Auch auf dieser Reise benötigten wir eine Unterkunft. Dank meines schottischen Freundes konnten wir unseren Aufenthalt an einem ganz besonderen Ort genießen.
Wir hatten bei der „Schoenstatt Community“ Unterkunft gefunden, einer christlichen Vereinigung, die einen ihrer Sitze und Heiligtümer hier in Schottland haben. Wir konnten bei ihnen ein Zimmer mieten und erhielten damit so viel mehr. Sehr viel Freundlichkeit, ein wunder schönes Umfeld und so viel Ruhe wie man sich nur wünschen und vorstellen kann.
Auf Grund eines beruflichen Ungemachs, hatte es mich nach Süddeutschland verschlagen. Wie sich jedoch herausstellte, ließ sich diesem Umstand tatsächlich etwas positives abgewinnen, denn ich stellte fest, dass zum selben Zeitraum das jährliche Oktoberfest statt fand. Also warum nicht einmal hin und sich das ganze live ansehen.
Die Eröffnung und der Einzug der Wiesnwirte war für den Samstag angesetzt (wie wohl jedes Jahr), was mir gut passte, denn so konnte ich mir den Ausflug in die Stadt erlauben. Wochentags wäre es schlicht nicht möglich gewesen, oder es wäre zumindest deutlich schwieriger gewesen.
Leider war dieser Ausflug für mich mit ein paar kleineren körperlichen Anstrengungen verbunden, denn um die die Stadt zu kommen, musste ich erst einmal zur S-Bahn gelangen, denn diese lag rund 4 Km Fußweg entfernt. Busse fuhren zwar, aber nur während der Woche. Ab Samstag war derjenige, dem kein Auto zur Verfügung stand, auf seine Füße angewiesen. Nun gut, so ist es halt auf dem Lande 🙂
Zum Glück war an diesem Morgen das Wetter mehr als erfreulich und so ordnete ich diesen Fußweg in die Kategorie kleines Aufwärmtraining ein. Doch da der Weg zumeist an einer gut befahrenen Straße entlang führte, bedurfte es schon einiges an Phantasie, um nicht entnervet zu wirken.
Ich war wirklich froh, als ich die S-Bahn in Starnberg erreichte und mir mein erster Blick auf den Starnberger See gegönnt wurde. Ich muss gestehen, dass es wirklich ganz nett aussah und ich mir vorstellen konnte dort mal einen kleinen Bootsausflug zu unternehmen. Doch nun hieß es erst einmal den Weg in die Stadt fortzusetzen.
Da ich mir den See etwas ansah, hatte dies schließlich zur Folge, dass mir, als ich schließlich meinen Fahrschein erwarb, die S-Bahn vor der Nase weg fuhr. Bei einem nur 20minütigem Takt, war dies schon etwas schmerzhaft.
Die Wartezeit nutzte ich jedoch, um den sich nun wieder füllende Bahnsteig zu beobachten und zu erfahren, wie sich die Leute für ihren Oktoberfestausflug herausgeputzt hatten. Es gab von der traditionellen Tracht bis zu eigenwilligen Interpretationen dieses Themas wirklich alles zu sehen.
Die Fahrt in die Stadt verlief reibungslos, nur nahm der Fahrgastbestand von Bahnhof zu Bahnhof deutlich an Dichte zu. Doch wirklich extrem schien es mir nicht zu sein. Diesbezüglich änderte ich meine Meinung, als ich schließlich die Bahn verließ. Hier konnte ich mich nur noch in das Heer der Wiesn Besucher einreihen und mit ihnen in Richtung Festgelände treiben.
Die ersten Gelegenheit diesen Massen zu entfliehen nutze ich. Zudem hoffte ich auf diese Weise zu jener Straße zu gelangen, über die die Wiesn Wirte auf das Festgelände einzogen. Tatsächlich hatte ich mich richtig entschieden, doch von dem Einzug konnte ich trotzdem nichts sehen, denn vor mir standen etwa 10 Reihen an Menschen und zudem gönnten viele Väter ihren Kindern den Luksus auf ihren Schultern zu sitzen, was allen anderen, so auch mir, die letzte Möglichkeit raubte etwas vom Zug zu erhaschen.
So schloss ich mich wieder dem Tross an, der direkt zum Oktoberfestgelände unterwegs war. Mein Weg führte hinter den Festzelten entlang und an je mehr Zelten wir vorüber kamen, um so weniger Menschen umgaben mich. Ich hatte nicht wirklich etwas dagegen.
Auch wenn ich nichtmehr damit gerechnet hatte, ergab sich schließlich ein kleiner Ausblick auf die Prozession der Wiesnwirte.
Dem Ritual, dem Anstich des ersten Bierfasses, zur Eröffnung des Oktoberfest nahm ich nicht teil, da es in einem der Festzelte vollzogen wurde. Weit von mir entfernt konnte es aber nicht gewesen sein, denn irgendwann hörte ich ein riesiges Gejubel und mehrfaches Donnergrollen von Schüssen. Damit war klar das diesjährige Oktoberfest war eröffnet.
Nun verliefen sich die Menschen auf dem Gelände und in einer durchwegs angenehmen Menschendichte, genoss ich meinen Rundgang über das Gelände.
Doch was erzähle ich viel. Lassen wir doch einfach die Bilder sprechen, die ich an diesem Tage geschossen habe. Sie geben vielleicht einen Einblick, von dem “Wahnsinn” der nun fü1 17 Tage über München hereingebrochen ist. Viel Spass …
Schon während meiner Reise hatte ich ein hoch aufgelöstes Bild von Kobe veröffentlicht. Da mein kleines Netbook mit der Berechnung des weitaus größeren Bildes überfordert war, gab es lediglich die kleinere Version. Doch jetzt, wo ich wieder zu Hause bin, wollte ich es wissen und ließ die große Version rechnen. Wie ich dabei lernen musste, brachte ich meinen Rechner mit diesem Vorhaben 350 Bilder zusammenzurechnen und zu bearbeiten an seine Grenzen – eher darüber hinaus, betrachte ich die div. Programmabstürze wegen zu wenig Speicher :-). Letztlich konnte ich das Bild aber doch entstehen lassen und ich war selber erstaunt über das Ergebnis.
