Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich den Ikuta Schrein besucht habe. Angefangen hat alles Anfang der 90er Jahre. Schon beim ersten Besuch fand ich ihn sehr interessant und schön, und das mit seiner Geschichte, die mich in ihrer langen Vergangenheit wirklich beeindruckt hat.
Schlagwort: Präfektur Hyōgo
Japan (2018) – Himeji – Mount Shosha & Engyoji Tempel
Wer nach Himeji fährt, hat als Besuchsziel eigentlich nur das dortige Schloss auf seinem Programm, was sicherlich ein toller Programmpunkt ist. Doch übersehen die meisten Besucher ein anderes Highlight der Stadt, nämlich den Berg Shosha und den Engyoji Tempel, die alle Mal einen Besuch wert sind und dies auch ohne den Aspekt, dass der Engyoji Tempel sogar einmal als Kulisse zum Film „The last samurai“ diente.
Japan (2018) – Himeji – Mount Shosha & Engyoji Tempel weiterlesen
Japan (2011) Die Hochzeitsreise Tag 1 von 6 – Auf nach Shikoku
Es war 2 Uhr in der Früh, als ich ins Bett verschwand und sagenhafte 90 Minuten später erinnerte mich der Wecker daran, dass Eris und meine Hochzeitsreise beginnen sollte.
Es sollte auf die Insel Shikoku gehen, nachdem wir uns schon im Vorfeld meiner Reise nach Japan darauf verständigt hatten, die Reise nach Tokio nicht durchzuführen, wegen der aktuellen Probleme in Fukushima.
Um ganz ehrlich zu sein, nicht in die Großstadt zu fahren, sondern etwas vom Land zu sehen, begeisterte mich mittlerweile ohnehin etwas mehr. Wenngleich ein Besuch Tokios irgendwann durchgeführt werden muss.
Um uns etwas Stress zu ersparen, gönnten wir uns eine Fahrt mit dem Taxi in die Stadt. Was wirklich sehr angenehm war. So hatte ich schon jetzt Gelegenheit zur Kenntnis zu nehmen, dass es der Wetter Gott wirklich sehr gut mit uns meint und es ein herrlich sonniger Tag werden würde.
Am Hafen ging es gleich ins Terminal. Schnell merkte ich, dass dieser Ausflug ohne Eri sicherlich bedeutend schwieriger geworden wäre, denn hier war keine der Information in romanischer Schreibweise. Man musste also wirklich Japanisch können. Auch sprach allem Anschein nach kein einziger der Mitarbeiter auch nur ein Wörtchen Englisch. Na, zum Glück brauchte es mich nicht schrecken, denn Eri machte das schon 🙂
Lange mussten wir nicht warten und es ging aufs Schiff. Schnell war eine nette Sitzecke gefunden und wir machten es uns gemütlich. Eri unternahm einen kurzen Streifzug durchs Schiff, während ich auf das Gepäck aufpasste.
Als sie zurückkehrte, klärte sie mich über das Schiff auf.
So erfuhr ich, dass es eine Etage über uns einen Aufenthaltsraum nur für Frauen gab. Ich konnte nun aufpassen mich nicht versehentlich dort hin zu verlaufen. Zudem gab es einen japanischen Aufenthaltsraum. Dies bedeutete, dass der Raum lediglich mit Futon Matten ausgelegt war und man saß und lag auf diesen– Es gab keine weiteren Sitzmöbel.
Mit diesen Informationen mache ich mich auf den Weg, um das Ablegen vom Pier und die Fahrt hinaus aus dem Hafen zu beobachten. Bei dem herrlichen Wetter wurde es eine grandiose Fahrt und ich mochte mich kaum satt sehen.
So vergingen die 4 Stunden Fahrt wie im Fluge und es hatte sich mein Wunsch erfüllt, endlich einmal zu erleben, dass es sich bei Japan um ein Land aus Inseln handelt.
Japan – Essen – Kobe Beef
Sich dem Genuss von Kobe Beef hingeben zu können und auch ein ordentliches Lokal mit einer wirklich guten Qualität zu besuchen, stellt durchaus eine Herausforderung dar.
Doch für uns war es Teil unserer Hochzeit in Japan und so ließ sich die Investition von rund 250 Euro für zwei Personen akzeptieren.
Der Restaurantbesuch war ein wunderer Bestandteil dieses besonderen Tages und auch der erwartete Genuss wurde mehr als erfüllt.
Ob dieses Fleisch das Null plus Ultra ist, mag es nicht zu beurteilen. Doch mir läuft selbst im Nachhinein noch das Wasser im Munde zusammen, wenn ich an dieses besondere Essen denke.
Infos über Kobe Beef
Kobe Beef ist eines der bekanntesten und exklusivsten Rindfleischsorten der Welt. Es stammt von der japanischen Rinderrasse Tajima, die in der Region Hyōgo gezüchtet wird – genauer gesagt, das Fleisch darf sich nur „Kobe Beef“ nennen, wenn es aus Rindern stammt, die in dieser Region geboren, aufgezogen, geschlachtet und verarbeitet wurden. Die Stadt Kobe, nach der das Fleisch benannt ist, liegt ebenfalls in Hyōgo.
Was Kobe Beef so besonders macht, ist seine außergewöhnliche Marmorierung. Das bedeutet, dass das Fleisch von feinen Fettadern durchzogen ist, was ihm nicht nur einen intensiven Geschmack verleiht, sondern auch eine besonders zarte Textur. Beim Braten oder Grillen schmilzt das Fett gleichmäßig, wodurch das Fleisch saftig und aromatisch bleibt. Viele Gourmets beschreiben Kobe Beef als „butterweich“ oder sogar „auf der Zunge zergehend“.
Die Aufzucht der Rinder erfolgt mit großer Sorgfalt. Die Tiere bekommen spezielles Futter, haben ausreichend Bewegung und leben in stressfreier Umgebung. Es gibt zwar viele Mythen, zum Beispiel dass die Rinder Bier trinken oder Massagen bekommen, doch das gehört eher zur romantischen Vorstellung vom Kobe Beef. Wichtig ist vor allem die stressarme Haltung, denn sie beeinflusst die Fleischqualität positiv.
Wegen der strengen Auflagen und der begrenzten Produktion ist echtes Kobe Beef sehr teuer und wird oft nur in ausgewählten Restaurants serviert. Es gibt weltweit viele Nachahmungen oder „Wagyu“-Fleischsorten, die zwar ähnlich aussehen, aber nicht den gleichen Ursprung haben. Wer echtes Kobe Beef probieren möchte, sollte also auf eine offizielle Zertifizierung achten.
































