zu bewerkstelligen. Besonders bemerkenswert ist bei einem Besuch des Waldes, dass man sofort vergisst, dass nur weniger Meter hinter einem eine Großstadt liegt.

An diesem Tag wollten wir diese günstige Gelegenheit einmal nutzen und uns auf machen, um zum einen diese Natur und zum anderen den ältesten Ort mit heißen Quellen (Onsen) zu besuchen. Dies schien ein wirklich spannender Ausflug zu werden, denn erst sollte es via Kabelbahn hinauf in die Berge um den Mt. Rokko gehen, im Übrigen ein Beliebtes Ausflugs- und Wandergebiet mit Aussicht auf die Stadt – und auf der “anderen Seite”  via Seilbahn wieder hinunter nach Arima (englischsprachiger Link) das Onsen.

20100606_025635-P6060254_ji Doch bevor es wirklich ins Grüne ging, hieß es in unserem Falle erst einmal Bahn fahren um dann noch etwas mit einem Bus durch die Gegend geschunkelt zu werden. Das mit dem Bus wurde dann mal wieder spannend, denn die Menschenschlage die sich vor uns schon gebildet hatte, war beträchtlich und so füllte sich der Bus zusehends und ich wunderte mich schon ein wenig wie die Tür letztlich noch zu ging. Wir hatten darauf verzichtet uns auch noch hinein zu quetschen, denn der nächste Bus sollte schon 10 Minuten später eintreffen und wir bildeten den Anfang der nächsten Schlange.

Während wir nun warteten konnte man zusehen wie die neue Schlange minütlich anwuchs. Diesen Umstand hatte das Busunternehmen erkannt und stellte einen zusätzlichen Bus. Das fand ich wirklich toll, denn wir kamen schnell weiter und dieses Beispiel an  Flexibilität war wirklich beeindruckend.

Vom Bahnhof arbeitete sich der Bus den steilen Berghang durch die Stadt hinauf zur Kabelbahn Haltestelle und ich war froh, diesen Anstieg nicht zu Fuß erledigen zu müssen. Dass alle Fahrgäste nicht zum Mt. Rokko wollen, merkten wir, als wir an der Universität hielten. Hier schien es eine Veranstaltung zu geben und so leerte sich der Bus erheblich. So konnten wir auf den nächsten Metern etwas befreiter atmen.

20100606_033042-IMG_8299_ji Die Kabelbahn fahrt, die danach folgte war wirklich nett, wenngleich es etwas an der Möglichkeit fehlte die Aussicht zu genießen. Das Fahrzeug bot genügend Fenster, Glas in der Decke und ähnliches, doch fuhren wir zumeist durch den Wald der sich die steilen Hänge hinauf zog.

Oben angekommen merkte ich, das die Sicht ohnedies heute nicht besonders doll war und so ließ sich der mangelnde Ausblick auf der Fahrt wirklich verkraften.

So kletterten wir gleich in den bereitstehenden Bus. Wenngleich wir anfangs noch etwas Platz hatten und wir sogar einen Sitzplatz ergattern konnten, entschlossen sich mehr und mehr Leute einzusteigen und so wurde es wieder gemütlich eng.

20100606_035528-IMG_8349_ji Bei der Fahrt durch die Berge merkte man, dass der Busfahrer die Strecke oft befuhr, denn die Kurve konnte nicht so eng sein, dass er diese nicht in Rally Manier nahm und es die Passagiere in die Ecken oder gegeneinander drückte.

Auch wenn sich bei so manchem Stopp der Bus etwas leerte, so konnte man gewiss sein, beim nächsten füllt er sich wieder, denn schaute man aus dem Fenster, so sah man wahre Heerschaaren an super ausgerüsteten Wanderern und leger vor sich hin schlendernde Ausflügler.

Doch als wir den Bus an der Gondel, der uns nach Arima (englischsprachiger Link) bringen sollte anhielt, war der Bus fast leer. Auch die Gondelstation war wie ausgestorben. So hoffte ich eine ruhige Fahrt mit der Gundel verleben zu können.

20100606_050213-IMG_8437_ji Was soll ich sagen, es wurde nichts draus. Unsere Gondel war wieder knacke voll und ich schaute wirklich voller Sehnsucht auf die Gondel aus dem Tal, in der sich nur eine Hand voll Menschen befand.

Durch die hohe Packdichte war es nun auch nicht wirklich möglich die Aussicht gebührend zu genießen, was ich wirklich schade fand, denn trotz der nicht besonders überzeugenden Sicht, war es eine wirklich spannende Fahrt.

Von der Gondelstation ging es mit den Touristenbus hinein nach Arima (englischsprachiger Link). Doch das was sich schon aus der Gondel erahnen ließ, bewahrheitete sich.

Obwohl der Ort mehr als 1000 Jahre bekannt als Bad mit heißen Quellen ist, hat man architektonisch dieses Erbe wirklich nicht in die Gegenwart gerettet. Was ich wirklich sehr schade fand.

20100606_055451-IMG_8513_ji Trotz dieses Umstandes war der Aufenthalt durchaus als nett zu bezeichnen. Auch die Menschenmassen ließen sich ertragen. Als besonders angenehm stellte sich der betonierte Flusslauf heraus. Hier hatte man eine kleine Bachlandschaft nachgestellt und dort ließ es sich wahrlich gut aushalten und der Sonne entfliehen.

Beim weiteren Spaziergang kamen wir an einem Straßenkünstler vorüber, der mit seinem Affen eine kleine Show bot. Die Zuschauer waren ob der Kunststücken des Affens schier aus dem Häuschen und genossen die Vorführung.

Von der Vorführung bogen wir in die kleinen Straßen des Ortes ab, wo ich der Ansicht war, dass diese nur für Fußgänger geeignet seien, denn sie waren wirklich sehr eng. Doch weit gefehlt, auch hier quälten sich Autos durch die Gassen. Allerdings ganz kleine 🙂

20100606_061808-IMG_8614_ji Was die Auslagen in den Geschäften deutlich von mir bislang bekannten Touristischen Zielen in Europa unterschied war der Umstand, dass man den üblichen Krimskrams fast vergeblich suchte. Stattdessen wurden örtliche Leckereien feil geboten. Dies Dinge konnte man zumeist nur an einem Ort kaufen. Sie wurden nicht in andere Landesteile exportiert und so stellten sie stets ein sehr beliebtes Mitbringsel dar. Mir war das viel lieber als alles andere.

20100606_055840-IMG_8526_ji Nach einem kurzen Aufenthalt in einem Tempel und einer netten Erholungsphase, traten wir langsam unseren Rückweg nach Kobe an. Da wir nun nicht die Abkürzung über die Berge nahmen, sondern via Zug durchs Tal, dauerte diese Fahrt etwas länger.