Wenn das alte Bild rund 50 MegaPixel hatte, so bringt es diese Version auf rund 100 GigaPixel. Damit könnt ihr nun Kobe und seine Häuser noch genauer erkunden und vielleicht das ein oder andere Entdecken. Ich wünsche viel Spaß dabei …
Man mag es kaum glauben, doch auch der längste Urlaub geht einmal vorüber. So auch der meinige. Nun war nur die Frage, wie gestaltet man die letzten Stunden bis zum Abflug so angenehm wie nur möglich.
Diese Entscheidung begann damit, dass ich die Idee aufgriff und mein Gepäck nicht selber zum Flughafen wuchtete, sondern via Koffer-Service transportieren ließ. Das kostete zwar ein Sümmchen, doch hatte es wirklich Charme, sich am Reisetag nicht mit seinem Gepäck herumzuschlagen.
Trotzdem wurde der Morgen meiner Abreise ein kleinwenig Anstrengend, denn wir mussten schließlich unsere Wohnung räumen. Für mich war es wirklich erstaunlich, was sich in so kurzer Zeit alles angesammelt hatte. Zum Glück hatte sich Eris Vater bereit erklärt mit seinem Auto zu kommen und sich dem Gepäck anzunehmen. So brauchten wir den ganzen Kram lediglich von der Wohnung zum Auto zu schaffen. Dort wunderte ich mich dann kaum mehr, als ich sah wie sich das Fahrzeug zunehmend füllte und schließlich wirklich nur noch etwas Platz für den Fahrer blieb. Ich vermutete, dass dieses kleine schnuffige Autochen noch nie so voll beladen war in seinem Autoleben.
Danach galt es den Tag mit Aktivitäten zu füllen, denn der Flieger sollte Japan erst spät in der Nacht verlassen. Da ich vom Kansai Flughafen (eine künstlich aufgeschüttete Insel) in Osaka abfliegen sollte, lag es nahe, den Tag auch in Osaka zu verleben.
Dieser letzte Tag in Japan verhieß ein wirklich heißer Tag zu werden und so wollte ich unser Tagesprogramm nicht übermäßig üppig gestallten und beschränkten wir die Tagesaktivitäten auf den Besuch des Osaka-jo (Burg).
Die Anreise zur Burg verlief ohne Probleme und obwohl die Bahnen mal wieder knackig voll waren, konnten wir fast immer einen Sitzplatz ergattern.
Bevor wir das Osaka-jo schließlich eroberten, entschieden wir uns eine kleine Bötchen fahrt im Gebiet um die Burg zu unternehmen. Auf diese Weise erhoffte ich mir einen anderen und netten Blick auf die Stadt. Wie anders der Blick wurde erfuhr ich schließlich, als wir uns durch die Gegend schippern ließen.
Es war zwar ein großes Boot was dessen Länge anging, doch saß man sehr nah an der Wasserlinie, so dass ich zumeist gegen die Befestigungsmauern der Wasserstraße schaute. Auch gab es leider keine Außenplätze, sondern man musste innen sitzen und konnte nur durch die heftig spiegelnden Scheiben schauen. Da sich herausstellte, dass die Uferbebauung auch nicht sehr aufregend war, lehnte ich mich zurück und genoss nur das gemütliche dahin schippern und die Klimaanlage.
Trotzdem war ich froh, als die Fahrt vorüber war und wir uns langsam wieder dem Osaka-jo näherten.
Das mit dem langsam ist durchaus wörtlich zu nehmen, denn wir schlenderten durch die Anlage um die Burg, legten ab und zu kurze Pausen im Schatten ein und kamen so dem Gebäude wirklich nur sehr gemächlich näher.
Doch schließlich standen wir zu Füßen des Bauwerks und auch wenn es ein komplett neuer Wiederaufbau des Gebäudes darstellte, war es eindrucksvoll und imposant. Vor allem spiegelte es die Macht, die es einst präsentierte auf eindrucksvolle Weise wieder.
Die Burg besuchten wir natürlich auch von innen und ich war froh, dass man einen schicken Fahrstuhl eingebaut hatte, so brauchte ich mich nicht die 6 Etagen bis nach oben hinauf zu arbeiten.
Zusätzlich war das mit dem Fahrstuhl auch ein guter Weg, um die Menschmengen, die die Burg besichtigen wollten, zu steuern. So kam immer nur eine Fahrstuhlladung nach der anderen bei der Aussichtsplattform an, was den Genuss der Aussicht wirklich deutlich erleichterte.
Aus dem 6. Stock hatten wird dann auch einen schönen und ganz anderen Blick über die Stadt, im Vergleich zum Blick vom WTC vor wenigen Tagen. Beeindruckend war die durchaus als weitläufig zu bezeichnende Grünanlage um das Osaka-jo und das sofortige angrenzen der Flut von Häusern.
Nach unten musste die Treppe verwendet werden und spätestens hier merkte ich, welche Höhe ich via Fahrstuhl überwunden hatte. Ich hatte mir wirklich viel Schweiß erspart. Doch auch so hatte ich bei der heutigen Hitze ziemlich viel Feuchtigkeit verloren.
Die wenige Zeit die uns nun noch verblieb, hielten wir uns zu Füßen der Burg auf und beobachteten Touristen und da gab es wirklich viel zu sehen. Sei es ein Ehepaar welches ihren Hund in einem Art Mini-Kinderbett durch die Gegend fuhren oder jemand der die hier reichlich vorkommenden Tauben so fütterte, dass sie auf seinem Kopf, den Armen und halt überall auf ihm landeten. Ja, Langweilig wurde es nicht.