Japan (2011) – Bin unter der Haube 1.0
Die Hochzeitsfeier liegt nun kurze Zeit hinter mir und damit ist Hochzeit 1.0 erfolgreich abgeschlossen. Es war sehr schön und extrem anstrengend. Trotz Minuten genauer Planung wurde es ein wirklicher Marathon. Es gibt so viel zu beachten und „abzuarbeiten“ in Japan, dass es wirklich eine ganz schöne Aufgabe ist.
Ich werde später etwas mehr schreiben, doch jetzt muss noch für eine Reise auf eine der japanischen Inseln (Shikoku) gearbeitet werden. Packen und in 2 Stunden aufstehen, denn die Fähre geht um 5 Uhr in der Frühe.
Hier noch ein kleines Bild von der Braut und mir.
Das Kleid von Eri ist ein echtes Designer Stück. Die junge Designerin Shizusa Nishida hatte sich bereit erklärt Eri ein Kleid zu design. Neben dem schicken Schnitt, war ein Highlight die Verwendung von traditionellem japanischen Papiers als Teil des Kleides. Selbst die Blumenverzierungen waren aus dem Papier geformt worden. Ich war von dem Kleid wahrlich begeistert und war froh, dass Shizusa dieses tolle Kleid für Eri gezaubert hatte.
Japan (2011) – Kobe – Nur ein Spaziergang
Ich war eigentlich nur unterwegs, um noch ein paar Erledigungen für die bevorstehende Hochzeit zu machen. Doch warum soll man nicht nebenbei ein klein wenig fotografieren.
Zu Beginn verschlug es mich auf eine der künstlichen Inseln (Port Island), die man zur Landgewinnung im Meer vor Kobe errichtet hatte. Dass das ganze nicht natürlich gewachsen, sondern am Reisbrett geplant wurde, sieht man der Insel jeden Moment an. Dennoch hat es seinen Reiz und durch div. Angebote ist ein durchaus frequentierter Teil Kobes.
Von der Insel ging es wieder zurück in die Innenstadt, wo ich mich in das Getümmel von Menschen stürzte und versuchte die Geschäfte zu finden, die ich gedachte aufzusuchen. Ich gebe zu, es war nicht ganz einfach, doch mit erheblichem Zeitaufwand, konnte ich alle Erledigungen durchführen.
Zur Belohnung könnte ich mir einen Besuch im Rathaus von Kobe mit seiner Restaurant und Aussichtsetage. Auch wenn ich schon div. Besuche hierher absolviert habe, dennoch bereit es mir noch immer Freude, aus der Vogelperspektive einen Blick auf die Stadt zu werfen.

















































































Japan (2011) – In der Sushi Bar
Endlich haben wir es nach langer Zeit geschafft in einer Sushi Bar vorbei zu schauen. Ach, was hatte ich mich darauf gefreut. Dieses Mal besuchten wir nicht unser Standard-Lokal, sondern jenes, bei dem wir im vergangenen Jahr wegen zu langen Wartens wieder verlassen hatten.
Auch dieses Mal wurde uns eine Wartezeit von etwa 30 Minuten angekündigt, doch etliche entnervt vor uns, verhalfen zu einer extrem kurzen Zeit des Wartens. Ich würde vermuten, dass wir nach nur 15 Minuten unseren Platz im Restaurant einnehmen durften.
Erst einmal bestaunte ich die Auslage. Ok, ich gebe zu, zum Zeitpunkt des Videos war sie Überschaubar …
Ich wunderte mich, wie bei individuellen Bestellungen die Lieferung erfolgte …
Wenn der Inhalt von 5 Tellerchen verputzt war, konnte man sich auf ein Gewinnspiel freuen. Leider haben wir verloren.
Doch nach dem dritten Versuch der Teilnahme am Gewinnspiel, gewannen wird einen sagenhaften Anstecker mit einer Abbildung einer bekannten Manga Figur.
Japan (2011) – Kobe – Zeit der Kirschblüte
Spät ist sie in diesem Jahr, die Kirschblüte.
Voller Sehnsucht wird sie von den Japanern erwartet. Die wenigen Blüten die sich bislang zeigten, wurden von Menschmengen belagert, bestaunt, fotografiert und freudig verehrt.
Kann ich das verstehen? Es fällt etwas schwer diese Begeisterung und fast überschwängliche Begeisterung nachzuvollziehen. Doch eines kann ich trotzdem sagen, es sieht gigantisch aus, wenn die Bäume ihre Blüten zeigen und alles in pink, weiß und anderen Farben strahlt. Irgendwann beginnt man die Begeisterung der Japaner zu teilen und das Ereignis zu genießen.
Mit meinen Augen sehe ich natürlich nur Bäume mit herrlicher Blütenpracht, doch für die Japaner ist es mehr. Es ist ein japanisches Kulturgut und beschreibt so vieles in der Japanischen Kultur. So ist es der Beginn des Frühlings, oder ein Symbol der Verfänglichkeit von Schönheit und vieles mehr.
Wer etwas mehr dazu wissen möchte sollte die folgenden Artikel lesen
- Wikipedia “Kirschblüte”
- Spiegel-Online „Frühling mit Paukenschlag“ von Christoph Neumann
- Rhein-Zeitung „Ein Land wie im Vollrausch“ von Gregor Garbassen
Auf jeden Fall nicht wundern, wenn sich in den div. Artikeln natürlich auch haufenweise Bilder von der Kirschblüte zu sehen gibt. Den Anfang mache ich mit meinem Besuch im Oji Zoo, in dem die Kirschblüte mit einer herrlichen Illumination gefeiert wird.
Eri und ich stürzten uns in das Getümmel und genossen die Pracht der tausendfach leuchtenden Blüten.














































Japan (2011) – Kobe – Ein Tag im Oji Zoo
Wenn der Zoo schon um die Ecke liegt, so ist es wohl eine Selbstverständlichkeit dort einmal vorbei zu schauen. Trotzdem schob ich diesen Aufenthalt etwas vor mir her, denn ich hatte erfahren, dass zur Zeit eine Art Ferien sind und somit der Zoo sehr voll sein würde. Was das bedeutete, mochte ich mir aber nicht wirklich vorzustellen.
Japan (2011) – Ich muss alleine Bahn fahren
Ich gebe es zu, der Aspekt alleine Bahn zu fahren schreckt mich wirklich hier in Japan. Nun ist dies auch schon mein 4ter Besuch in diesem Land und bislang konnte ich mich erfolgreich darum drücken mich allein diesem Fortbewegungsmittel anzuvertrauen. Doch jetzt kam es kein Möglichkeit mehr mich darum herum zu kommen. Eri war schon vorgefahren und weil wir ein Treffen an ihrem Zielort hatten, hieß es irgendwie dort hin zu gelangen.
Zum Glück erfuhr ich schon tags zuvor ein ausführliches Briefing was die Nutzung angeht. Es begann mit der Einweisung am Kartenautomaten.
Wollte man eine Fahrkarte erstehen, so muss man erst die obere Anzeigetafel studieren, um herauszufinden welchen Betrag man für die angepeilte Strecke entrichten muss. Danach steckt man sein Geld in den Automaten, wählt die Anzahl der Personen, dann den gewünschten Betrag und schon bekommt man sein Ticket. Wollte man hin und wieder zurück fahren, muss noch etwas mehr gedrückt werden (Rundfahrt). Das gleiche gilt wenn man für mehr als eine Person Fahrkarten kaufen wollte.
Hat man den Einkauf erfolgreich erledigt, stellt bei der Fahrt jedoch fest, dass man ggf. weiter fahren möchte, muss man an der Zielhaltestelle wieder einem Automaten anvertrauen. Dort steckt man sein Ticket in den Automaten und bekommt gesagt wie viel noch zu entrichten ist und zahlt den Betrag auf das Ticket ein. Allerdings umgekehrt, sollte man kürzer fahren, funktioniert das nicht. Hier hat man wohl einfach nur Pech gehabt und kann das Geld abschreiben.
Ist man nun mit der Fahrkarte ausgerüstet, geht es in Richtung Bahn und dort durch den Karten-Entwertungs-Automaten. Natürlich muss man erst den Durchgang finden der nutzbar ist. Mal gibt es einen Ticketschlitz, mal nicht und auch ändert sich wohl je nach Betrieb wie viele Durchgänge benötigt werden. Ganz alleine wird man hier nicht gelassen, denn zumindest an den größeren Haltestellen gibt es immer Personal, das doch recht schnell hilfreich zur Seite steht. Mal von möglichen Sprachproblem abgesehen.
Steckt man schließlich seine Karte in den entsprechenden Schlitz zur Entwertung, wird einem der Schein förmlich aus den Fingern gerissen. Das Teil hingegen festzuhalten … hmmm …. ich denke diesen Kampf würde man wohl verlieren.
Jetzt muss nur noch der Bahnsteig gefunden werden. Ist die Anzeige auch in Romanisch, sollte jeder U-Bahn gewöhnte Nutzer in der Lage sein seinen Bahnsteig zu finden.
Am Bahnsteig heißt es dann sich einzureihen und Schlangen bilden und zwar an den dafür eingezeichneten Punkten. Nun braucht man eigentlich nur noch einzusteigen wenn die Bahn eingelaufen ist und hoffen, dass man in der Lage ist, den Ort zu identifizieren an dem man gedenkt aussteigen. In meinem Fall war es die Endstation und so schaffte ich es. Andernfalls hätte ich für mich nicht garantieren können korrekt aus zusteigen.
Ups … einen Fallstrick hätte ich fast vergessen. Nicht in Bahnen mit rosa Aufkleber einsteigen. Das sind Wagons die nur für Frauen vorgesehen sind. Männer sind verboten.
Fragt man sich warum es solche Züge gibt. Einfach! Züge sind schnell sehr voll. Also wird ordentlich gedrängelt und etliche Männer können ihre Finger nicht bei sich behalten und fingern an Frauen herum. Um dem entgehen zu können, gibt es diese Züge.
So sieht es dann aus, wenn man seinen Punkt finden soll, an dem die Schlange zum Einsteigen gebildet wird 🙂 (es get noch komplizierter – kein Problem) ..
Japan (2011) Kobe – Wo wohne ich überhaupt?
Schon im letzten Jahr konnte ich via StreetView einen Einblick geben, wo und wie ich wohne :-). Also auch in diesem Jahr der passende Link und viel Spaß beim Erkunden der Umgebung :-)) ..
Im übrigen wohne ich genau zwischen einem großen Krankenhaus und dem Zoo von Kobe :-). Na, wenn das nicht Möglichkeiten sind das Leben sicher und angenehm zu gestalten. Im übrigen Tsunami sicher wohne ich auch, denn man darf ganz schön krackseln (klettern), bis man vom Meer bis zur Wohnung gelangt. Ich gebe zu Berg runter habe ich es schon geschafft. Nur mit dem wieder rauf ist es so eine Sache :-))
Japan (2010) – Kobe – Erkunde die Stadt
Schon während meiner Reise hatte ich ein hoch aufgelöstes Bild von Kobe veröffentlicht. Da mein kleines Netbook mit der Berechnung des weitaus größeren Bildes überfordert war, gab es lediglich die kleinere Version. Doch jetzt, wo ich wieder zu Hause bin, wollte ich es wissen und ließ die große Version rechnen. Wie ich dabei lernen musste, brachte ich meinen Rechner mit diesem Vorhaben 350 Bilder zusammenzurechnen und zu bearbeiten an seine Grenzen – eher darüber hinaus, betrachte ich die div. Programmabstürze wegen zu wenig Speicher :-). Letztlich konnte ich das Bild aber doch entstehen lassen und ich war selber erstaunt über das Ergebnis.
Wenn das alte Bild rund 50 MegaPixel hatte, so bringt es diese Version auf rund 100 GigaPixel. Damit könnt ihr nun Kobe und seine Häuser noch genauer erkunden und vielleicht das ein oder andere Entdecken. Ich wünsche viel Spaß dabei …
Japan (2010) – Kobe – Goshikizuka-Kofun
Dass wir noch lange nicht alle Sehenswürdigkeiten von Kobe entdeckt hatten, bewies der heutige Tag. Zum einen wollten wir uns die Akashi-Kaikyō-Brücke aus der Nähe ansehen und zum anderen stand ein Hügelgrab namens Goshikizuka-Kofun auf unserem nachmittäglichen Programm.
Schon nach verlassen des Zuges an der Akashi-Kaikyō-Brücke sah ich so richtig, welch gewaltiges Bauwerk sie darstellte und es war beeindruckend sich vorzustellen welch Aufwand betrieben worden war, um diese, bis heute, längste Hängebrücke erbaut zu haben.