Schließlich hieß es aber zum Flughafen aufzubrechen. Wir versuchten die Fahrt dort hin via Expresszug deutlich zu verkürzen, doch verpassten wir diesen um wenige Minuten und gondelten somit recht gemütlich hinaus auf die Flughafeninsel.
Dass diese Fahrt ihre Tücken hatte ahnte ich, denn Eri erzählte mir, dass der Zug irgendwo auf der Strecke geteilt würde, um dann verschiedene Richtungen einzuschlagen. Ich brauchte mich zum Glück nur auf Eri zu verlassen, doch der ein oder andere Tourist war auf sich alleine gestellt und entsprechend verwirrt. Doch auch ihnen half Eri weiter.
Im Flughafen musste als erstes die Gepäckausgabe für mein Reisegut gefunden werden. Nun ist der Kansai Flughafen angenehm überschaubar und gut zu erlaufen und nachdem wir am Infostand erfuhren wohin es gehen sollte, war ich schnell im Besitz meines Gepäcks.
Da ich mich während des Tages doch deutlich vom Duft einer Blümchenwiese entfernt hatte, war die Entscheidung leicht den Duschservice des Flughafens in Anspruch zu nehmen (mir war bis heute ehrlicherweise nicht bekannt gewesen, dass es so etwas gab) und für kleines Geld konnte ich mich frisch machen.
Als ich die Dusche mieten wollte, sah es anfangs nicht gut aus, denn alle Duschen waren besetzt. Doch nachdem sich die Beschäftigten beraten hatte, konnte man mir kurze Zeit später die Dusche für die Schwerbehinderten zuweisen. Dies war durchaus praktisch, denn so hatte ich wirklich viel Platz. Doch hatte es auch einen kleinen Nachteil und den Nutze ich auch gleich aus.
Als es darum ging mich wieder anzukleiden, nutze ich eine der Raumwände um mich abzustützen. Das hätte ich mal bleiben lassen. Nicht dass ich durch die Wand gekracht wäre, nein, nein. Ich erwischte den Alarmknopf. So schrille der Alarm gnadenlos los und ich wurde sicherlich ziemlich blass. Leider ließ sich der Alarm auch nicht deaktivieren, also hieß es zu warten und kleinlaut zu erklären, dass es nur ein Versehen war.
Von der Dusche ging es zum Schalter meiner Airline. Die Schlange dort war erfreulich kurz und dennoch staunte ich nicht schlecht, als es schließlich 90 Min. dauerte, bis ich die Formalitäten für den Flug erledigen konnte.
Als mir am Schalter erklärt wurde, dass von den beiden Sitzen in meiner Reihe der zweite frei bliebe, sah ich dem Flug mehr als erfreut entgegen.
Leider hatte dieses langwierige Prozedere dazu geführt, dass Eri und mir nun nicht mehr viel Zeit blieb uns von einander zu verabschieden. Sondern wir mussten direkt zum Zugang zu den Gates. Dort trennten sich unsere Wege, nach 7 sehr schönen Wochen, für eine sehr lange Zeit.
Dass wir noch lange nicht alle Sehenswürdigkeiten von Kobe entdeckt hatten, bewies der heutige Tag. Zum einen wollten wir uns die Akashi-Kaikyō-Brücke aus der Nähe ansehen und zum anderen stand ein Hügelgrab namens Goshikizuka-Kofun auf unserem nachmittäglichen Programm.
Schon nach verlassen des Zuges an der Akashi-Kaikyō-Brücke sah ich so richtig, welch gewaltiges Bauwerk sie darstellte und es war beeindruckend sich vorzustellen welch Aufwand betrieben worden war, um diese, bis heute, längste Hängebrücke erbaut zu haben.
Natürlich wollten wir uns sie wesentlich genauer anschauen, und so führte uns unser Weg direkt ins Besucherzentrum: Nachdem wir unser Besucher-Ticket gekauft hatten, fuhren wir mit dem Fahrstuhl ganze 8 Stockwerke nach oben, bis wir unter der Fahrbahn angekommen waren.
Von dort führten Röhren ähnliche Gänge unter der Brücke entlang. Während wir dort entlang liefen merkten wir jede Erschütterung die die Fahrzeuge über uns erzeugten und ich mochte mir nicht vorstellen wie es hier zugehen würde, wenn die Erde zu beben beginnen würde, doch war ich mir andererseits völig sicher, dass ich hier wirklich sicher wäre.
Schließlich erreichten wir eine kleine Launch, von der wir einen schönen Blick über die Küste und das Meer hatten. Ich gebe zu besonders angenehm war für mich, dass an diesem Tage kaum Besucher anzutreffen waren.
Danach konnte man in einer weiteren Röhre verschwinden und um dort die Architektur noch weiter auf sich wirken zu lassen. Beängstigend waren bei diesem Rundgang die Stellen, an denen Glasplatten in den Boden eingelassen worden waren.
Hier schaute man direkt über die Füße hinweg hinunter aufs Wasser. Wenn ich zu genau hin sah, wurde mir schon etwas schummrig, doch ansonsten wunderte ich mich über mich selber, dass es mir fast nichts aus machte.
Bevor wir uns schließlich in Richtung Hügelgrab auf machten, erkundeten wir unseren Weg von der Brücke aus (das Gab lag laut Karte nur einen Steinwurf entfernt), was nicht so ganz einfach war, denn das Grab versteckte sich trefflich hinter einem der div. Hochhäusern.
So gerüstet machten wir uns auf und näherten uns erstaunlich sicher dem Grab. Lediglich kurz vor dem Erreichen kamen kleinere Verwirrungen auf, denn die Straßen waren sehr verwinkelt, klein und schlecht Überschaubar. Doch ein unscheinbares Schild, natürlich auf Japanisch, half uns weiter.