Natürlich wollten wir uns sie wesentlich genauer anschauen, und so führte uns unser Weg direkt ins Besucherzentrum: Nachdem wir unser Besucher-Ticket gekauft hatten, fuhren wir mit dem Fahrstuhl ganze 8 Stockwerke nach oben, bis wir unter der Fahrbahn angekommen waren.
Von dort führten Röhren ähnliche Gänge unter der Brücke entlang. Während wir dort entlang liefen merkten wir jede Erschütterung die die Fahrzeuge über uns erzeugten und ich mochte mir nicht vorstellen wie es hier zugehen würde, wenn die Erde zu beben beginnen würde, doch war ich mir andererseits völig sicher, dass ich hier wirklich sicher wäre.
Schließlich erreichten wir eine kleine Launch, von der wir einen schönen Blick über die Küste und das Meer hatten. Ich gebe zu besonders angenehm war für mich, dass an diesem Tage kaum Besucher anzutreffen waren.
Danach konnte man in einer weiteren Röhre verschwinden und um dort die Architektur noch weiter auf sich wirken zu lassen. Beängstigend waren bei diesem Rundgang die Stellen, an denen Glasplatten in den Boden eingelassen worden waren.
Hier schaute man direkt über die Füße hinweg hinunter aufs Wasser. Wenn ich zu genau hin sah, wurde mir schon etwas schummrig, doch ansonsten wunderte ich mich über mich selber, dass es mir fast nichts aus machte.
Bevor wir uns schließlich in Richtung Hügelgrab auf machten, erkundeten wir unseren Weg von der Brücke aus (das Gab lag laut Karte nur einen Steinwurf entfernt), was nicht so ganz einfach war, denn das Grab versteckte sich trefflich hinter einem der div. Hochhäusern.
So gerüstet machten wir uns auf und näherten uns erstaunlich sicher dem Grab. Lediglich kurz vor dem Erreichen kamen kleinere Verwirrungen auf, denn die Straßen waren sehr verwinkelt, klein und schlecht Überschaubar. Doch ein unscheinbares Schild, natürlich auf Japanisch, half uns weiter.
Hier war es dann wie bei all den Sehenswürdigkeiten die wir bislang aufgesucht hatten, man sah Goshikizuka-Kofun erst, wenn man direkt davor stand. Es war bestens versteckt zwischen den umgebenden Gebäuden.
Obwohl ein Hügel auf einem Hügel vielleicht nicht so spannend zu seien scheint, und ob die Information, dass es das 40igst größte Hügelgrab Japans ist, unbedingt Touristen anzieht, mag ich bezweifeln.
Ich auf jeden Fall genoss den Besuch, betrachtete die Anlage und ließ meinen Blick über die umliegenden Häuser und das Meer streifen. Ich war jedenfalls froh, dass man nach der Entdeckung des Grabes es wieder hergestellt hatte.
Vom Grab wollten wir auf dem schnellsten Weg zur Hauptstraße und dann zum Bahnhof. Unser Weg hier war unserer Ansicht nach nicht unbedingt der kürzeste Weg gewesen, also orientierten wir uns auf direktem Wege in Richtung Hauptstraße.
Das hätten wir uns jedoch sparen können, denn jedes Mal landeten wir in irgend welchen Sackgassen und ich fragte mich, ob die Bewohner hier auch immer riesige Umwege in Kauf nehmen musste, um ihr Wohngebiet zu verlassen. Diese Frage konnte ich nicht klären. Uns blieb letztlich nichts anderes übrig, als unverrichteter Dinge den selben Weg zurückzulaufen.





















































Japan (2010) – Arima – Ausflug in die Berge
Das praktische an Kobe ist, dass sowohl das Meer, als auch dichter Wald und seine Berge in Fußweg Entfernung liegen. Also eine Flucht aus dem Trubel der Stadt ist mehr als einfach zu bewerkstelligen. Besonders bemerkenswert ist bei einem Besuch des Waldes, dass man sofort vergisst, dass nur weniger Meter hinter einem eine Großstadt liegt.
An diesem Tag wollten wir diese günstige Gelegenheit einmal nutzen und uns auf machen, um zum einen diese Natur und zum anderen den ältesten Ort mit heißen Quellen (Onsen) zu besuchen. Dies schien ein wirklich spannender Ausflug zu werden, denn erst sollte es via Kabelbahn hinauf in die Berge um den Mt. Rokko gehen, im Übrigen ein Beliebtes Ausflugs- und Wandergebiet mit Aussicht auf die Stadt – und auf der “anderen Seite” via Seilbahn wieder hinunter nach Arima (englischsprachiger Link) das Onsen.
Doch bevor es wirklich ins Grüne ging, hieß es in unserem Falle erst einmal Bahn fahren um dann noch etwas mit einem Bus durch die Gegend geschunkelt zu werden. Das mit dem Bus wurde dann mal wieder spannend, denn die Menschenschlage die sich vor uns schon gebildet hatte, war beträchtlich und so füllte sich der Bus zusehends und ich wunderte mich schon ein wenig wie die Tür letztlich noch zu ging. Wir hatten darauf verzichtet uns auch noch hinein zu quetschen, denn der nächste Bus sollte schon 10 Minuten später eintreffen und wir bildeten den Anfang der nächsten Schlange.
Während wir nun warteten konnte man zusehen wie die neue Schlange minütlich anwuchs. Diesen Umstand hatte das Busunternehmen erkannt und stellte einen zusätzlichen Bus. Das fand ich wirklich toll, denn wir kamen schnell weiter und dieses Beispiel an Flexibilität war wirklich beeindruckend.
Vom Bahnhof arbeitete sich der Bus den steilen Berghang durch die Stadt hinauf zur Kabelbahn Haltestelle und ich war froh, diesen Anstieg nicht zu Fuß erledigen zu müssen. Dass alle Fahrgäste nicht zum Mt. Rokko wollen, merkten wir, als wir an der Universität hielten. Hier schien es eine Veranstaltung zu geben und so leerte sich der Bus erheblich. So konnten wir auf den nächsten Metern etwas befreiter atmen.
Die Kabelbahn fahrt, die danach folgte war wirklich nett, wenngleich es etwas an der Möglichkeit fehlte die Aussicht zu genießen. Das Fahrzeug bot genügend Fenster, Glas in der Decke und ähnliches, doch fuhren wir zumeist durch den Wald der sich die steilen Hänge hinauf zog.
Oben angekommen merkte ich, das die Sicht ohnedies heute nicht besonders doll war und so ließ sich der mangelnde Ausblick auf der Fahrt wirklich verkraften.