Hier war es dann wie bei all den Sehenswürdigkeiten die wir bislang aufgesucht hatten, man sah Goshikizuka-Kofun erst, wenn man direkt davor stand. Es war bestens versteckt zwischen den umgebenden Gebäuden.
Obwohl ein Hügel auf einem Hügel vielleicht nicht so spannend zu seien scheint, und ob die Information, dass es das 40igst größte Hügelgrab Japans ist, unbedingt Touristen anzieht, mag ich bezweifeln.
Ich auf jeden Fall genoss den Besuch, betrachtete die Anlage und ließ meinen Blick über die umliegenden Häuser und das Meer streifen. Ich war jedenfalls froh, dass man nach der Entdeckung des Grabes es wieder hergestellt hatte.
Vom Grab wollten wir auf dem schnellsten Weg zur Hauptstraße und dann zum Bahnhof. Unser Weg hier war unserer Ansicht nach nicht unbedingt der kürzeste Weg gewesen, also orientierten wir uns auf direktem Wege in Richtung Hauptstraße.
Das hätten wir uns jedoch sparen können, denn jedes Mal landeten wir in irgend welchen Sackgassen und ich fragte mich, ob die Bewohner hier auch immer riesige Umwege in Kauf nehmen musste, um ihr Wohngebiet zu verlassen. Diese Frage konnte ich nicht klären. Uns blieb letztlich nichts anderes übrig, als unverrichteter Dinge den selben Weg zurückzulaufen.
Es stand schon lange auf unserer Liste der zu besuchenden Sehenswürdigkeiten und heute war es endlich so weit. Wir machten uns auf nach Osaka, um das dortige Aquarium aufzusuchen.
Um das KAIYUKAN-Aquarium zu erreichen, mussten wir uns erst einmal dem öffentlichen Nahverkehr anvertrauen. Für mich waren die vielen Gesellschaften, Tarife, Automaten und Bahnsteige auch nach dieser langen Zeit meines Aufenthaltes, noch immer ein großes Mysterium. So trottete ich zumeist brav hinter Eri her und vertraute ihr völlig.
Das praktische an Kobe ist, dass sowohl das Meer, als auch dichter Wald und seine Berge in Fußweg Entfernung liegen. Also eine Flucht aus dem Trubel der Stadt ist mehr als einfach zu bewerkstelligen. Besonders bemerkenswert ist bei einem Besuch des Waldes, dass man sofort vergisst, dass nur weniger Meter hinter einem eine Großstadt liegt.
An diesem Tag wollten wir diese günstige Gelegenheit einmal nutzen und uns auf machen, um zum einen diese Natur und zum anderen den ältesten Ort mit heißen Quellen (Onsen) zu besuchen. Dies schien ein wirklich spannender Ausflug zu werden, denn erst sollte es via Kabelbahn hinauf in die Berge um den Mt. Rokko gehen, im Übrigen ein Beliebtes Ausflugs- und Wandergebiet mit Aussicht auf die Stadt – und auf der “anderen Seite” via Seilbahn wieder hinunter nach Arima (englischsprachiger Link) das Onsen.
Doch bevor es wirklich ins Grüne ging, hieß es in unserem Falle erst einmal Bahn fahren um dann noch etwas mit einem Bus durch die Gegend geschunkelt zu werden. Das mit dem Bus wurde dann mal wieder spannend, denn die Menschenschlage die sich vor uns schon gebildet hatte, war beträchtlich und so füllte sich der Bus zusehends und ich wunderte mich schon ein wenig wie die Tür letztlich noch zu ging. Wir hatten darauf verzichtet uns auch noch hinein zu quetschen, denn der nächste Bus sollte schon 10 Minuten später eintreffen und wir bildeten den Anfang der nächsten Schlange.
Während wir nun warteten konnte man zusehen wie die neue Schlange minütlich anwuchs. Diesen Umstand hatte das Busunternehmen erkannt und stellte einen zusätzlichen Bus. Das fand ich wirklich toll, denn wir kamen schnell weiter und dieses Beispiel an Flexibilität war wirklich beeindruckend.
Vom Bahnhof arbeitete sich der Bus den steilen Berghang durch die Stadt hinauf zur Kabelbahn Haltestelle und ich war froh, diesen Anstieg nicht zu Fuß erledigen zu müssen. Dass alle Fahrgäste nicht zum Mt. Rokko wollen, merkten wir, als wir an der Universität hielten. Hier schien es eine Veranstaltung zu geben und so leerte sich der Bus erheblich. So konnten wir auf den nächsten Metern etwas befreiter atmen.
Die Kabelbahn fahrt, die danach folgte war wirklich nett, wenngleich es etwas an der Möglichkeit fehlte die Aussicht zu genießen. Das Fahrzeug bot genügend Fenster, Glas in der Decke und ähnliches, doch fuhren wir zumeist durch den Wald der sich die steilen Hänge hinauf zog.
Oben angekommen merkte ich, das die Sicht ohnedies heute nicht besonders doll war und so ließ sich der mangelnde Ausblick auf der Fahrt wirklich verkraften.
So kletterten wir gleich in den bereitstehenden Bus. Wenngleich wir anfangs noch etwas Platz hatten und wir sogar einen Sitzplatz ergattern konnten, entschlossen sich mehr und mehr Leute einzusteigen und so wurde es wieder gemütlich eng.
Bei der Fahrt durch die Berge merkte man, dass der Busfahrer die Strecke oft befuhr, denn die Kurve konnte nicht so eng sein, dass er diese nicht in Rally Manier nahm und es die Passagiere in die Ecken oder gegeneinander drückte.
Auch wenn sich bei so manchem Stopp der Bus etwas leerte, so konnte man gewiss sein, beim nächsten füllt er sich wieder, denn schaute man aus dem Fenster, so sah man wahre Heerschaaren an super ausgerüsteten Wanderern und leger vor sich hin schlendernde Ausflügler.