So kletterten wir gleich in den bereitstehenden Bus. Wenngleich wir anfangs noch etwas Platz hatten und wir sogar einen Sitzplatz ergattern konnten, entschlossen sich mehr und mehr Leute einzusteigen und so wurde es wieder gemütlich eng.
Bei der Fahrt durch die Berge merkte man, dass der Busfahrer die Strecke oft befuhr, denn die Kurve konnte nicht so eng sein, dass er diese nicht in Rally Manier nahm und es die Passagiere in die Ecken oder gegeneinander drückte.
Auch wenn sich bei so manchem Stopp der Bus etwas leerte, so konnte man gewiss sein, beim nächsten füllt er sich wieder, denn schaute man aus dem Fenster, so sah man wahre Heerschaaren an super ausgerüsteten Wanderern und leger vor sich hin schlendernde Ausflügler.
Doch als wir den Bus an der Gondel, der uns nach Arima (englischsprachiger Link) bringen sollte anhielt, war der Bus fast leer. Auch die Gondelstation war wie ausgestorben. So hoffte ich eine ruhige Fahrt mit der Gundel verleben zu können.
Was soll ich sagen, es wurde nichts draus. Unsere Gondel war wieder knacke voll und ich schaute wirklich voller Sehnsucht auf die Gondel aus dem Tal, in der sich nur eine Hand voll Menschen befand.
Durch die hohe Packdichte war es nun auch nicht wirklich möglich die Aussicht gebührend zu genießen, was ich wirklich schade fand, denn trotz der nicht besonders überzeugenden Sicht, war es eine wirklich spannende Fahrt.
Von der Gondelstation ging es mit den Touristenbus hinein nach Arima (englischsprachiger Link). Doch das was sich schon aus der Gondel erahnen ließ, bewahrheitete sich.
Obwohl der Ort mehr als 1000 Jahre bekannt als Bad mit heißen Quellen ist, hat man architektonisch dieses Erbe wirklich nicht in die Gegenwart gerettet. Was ich wirklich sehr schade fand.
Trotz dieses Umstandes war der Aufenthalt durchaus als nett zu bezeichnen. Auch die Menschenmassen ließen sich ertragen. Als besonders angenehm stellte sich der betonierte Flusslauf heraus. Hier hatte man eine kleine Bachlandschaft nachgestellt und dort ließ es sich wahrlich gut aushalten und der Sonne entfliehen.
Beim weiteren Spaziergang kamen wir an einem Straßenkünstler vorüber, der mit seinem Affen eine kleine Show bot. Die Zuschauer waren ob der Kunststücken des Affens schier aus dem Häuschen und genossen die Vorführung.
Von der Vorführung bogen wir in die kleinen Straßen des Ortes ab, wo ich der Ansicht war, dass diese nur für Fußgänger geeignet seien, denn sie waren wirklich sehr eng. Doch weit gefehlt, auch hier quälten sich Autos durch die Gassen. Allerdings ganz kleine 🙂
Was die Auslagen in den Geschäften deutlich von mir bislang bekannten Touristischen Zielen in Europa unterschied war der Umstand, dass man den üblichen Krimskrams fast vergeblich suchte. Stattdessen wurden örtliche Leckereien feil geboten. Dies Dinge konnte man zumeist nur an einem Ort kaufen. Sie wurden nicht in andere Landesteile exportiert und so stellten sie stets ein sehr beliebtes Mitbringsel dar. Mir war das viel lieber als alles andere.
Nach einem kurzen Aufenthalt in einem Tempel und einer netten Erholungsphase, traten wir langsam unseren Rückweg nach Kobe an. Da wir nun nicht die Abkürzung über die Berge nahmen, sondern via Zug durchs Tal, dauerte diese Fahrt etwas länger.




























































































Japan (2010) – Kobe – Ausflug Kobe West
Als kleine nachmittägliche Unterhaltung, stand an diesem Tag ein Ausflug nach West Kobe auf dem Program. Auslöser für diesen Besuch war mein Wunsch die Akashi Kaikyo Brücke (Akashi Kaikyo Ohashi) Brücke aufzusuchen, die die Brücke mit der größten Stützweite zwischen den Pfeilern sein sollte.
Im Rahmen der Vorbereitungen dieses Ausfluges entdeckten wir noch etliche andere Sehenswürdigkeiten, die sich auf dem Weg zur Brücke befand und so war schnelle in herrliches Programm für den Nachmittag zusammengestellt.
Bezüglich des Wetters brauchten wir uns keine Gedanken zu machen, denn die Sonne schien von einem makellos blauen Himmel. Dies bedeutete aber auch hohe Temperaturen und sehr hartes Licht. So war ich nicht wirklich Undankbar, dass wir nach unserer Ankunft an der ersten Sehenswürdigkeit erst einmal unser Mittagsmahl zu uns nahmen.
Es stellte sich heraus, dass unser gewähltes Restaurant ein bekanntes Sushi Lokal ist, was sich aber auch in den Preisen ausdrückte. Trotzdem blieben wir. Eri stellte ein kleines Menü zusammen, wobei wie sich beim Bezahlen herausstellte, sie genau die Preise im Auge behalten hatte und wir wirklich relativ günstig davon kamen.
Im übrigen wählte Eri zumeist die Speisen aus, denn selbst wenn ich mittlerweile leidlich Hiragana lesen konnte, brachte mich das bei den Speisekarten nicht weiter. Sie bestanden zumeist aus Kanji (chinesischen Schriftzeichen), was das erste Hindernis darstellte, denn das kennen der Hiragana Zeichen bedeutete zudem noch lange nicht, dass ich irgendwelche Worte kannte (ok, ich kannte welche, doch die waren nicht hilfreich – Katze, Hund und Apfel 🙂 ) … also gab ich mich jedes Mal in die vertrauensvollen Hände Eris. Ehrlicherweise muss noch gesagt werden, es war für Eri nicht so schwierig meinen Geschmack zu treffen, zum einen ich als kleiner Allesesser, und zum anderen mochte die selben Dinge wie ihr Vater.
Das Sushi, welches wir vorgesetzt bekamen war steilweise etwas exotisch in seiner Zusammenstellung, schmeckte aber extrem gut und wir genossen beide den dieses Mahl.
Zusätzlich Freude bereitete mir die Beobachtung eines Nachbartisches. Dort hatte sich eine Gruppe von Frauen niedergelassen. Sie orderten ebenfalls umfänglich Sushi, begnügten sich aber nicht nur mit dem Genuss, sondern sie analysierten jedes Stückchen aufs genaueste. Leider konnte ich nicht feststellen, ob sie mit der Arbeit zufrieden waren, doch sie aßen es und so konnte es nicht all zu schlecht sein.
Gut gesättigt machten wir uns schließlich auf den Weg zu unserer ersten Sehenswürdigkeit, dem Sumadera Tempel.
Als wir die Anlage betraten, ahnten wir nicht wie groß sie ist. Erst der Blick auf ein Hinweisschild ließ uns ahnen, dass es viel zu entdecken galt. Zudem sah man der Anlage nicht an, dass sie schon im Jahr 886 erbaut wurde. Auf Grund der sehr neu anmutenden Gebäude hatte ich spontan vermutet, es sei eine völlig neue Tempelanlage.
Wie ich beim Aufenthalt lernte bildet dieser Tempel die Hauptanlage der Sumadera Sekte des Shingon Buddhism.
In der Anlage gab es so viele Gebäude, Skulpturen und mehr, dass ich überhaupt nicht wusste, wohin ich zuerst schauen sollte. Zudem zerrann mir die Zeit zwischen den Fingern. Nur die glühend brennende Sonne veranlasste mich ab und an mich in den Schatten zurückzuziehen und mir ein kaltes Handtuch auf den Kopf zu legen (irgendwie hatte ich mich seit dem Besuch der heißen Quellen Bad daran gewöhnt 🙂 ) … nein, im Ernst, ich war kurz vor einem heftigen Sonnenstich.
Ebenso eindrucksvoll wie der Tempel war der Friedhof, der die Anlage umgab, wenngleich der Kinderfriedhof im besonderen Maße traurig und Nachdenklich stimmte.
Vom Tempel ging es mit der Bahn nur wenige Stationen weiter zum Suma-Ku, hier gab es eine Gondel, die uns hinauf in die Berge bringen sollte und uns Aussicht auf die Stadt und die Küste geben sollte. Dies weckte große Erwartungen, die in vollem Umfang überragend erfüllt wurde.
Was sich erst bei der Ankunft herausstellte war, das diese Gondel auch Zugang zu einer Freizeitanlage für Kinder bot, dies spiegelte sich in der Aufmachung und Gestaltung deutlich wieder. Nun war dies mehr putzig als stören, doch brachte es dennoch einen spannenden Aspekt in den Besuch.
Nachdem wir den ersten Teilabschnitt unserer Fahrt nach oben in einer ausgewachsenen Gondel durchführten, hieß es schließlich in ein sehr abenteuerliches Gefährt umzusteigen. Es sah aus wie Plastikwannen, die via Laufband den Berg hinauf fuhren. In solch eine Wanne passte ich mal so gerade hinein und es rumpelte und schunkelte gewaltig, als es nun langsam den Berg weiter hinauf ging.
Dieses Gefährt schien nicht nur mir Spaß zu bereiten, sondern beobachtete man andere Personen oder gar Gruppen an Jugendlichen, so hatten sie wirklich viel Spaß daran. Ich machte mir lediglich Sorgen, ob ich oben geordnet aussteigen konnte. Zu meiner Freude gelang es.
Eigentlich konnte man die Fahrt noch weiter fortsetzen, dies jedoch via Sessellift, doch ich verzichtete gerne darauf, insbesondere da wir mit dieser Station den perfekten Aussichtspunkt auf die Küste Kobes erreicht hatten.
Dass diese Anlage schon erheblich in die Jahre gekommen war, war nicht zu übersehen, doch irgendwie verlieh dies wiederum dem ganzen seinen eigenen Reiz.
Ich nutze die Gelegenheit ein paar Panoramafotos zu erstellen und die Aussicht zu genießen. Die Fahrt nach Unten schob ich etwas vor mir her, denn ich musste ja wieder in die Plastikwanne einsteigen und vor der grauste es mir schon etwas. Trotzdem schaffte ich es unbeschadet wieder unten anzukommen.
Als letzer Punkt an diesem Tag stand die Akashi Kaikyo Brücke auf unserem Programm. Eri führte mich dazu zu einem Punkt, von dem man die gesamte Brücke bewundern konnte. Irgendwie drängte sich mir aber der Eindruck auf, dass dieser Aussichtspunkt von ihr nicht ganz selbstlos gewählt worden war, denn an selber Stelle befand sich ein Outlet-Center 🙂 – So genoss ich erst die Aussicht auf die Brücke und danach ging es ins Center.
Als die Geschäfte gegen 20 Uhr schlossen, tauchten wir wieder beim Aussichtspunkt auf und mir wurde eine nett beleuchtete Brücke präsentiert. An diesem Abend hatte ich sogar etwas Glück, denn man illuminierte in bunten Farben. Es hätte aber auch durchaus nur rot, grün oder alles andere sein können.







































































































































Japan (2010) – Kobe – Ausflug in den Hinterhof & Shin-Kobe Ropeway
Ich denke mit 5 Minuten Fußweg kann ich mich wirklich glücklich schätzen, dass dies der Zeitraum ist, der mich mitten in die Berge und den Wald im Hinterland Kobes bringt. Trotzdem hatte ich es bislang noch nicht geschafft mich dort hin zu bewegen. Bis zum Waldrand schaffte ich es fast täglich, denn dort erstand ich im Supermarkt zumeist die Lebensmittel, doch hinein ging es noch nicht.
Auch die Seilbahn der ich immer etwas sehnsüchtig hinterher schaute, war bislang noch nicht mein Ziel gewesen. Das änderte sich aber an diesem Tag, denn das Wetter war schön, es war warm und die Aussicht verhieß gut zu sein.
So packte ich all meine Fotosachen zusammen und marschierte die 5 Minuten bis zum Wald und nochmal 5 Minuten den Berg hinauf bis zur Seilbahn. Was für eine Wanderung :-).
Dort setzte ich mich dann mit dem Automaten auseinander der mir den Ausflug hinauf auf die Berge ermöglichen sollte. Zum Glück waren alle Informationen auch auf Englisch verfügbar und so wurstelte ich mich vergleichsweise schnell durch das Wirrwarr an Knöpfen.
Danach schwang ich mich in eine der Gondel und ließ mich den Berg hinauf schweben. Auch wenn ich Kobe mittlerweile schon aus den verschiedensten Blickwinkeln von oben gesehen hatte, so noch nie aus Richtung Inland. Das war für mich wirklich spannend und ich genoss die Fahrt.