Doch als wir den Bus an der Gondel, der uns nach Arima (englischsprachiger Link) bringen sollte anhielt, war der Bus fast leer. Auch die Gondelstation war wie ausgestorben. So hoffte ich eine ruhige Fahrt mit der Gundel verleben zu können.
Was soll ich sagen, es wurde nichts draus. Unsere Gondel war wieder knacke voll und ich schaute wirklich voller Sehnsucht auf die Gondel aus dem Tal, in der sich nur eine Hand voll Menschen befand.
Durch die hohe Packdichte war es nun auch nicht wirklich möglich die Aussicht gebührend zu genießen, was ich wirklich schade fand, denn trotz der nicht besonders überzeugenden Sicht, war es eine wirklich spannende Fahrt.
Von der Gondelstation ging es mit den Touristenbus hinein nach Arima (englischsprachiger Link). Doch das was sich schon aus der Gondel erahnen ließ, bewahrheitete sich.
Obwohl der Ort mehr als 1000 Jahre bekannt als Bad mit heißen Quellen ist, hat man architektonisch dieses Erbe wirklich nicht in die Gegenwart gerettet. Was ich wirklich sehr schade fand.
Trotz dieses Umstandes war der Aufenthalt durchaus als nett zu bezeichnen. Auch die Menschenmassen ließen sich ertragen. Als besonders angenehm stellte sich der betonierte Flusslauf heraus. Hier hatte man eine kleine Bachlandschaft nachgestellt und dort ließ es sich wahrlich gut aushalten und der Sonne entfliehen.
Beim weiteren Spaziergang kamen wir an einem Straßenkünstler vorüber, der mit seinem Affen eine kleine Show bot. Die Zuschauer waren ob der Kunststücken des Affens schier aus dem Häuschen und genossen die Vorführung.
Von der Vorführung bogen wir in die kleinen Straßen des Ortes ab, wo ich der Ansicht war, dass diese nur für Fußgänger geeignet seien, denn sie waren wirklich sehr eng. Doch weit gefehlt, auch hier quälten sich Autos durch die Gassen. Allerdings ganz kleine 🙂
Was die Auslagen in den Geschäften deutlich von mir bislang bekannten Touristischen Zielen in Europa unterschied war der Umstand, dass man den üblichen Krimskrams fast vergeblich suchte. Stattdessen wurden örtliche Leckereien feil geboten. Dies Dinge konnte man zumeist nur an einem Ort kaufen. Sie wurden nicht in andere Landesteile exportiert und so stellten sie stets ein sehr beliebtes Mitbringsel dar. Mir war das viel lieber als alles andere.
Nach einem kurzen Aufenthalt in einem Tempel und einer netten Erholungsphase, traten wir langsam unseren Rückweg nach Kobe an. Da wir nun nicht die Abkürzung über die Berge nahmen, sondern via Zug durchs Tal, dauerte diese Fahrt etwas länger.
Jeder Tempel versucht auf seine Weise seinem Glauben Ausdruck zu verleihen.
Im Tempel Nofuku-ji wird dies durch eine wirklich große Buddha Statue getan. Doch bevor man sie sehen kann, muss man sie erst finden.
Wir näherten uns der Statue via Zug und schon kurz nach dem Aussteigen stellte sich die Frage in welche Richtung es gehen sollte.
Die Auskunft am Blumenstand des Bahnhofs war zwar nicht schlecht, doch löste es unser Wegeproblem nur teilweise. So lenkten wir uns erst einmal ab und legten einen kurzen Stopp auf dem Flohmarkt ein, der direkt vor der Haltestelle abgehalten wurde. Neben viel Krimskrams gab es auch etliche Stände an denen Hand gemachte Dinge verkauft wurden und die waren wirklich hübsch anzusehen.
Doch dann stellten wir uns der Herausforderung den Weg zu finden. Zumeist ist es so, dass die angestrebten Sehenswürdigkeiten wirklich gut versteckt liegen und sie erst entdeckt werden, wenn man kurz vor ihnen steht. So war es auch hier.
Wir liefen durch wenig attraktiv anmutende Straßen, waren manches Mal verwirrt ob der korrekte Richtung, bis wir schließlich um eine Ecke bogen und vor der Statue standen.
Als wir nun zu Füßen der Statue standen, musste auch ich eingestehen, dass sie groß war und bei dem herrlichen Wetter dieses Tages mehr als eindrucksvoll wirkte. Ich war begeistert.
Zudem war es herrlich ruhig, kaum ein Besucher verirrte sich heute hier in und so lies sich die Statue und die gesamte herrliche Tempelanlage genussvoll erleben.
Es war zwar nur eine kleine Anlage, doch überall gab es größere und kleinere Dinge, die es zu entdecken galt und so hielten wir uns wirklich lange auf.
Zudem boten Bäume herrlichen Schatten. Es wehte ein laues Lüftchen und so ließ sich die Hitze des Tages wirklich gut ertragen.
Auf dem Heimweg, legten wir noch einen kurzen Halt in der Innenstadt ein, was einen wirklich krassen Kontrast zum ruhigen Tempel Aufenthalt darstellte. Doch es mussten Lebensmittel erstanden werden.
Ich nutze zudem die Gelegenheit etwas zu fotografieren. Welche Überraschung 🙂
Als kleine nachmittägliche Unterhaltung, stand an diesem Tag ein Ausflug nach West Kobe auf dem Program. Auslöser für diesen Besuch war mein Wunsch die Akashi Kaikyo Brücke (Akashi Kaikyo Ohashi) Brücke aufzusuchen, die die Brücke mit der größten Stützweite zwischen den Pfeilern sein sollte.
Im Rahmen der Vorbereitungen dieses Ausfluges entdeckten wir noch etliche andere Sehenswürdigkeiten, die sich auf dem Weg zur Brücke befand und so war schnelle in herrliches Programm für den Nachmittag zusammengestellt.
Bezüglich des Wetters brauchten wir uns keine Gedanken zu machen, denn die Sonne schien von einem makellos blauen Himmel. Dies bedeutete aber auch hohe Temperaturen und sehr hartes Licht. So war ich nicht wirklich Undankbar, dass wir nach unserer Ankunft an der ersten Sehenswürdigkeit erst einmal unser Mittagsmahl zu uns nahmen.
Es stellte sich heraus, dass unser gewähltes Restaurant ein bekanntes Sushi Lokal ist, was sich aber auch in den Preisen ausdrückte. Trotzdem blieben wir. Eri stellte ein kleines Menü zusammen, wobei wie sich beim Bezahlen herausstellte, sie genau die Preise im Auge behalten hatte und wir wirklich relativ günstig davon kamen.
Im übrigen wählte Eri zumeist die Speisen aus, denn selbst wenn ich mittlerweile leidlich Hiragana lesen konnte, brachte mich das bei den Speisekarten nicht weiter. Sie bestanden zumeist aus Kanji (chinesischen Schriftzeichen), was das erste Hindernis darstellte, denn das kennen der Hiragana Zeichen bedeutete zudem noch lange nicht, dass ich irgendwelche Worte kannte (ok, ich kannte welche, doch die waren nicht hilfreich – Katze, Hund und Apfel 🙂 ) … also gab ich mich jedes Mal in die vertrauensvollen Hände Eris. Ehrlicherweise muss noch gesagt werden, es war für Eri nicht so schwierig meinen Geschmack zu treffen, zum einen ich als kleiner Allesesser, und zum anderen mochte die selben Dinge wie ihr Vater.
Das Sushi, welches wir vorgesetzt bekamen war steilweise etwas exotisch in seiner Zusammenstellung, schmeckte aber extrem gut und wir genossen beide den dieses Mahl.
Zusätzlich Freude bereitete mir die Beobachtung eines Nachbartisches. Dort hatte sich eine Gruppe von Frauen niedergelassen. Sie orderten ebenfalls umfänglich Sushi, begnügten sich aber nicht nur mit dem Genuss, sondern sie analysierten jedes Stückchen aufs genaueste. Leider konnte ich nicht feststellen, ob sie mit der Arbeit zufrieden waren, doch sie aßen es und so konnte es nicht all zu schlecht sein.
Gut gesättigt machten wir uns schließlich auf den Weg zu unserer ersten Sehenswürdigkeit, dem Sumadera Tempel.
Als wir die Anlage betraten, ahnten wir nicht wie groß sie ist. Erst der Blick auf ein Hinweisschild ließ uns ahnen, dass es viel zu entdecken galt. Zudem sah man der Anlage nicht an, dass sie schon im Jahr 886 erbaut wurde. Auf Grund der sehr neu anmutenden Gebäude hatte ich spontan vermutet, es sei eine völlig neue Tempelanlage.
Wie ich beim Aufenthalt lernte bildet dieser Tempel die Hauptanlage der Sumadera Sekte des Shingon Buddhism.
In der Anlage gab es so viele Gebäude, Skulpturen und mehr, dass ich überhaupt nicht wusste, wohin ich zuerst schauen sollte. Zudem zerrann mir die Zeit zwischen den Fingern. Nur die glühend brennende Sonne veranlasste mich ab und an mich in den Schatten zurückzuziehen und mir ein kaltes Handtuch auf den Kopf zu legen (irgendwie hatte ich mich seit dem Besuch der heißen Quellen Bad daran gewöhnt 🙂 ) … nein, im Ernst, ich war kurz vor einem heftigen Sonnenstich.
Ebenso eindrucksvoll wie der Tempel war der Friedhof, der die Anlage umgab, wenngleich der Kinderfriedhof im besonderen Maße traurig und Nachdenklich stimmte.
Vom Tempel ging es mit der Bahn nur wenige Stationen weiter zum Suma-Ku, hier gab es eine Gondel, die uns hinauf in die Berge bringen sollte und uns Aussicht auf die Stadt und die Küste geben sollte. Dies weckte große Erwartungen, die in vollem Umfang überragend erfüllt wurde.
Was sich erst bei der Ankunft herausstellte war, das diese Gondel auch Zugang zu einer Freizeitanlage für Kinder bot, dies spiegelte sich in der Aufmachung und Gestaltung deutlich wieder. Nun war dies mehr putzig als stören, doch brachte es dennoch einen spannenden Aspekt in den Besuch.
Nachdem wir den ersten Teilabschnitt unserer Fahrt nach oben in einer ausgewachsenen Gondel durchführten, hieß es schließlich in ein sehr abenteuerliches Gefährt umzusteigen. Es sah aus wie Plastikwannen, die via Laufband den Berg hinauf fuhren. In solch eine Wanne passte ich mal so gerade hinein und es rumpelte und schunkelte gewaltig, als es nun langsam den Berg weiter hinauf ging.
Dieses Gefährt schien nicht nur mir Spaß zu bereiten, sondern beobachtete man andere Personen oder gar Gruppen an Jugendlichen, so hatten sie wirklich viel Spaß daran. Ich machte mir lediglich Sorgen, ob ich oben geordnet aussteigen konnte. Zu meiner Freude gelang es.
Eigentlich konnte man die Fahrt noch weiter fortsetzen, dies jedoch via Sessellift, doch ich verzichtete gerne darauf, insbesondere da wir mit dieser Station den perfekten Aussichtspunkt auf die Küste Kobes erreicht hatten.
Dass diese Anlage schon erheblich in die Jahre gekommen war, war nicht zu übersehen, doch irgendwie verlieh dies wiederum dem ganzen seinen eigenen Reiz.
Ich nutze die Gelegenheit ein paar Panoramafotos zu erstellen und die Aussicht zu genießen. Die Fahrt nach Unten schob ich etwas vor mir her, denn ich musste ja wieder in die Plastikwanne einsteigen und vor der grauste es mir schon etwas. Trotzdem schaffte ich es unbeschadet wieder unten anzukommen.