Etwas Verwirrung kam auf, als wir in die Station einliefen und ich aussteigen wollte. Doch ein freundlicher wies mich darauf hin, dass ich ruhig sitzen bleiben könne, es ginge noch weiter. Wie ich nun merkte waren wir hier gerade mal auf der Mittelstation. So schwebte ich immer weiter hinauf und genoss den Blick auf die Stadt, die künstlichen vorgelagerten Inseln und die schöne Natur.
Oben angekommen stellte ich mit Freude fest, dass um diese Uhrzeit und mitten in der Woche außer mir kaum Menschen hier waren. Lediglich ein Fernsehteam verrichtete seine Arbeit und ein Hochzeitspaar hat diesem Platz so hoch über der Stadt genutzt, um den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen.
So konnte ich mich, ohne jemanden zu stören am Aussichtspunkt ausbreiten. Ich hatte mir nämlich vorgenommen ein gewaltiges Panoramafoto von Kobe zu erstellen und dazu musste ich mich erstmals ausbreiten, bis alles aufgebaut und vorbereitet war. Danach knipste ich lustig drauf los und 350 Bilder später waren die Fotos im Kasten, die später gerade mal ein Bild ergeben sollen. Leider stellte ich erst jetzt fest, dass ich ein paar Fehler bei den Einstellungen der Kamera getroffen hatte. Doch nun war es zu spät und ich konnte dieses Bild nicht nochmal wiederholen, dennoch hoffte ich, dass das Bild erstellt werden kann. Ersatzweise schoss ich noch ein paar andere Bilder und die Aussicht und im entschädigten mich ohnedies für alles und ich genoss meinen Aufenthalt wirklich in vollen Zügen.
Schließlich wies mich die Sesselliftbesatzung darauf hin, dass man in Kürze schließen wolle und das machten sie ganz demonstrativ deutlich, indem alles zusammengeräumt und verstaut wurde. Da sich meine Lust, ins Tal zu Laufen in Grenzen hielt, packte ich zusammen und schwang mich in eine der letzten Gondeln.
Auch wenn die Fahrt nur 10 Minuten dauern soll, mir kam es länger vor und es bereitete große Freude den Blick über den Wald, das Häusermeer und den Ozean streifen zu lassen. So war ich schon etwas traurig, als ich wieder festen Boden hatte und meinen Heimweg antrat.






































Japan (2010) – Wie fährt man Bus
Alles muss man lernen – selbst die Nutzung des Busses im öffentlichen Nahverkehr. In Japan gibt es dabei einige Besonderheiten, die je nach Region variieren können. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Kobe, Kyoto und deren Umgebung.
Vielleicht fragt sich der eine oder andere, was an der Nutzung eines Busses so kompliziert sein kann. Grundsätzlich ist dieser Einwand berechtigt, doch in Japan funktioniert das Ganze ein wenig anders. So steigt man nicht, wie in Deutschland üblich, vorne ein, sondern in der Mitte oder hinten. Der vordere Bereich ist ausschließlich für das Aussteigen reserviert.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Bezahlung. Während man in Deutschland meist direkt beim Fahrer bezahlt, erfolgt die Zahlung in Japan erst am Ende der Fahrt. Wer in einen Bus mit Einheitspreis einsteigt, zahlt diesen einfach kurz vor dem Aussteigen. Ist der Fahrpreis jedoch streckenabhängig, zieht man beim Einstieg ein kleines Ticket aus einem Automaten, das später zur Abrechnung genutzt wird.
Die Bezahlung selbst erfolgt an einem Automaten, der ausschließlich passendes Kleingeld akzeptiert. Der Fahrer spielt hierbei keine Rolle. Man wirft das Geld in einen großzügigen Schlitz, und wenn der Betrag stimmt, kann man aussteigen. Wer beim Einstieg ein Ticket gezogen hat, schiebt dieses in den Automaten, woraufhin der zu zahlende Betrag angezeigt wird. Dann wirft man das passende Geld ein.
Falls man nicht genügend Münzen dabei hat, gibt es im Bus einen Wechselautomaten. Dieser nimmt jedoch nur 1000-Yen-Scheine (ca. 9 Euro) an, weshalb es sinnvoll ist, sich bereits im Voraus um ausreichend Kleingeld zu kümmern.
Am einfachsten haben es Fahrgäste mit einer Tageskarte oder ähnlichen Tickets. Diese werden in den Automaten gesteckt, geprüft und zurückgegeben – danach darf man aussteigen. Allerdings sollte man darauf achten, die Karte richtig herum einzuführen. Ich habe es ausprobiert – bei falscher Handhabung verzögert man nur den geordneten Ausstieg.
Zum Abschluss bedankt sich der Fahrer noch höflich bei jedem aussteigenden Passagier – selbst wenn es Dutzende sind.
Japan (2010) – Kobe – Hyoko Kunstmuseum
Das Hyogo Präfektur Kunstmuseum (englischsprachiger Link) ist ein recht junges Museum, denn es öffnete seine Pforten im Jahre 2002.
Dies hatte den positiven Effekt, dass es sich architektonisch um ein schickes modernes Gebäude handelt. Ich wusste das aber noch nicht, als Eri mir eröffnete, dass wir an diesem Abend das Museum besuchen würden.
Sie war in den Besitz von Eintrittskarten zu einer Retrospektive des japanischen Fotografen Nakayama Iwara (englischsprachiger Link) gekommen. Auf diese Weise konnte ich einen Einblick in die japanische Fotokunst dieses Fotografen, der Anfang des 20ten Jahrhundert sein Schaffen begann, erhalten.
Beim Betrachten seiner Fotos war ich wirklich erstaunt welch künstlerischen Ausdruck er in seinen Aufnahmen hervorbrachte. Besonders seine Werke die ab 1927 entstanden hatten einen sehr avantgardistischen Stiel. Viele der Bilder waren in einer Art von Sandwich-Technik entstanden und waren sicherlich für jene Zeit sehr kühn.
Neben diesen sehr künstlerischen Aufnahmen hatte er sich auch Kobe fotografisch gewidmet und so war es interessant zu sehen, wie die Stadt im frühen 20 Jahrhundert aussah. Ich gebe zu, dass das was ich zu sehen bekam, auf mich sehr westlich wirkte. Trotzdem aber wirklich spannend war.
Dem Besuch der Ausstellung ließen wir einen Rundgang durch das Museum und sein Gelände folgen. Leider schloss das Museum kurze Zeit später und so konnte ich das Gebäude nicht in dem Umfang würdigen, wie ich es gerne getan hätte, denn diese sehr klare Architektur inspirierte mich sehr zum herumlaufen, anschauen und natürlich fotografieren.
Japan (2010) – Kobe – Harborland
Ich hatte es mir gewünscht und heute besuchten wir “Kobe Harborland” (englisch sprachiger Link).
Nun war nicht wirklich ausschlaggebend, dass es sich dabei um eines der div. Einkaufsdistrikte handelte. Eher lockte mich, dass sich dieses Gebiet am Hafen befand, eine spannende Aussicht bieten sollte und durch sein Entertainment Angebot, die ein oder andere Abwechslung bot. Vielleicht spielte auch eine Rolle, dass Harborland (englisch sprachiger Link) auch sehr beliebt als Dateing Punkt für junge Paar in Kobe war.
Bevor wir jedoch nach Harborland (englisch sprachiger Link) kamen, streiften wir noch nur die div. Shopping Arkaden, China Town und näherten uns auf diese Weise zusehends dem Hafen.
An diesem Tag war das schlendern durch die Straßen und Arkaden durchaus angenehm, auch wenn Angangs sich noch viele Menschen mit uns durch die Straßen bewegten. Meist allerdings ist das Laufen als Fußgänger ein kleines Abenteuer, denn man teilt sich die Gehwege mit Radfahrern und die fahren nicht unbedingt immer rücksichtsvoll. Bislang bin ich zwar um den ein oder anderen Crash umhin gekommen, doch dies habe ich wohl eher Eri als mir zu verdanken.
Kommen die Radfahrer von vorn geht es, doch wenn sie von hinten angeradelt wird’s wirklich Brand gefährlich, denn wirklich rücksichtsvoll ist der Velofahrer nicht unbedingt.
Neben den Radfahren sollte man auch immer ein Auge auf die Autofahrer haben. Auf den Gehwegen trifft man sie zwar weniger an, doch auf Zebrastreifen heißt es wirklich aufzupassen. Auch wenn man durch die engen Straßen flaniert, darf man nicht damit rechnen, dass zwangläufig defensiv gefahren wird.
Nun ja, was soll ich sagen, auch auf die anderen Fußgänger muss man ein Auge haben, sonst kann es auch da eng werden. Meist bin ich aber das Problem, denn ich habe Rechtsverkehr im Kopf und hier richtet sich alles nach Linksverkehr, auch wie die Fußgängerströme sich über Gehwege, Zebrastreifen, Rolltreppen bewegen. Alles in allem muss man wirklich aufpassen.
So war ich froh, dass wir ohne irgendwelche Rempler, Zusammenstöße oder ähnliches schließlich am Harborland (englisch sprachiger Link) ankamen.
Jetzt registrierte ich das erste Mal so richtig, welch ein grandioses Wetter uns an diesem Tag geschenkt worden war. Die Sicht auf die Stadt und über den Hafen war wirklich grandios und ließ eine sehr angenehm erholsame Stimmung aufkommen.
Was das Entertainment Angebot in Harborland (englisch sprachiger Link) angeht, nun gut, es war nicht für mich als Zielgruppe eingerichtet worden, eher für Kinder bis 12. Was mich aber nicht abhielt, mich umzusehen und Möglichkeiten auszuloten. Schließlich entschied ich mich, seit langem mal wieder Riesenrad zu fahren. Die Fahrt selber war nicht so spektakulär, eher die Tatsache, dass ich in der sehr schmalen Tür sowohl beim ein-, als auch beim Aussteigen stecken blieb. Das war wirklich sehr unpraktisch, denn das Rad hielt ja wegen mir nicht extra an 🙂
Das ausgesprochen gute Wetter nutzen wir noch, um von Harborland (englisch sprachiger Link) hinüber zum Hafen von Kobe zu laufen, um dort den Aussichtsturm (englisch sprachiger Link) im Hafen zu besteigen und von dort einen anderen Blick auf die Stadt zu erhaschen.
Doch bevor die Aussicht genossen werden konnte, stand die Fahrt mit dem Fahrstuhl nach oben an. Als wir ihn erreichten, war er schon gut befüllt und ich wollte lieber auf den nächsten warten. Doch das Personal bestand sehr freundlich aber ebenso nachdrücklich darauf, dass wir mitfahren sollten. Wer mich kennt, mag sich vorstellen was es bedeutet, wenn ich mich in einen nahezu vollen Fahrstuhl quetsche. Ich glaube so richtig doll fand das niemand und so war ich froh, als ich wieder Luft bekam, als nach kurzer Fahrt die Aussichtsplatform erreicht war
Ich war natürlich mal wieder begeistert von dem was ich sah und drehte gleich drei mal die 360 Grad runde und versuchte unsere Wohnung und andere Dinge zu entdecken. Das mit der Wohnung klappte nur in so weit, dass ich das große Hochhaus in 5 Minuten Fußweg Entfernung entdeckte, doch unser Haus zu finden, war dann doch etwas kniffelig. Erstaunlich fand ich eher die Tatsache, dass es von hier oben wesentlich kompakter und unwirklicher wirkte, als ich es in unserer Straße und Gegend tatsächlich empfand.
Heute waren wir schon ein ganzes Stückchen gelaufen und meine Lust in die Stadt zurück zu rennen hielt sich in Grenzen. So fragte ich Eri, ob sie zu meinem Wunsch ein Fahrzeug zu nutzen, eine Idee hätte. Sie hatte. Sie führte mich zum Luxus Hotel des Hafens. Von dort verwendeten wir den kostenlosen Shuttle Bus, der die Gäste dieses und eines anderen Hotels in die Stadt brachte. 🙂
Es begann nun auch langsam dunkel zu werden. In Japan passiert dies so um 19 Uhr und wenn die Dämmerung einsetzt, dauert es nicht lange bis es völlig dunkel ist. Von langen lichten Himmeln, wie man es im Sommer in Deutschland gewohnt war, ist hier nichts zu finden.
So kam man zumindest früh am Abend zu bunt beleuchteten Innenstädten und das genoss ich nicht weniger.















































































































































Japan (2010) – Kobe – Litte Planet
Skyline und Haven von Kobe als “Litte Planet” Bild (zum Vergrößern kann Bild angeklickt werden)