Als letzer Punkt an diesem Tag stand die Akashi Kaikyo Brücke auf unserem Programm. Eri führte mich dazu zu einem Punkt, von dem man die gesamte Brücke bewundern konnte. Irgendwie drängte sich mir aber der Eindruck auf, dass dieser Aussichtspunkt von ihr nicht ganz selbstlos gewählt worden war, denn an selber Stelle befand sich ein Outlet-Center 🙂 – So genoss ich erst die Aussicht auf die Brücke und danach ging es ins Center.
Als die Geschäfte gegen 20 Uhr schlossen, tauchten wir wieder beim Aussichtspunkt auf und mir wurde eine nett beleuchtete Brücke präsentiert. An diesem Abend hatte ich sogar etwas Glück, denn man illuminierte in bunten Farben. Es hätte aber auch durchaus nur rot, grün oder alles andere sein können.
Da kam er eingefahren, der sagen umwogenden Shinkansen, der Hochgeschwindigkeitszug Japans, und kurze Zeit später saßen Eri und ich auf unseren Plätzen und die Fahrt nach Nagoya konnte beginnen.
Doch der Reihe nach. Erzähle ich einem Japaner ich fahre nach Nagoya, würde er sich wahrlich wundern, warum es mich ausgerechnet dort hin verschlägt. Auch auf der Liste der zu besuchenden Orte für Touristen befindet sich dieser Ort ganz weit unten in der Liste an Wunschzielen. Doch ich wollte unbedingt dort hin. Denn vor rund 19 Jahren lernte ich auf einer Besuche Tasmaniens einen Japaner kennen und wir fuhren gemeinsam kurze Zeit durchs Land. Ihm galt dieser Besuch und ich freute mich schon sehr darauf.
Um die Fahrt nach Nagoya kurz zu halten, hatten wir uns entschieden die Strecke mit dem Shinkansen zurückzulegen. Dies war zwar mit Abstand die teuerste Variante, aber auch die schnellste. Für die rund 170 km hätten wir mit anderen Zügen rund 3 Std. benötigt. Mit diesem Hochgeschwindigkeitszug waren es nur 50 Min. Dafür war er aber auch mit 70 Euro (einfache Strecke) mehr als doppelt so teuer.
So saßen wir also im Zug und ich nutze etwas die Gelegenheit mich umzuschauen. Ich gebe zu, von der nüchternen Einrichtung war ich etwas enttäuscht und auch, dass es eine 3er Reihe gab (3 Sitze nebeneinander), empfand ich nicht so angenehm. Wir hatten zum Glück eine Reservierung für 2 Sitzplätze nebeneinander und so störte es nicht. Zum Glück war an Beinfreiheit nicht gespart worden und so konnte ich die Fahrt wirklich genießen.
Nach japansicher Tradition hatten wir uns für die Fahrt mit einer Lunch-Box eingedeckt, in unserem Fall ein leckeres Sushi-Menü und das ließen wir uns auf der kurzen Fahrt schmecken.
In Nagoya eingetroffen (natürlich super pünktlich, denn nur 5 Sekunden Verspätung bringt dem Zugführer erhebliche Probleme – Verspätungen existieren nicht, man erreicht sein Ziel zur angegebenen Sekunde (bitte wörtlich nehmen)), blieben wir noch etwas auf dem Bahnsteig, denn es war eine Wonne den Schaffnern und sonstigen Begleitern zuzusehen, die in grazilen Bewegungen div. Dinge anzeigten, bei denen es sich mir aber nicht erschloss, was mitgeteilt werden sollte. Ich genoss lediglich das Spiel der Arme, Hände und Körper.
Unser Hotel befand sich in der Nähe des Bahnhofs, allerdings wohl eher in einer etwas anrüchigen Gegend, doch dafür zahlten wir nur 45 Euro die Nacht pro Zimmer und erhieltein ein sauberes nettes Räumchen.
Der Abend mit meinem Freund wurde lang und schmackhaft. Er hatte uns nämlich in ein kleines Restaurant eingeladen in dem Spezialitäten der Nagoya Küche geboten wurden und dafür war Nagoya auf jeden Fall berühmt.
Eines davon war speziell gewürztes Hähnchen. Hmmm … einfach nur lecker und auch all das andere, was wir uns munden ließen, während wir über alte Zeiten sinnierten, war nur als außerordentlich schmackhaft zu bezeichnen. So kugelten wir schließlich alle samt ,spät in der Nacht in Richtung Betten.
Für den folgenden Tag war mal wieder schlechtes Wetter vorhergesagt worden. Doch erfreulicherweise wurde es ein sehr schöner und doch ausgesprochen heißer Tag.
Wie ich schon erwähnt hatte, ist für Touristen Nagoya nicht unbedingt ein
Eldorado, doch für unseren kurzen Aufenthalt gab es doch ein paar Kleinigkeiten zu entdecken. Wir entschlossen uns das Schloss von Nagoya (Nagoya-jō) anzusehen.
Als Transportmittel wählten wir den Touristenbus, der in einer Schleife durch die Stadt fuhr. Diese Idee hatten aber auch andere und so wurde es in diesem Gefährt brechend voll. Wir hatten erfreulicher Weise mal wieder einen Sitzplatz ergattert und so brauchten wir uns nicht zwischen die anderen Menschen zu quetschen.
Auf der Fahrt zum Nagoya-jō kamen wir auch beim Toyota Museum vorüber, doch weder wir, noch andere Passagiere wollten hier den Bus verlassen. Erst am Schloss leerte sich der Bus fast vollständig. Um nicht mit der Masse in die Burg geschwemmt zu werden, hockten wir uns erst einmal unter einen Baum in den Schatten und erholten uns von der Fahrt.
Das Nagoya-jō erwies sich als außerordentlich imposant und mit seinen 5 Stockwerken ragte es, fast einem Wolkenkratzer gleich, in den Himmel. Ich fand und finde es immer sehr bemerkenswert wie und mit welchen Hilfsmitteln diese Bauwerke entstanden sind.
Während wir im Park noch fast allein war, war es im Nagoya-jō vorbei mit ruhig. Hier drängte und quetschten sich Menschenmengen durch das Gebäude, bei denen ich mich frage, wo diese auf einmal alle her kamen. Trotzdem schafften wir es, die Aussicht vom obersten Stockwerk hinunter auf die Stadt zu genießen und auch die verschiedensten Ausstellungstücke der einzelnen Etagen zu würdigen. Manches mal wäre ich gern etwas länger verweilt, doch wer eine Menschenmasse im Nacken hat, beugt sich dem Druck lieber.
Nach dem Aufenthalt im Schloss, schlenderten wir noch ein wenig durch den Park und das gab mir die Gelegenheit Menschen zu beobachten. Besonders bemerkenswert fand ich dabei stets, wie viele Frauen sich vollständig verhüllten, denn braun zu werden gehört in Japan nicht zu den bevorzugten Häutens. Helle Haut wird deutlich bevorzugt.
Neben diesen alltäglichen Verkleidungen entdeckte Eri eine kleine Gruppe (3 Personen) die in altertümlicher Manier gekleidet waren. Es war ein Service für Touristen, die sich auf diese Weise durch die Anlage führen lassen konnten. Ich fand es nett es anzusehen, doch selber wollte ich mich nicht verkleiden.
Schließlich verließen wir das Schloss, quetschen uns wieder in den Touristenbus und ließen uns zu einem kleinen Park bringen. Hier genossen wir das Grün, den Schatten und das kühle Lüftchen, welche durch die Blätter strichen. Im Schloss und der restlichen Stadt war es stickig und heiß gewesen, doch hier war davon nichts mehr zu merken.
Für die Rückfahrt nach Kobe hatten wir uns erneut für den Shinkansen entschieden, denn auf 3 Std. Zugfahrt mit 2 Mal Umsteigen, hatten wir keine Lust. Zudem fand sich der Shinkansen Bahnhof nur 5 Minuten Fußweg von unserer Wohnung entfernt.
Im Bahnhof von Nagoya entdeckte ich ein Schild welches lecker aussehendes Brot anbot.
In der Hoffnung mal mehr als weiches Weißbrot zu erhalten, suchten wir den Laden auf. Doch auch wenn das Brot knuspriger, dunkler und leckerer aussah, unterschied es sich nicht sehr von ihren weißen Brüdern. Dafür hieß der Laden “Paul” und da musste einfach eingekauft werden. Oh, das Mohnbrötchen mit Belag, das war wirklich lecker.
Für die Fahrt erstanden wir schließlich noch eine Lunch-Box mit lokalen Spezialitäten aus Nagoya und so genossen wir erneut unsere Hochgeschwindigkeitsfahrt zurück nach Kobe.
Ich denke mit 5 Minuten Fußweg kann ich mich wirklich glücklich schätzen, dass dies der Zeitraum ist, der mich mitten in die Berge und den Wald im Hinterland Kobes bringt. Trotzdem hatte ich es bislang noch nicht geschafft mich dort hin zu bewegen. Bis zum Waldrand schaffte ich es fast täglich, denn dort erstand ich im Supermarkt zumeist die Lebensmittel, doch hinein ging es noch nicht.
Auch die Seilbahn der ich immer etwas sehnsüchtig hinterher schaute, war bislang noch nicht mein Ziel gewesen. Das änderte sich aber an diesem Tag, denn das Wetter war schön, es war warm und die Aussicht verhieß gut zu sein.
So packte ich all meine Fotosachen zusammen und marschierte die 5 Minuten bis zum Wald und nochmal 5 Minuten den Berg hinauf bis zur Seilbahn. Was für eine Wanderung :-).
Dort setzte ich mich dann mit dem Automaten auseinander der mir den Ausflug hinauf auf die Berge ermöglichen sollte. Zum Glück waren alle Informationen auch auf Englisch verfügbar und so wurstelte ich mich vergleichsweise schnell durch das Wirrwarr an Knöpfen.
Danach schwang ich mich in eine der Gondel und ließ mich den Berg hinauf schweben. Auch wenn ich Kobe mittlerweile schon aus den verschiedensten Blickwinkeln von oben gesehen hatte, so noch nie aus Richtung Inland. Das war für mich wirklich spannend und ich genoss die Fahrt.
Etwas Verwirrung kam auf, als wir in die Station einliefen und ich aussteigen wollte. Doch ein freundlicher wies mich darauf hin, dass ich ruhig sitzen bleiben könne, es ginge noch weiter. Wie ich nun merkte waren wir hier gerade mal auf der Mittelstation. So schwebte ich immer weiter hinauf und genoss den Blick auf die Stadt, die künstlichen vorgelagerten Inseln und die schöne Natur.
Oben angekommen stellte ich mit Freude fest, dass um diese Uhrzeit und mitten in der Woche außer mir kaum Menschen hier waren. Lediglich ein Fernsehteam verrichtete seine Arbeit und ein Hochzeitspaar hat diesem Platz so hoch über der Stadt genutzt, um den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen.
So konnte ich mich, ohne jemanden zu stören am Aussichtspunkt ausbreiten. Ich hatte mir nämlich vorgenommen ein gewaltiges Panoramafoto von Kobe zu erstellen und dazu musste ich mich erstmals ausbreiten, bis alles aufgebaut und vorbereitet war. Danach knipste ich lustig drauf los und 350 Bilder später waren die Fotos im Kasten, die später gerade mal ein Bild ergeben sollen. Leider stellte ich erst jetzt fest, dass ich ein paar Fehler bei den Einstellungen der Kamera getroffen hatte. Doch nun war es zu spät und ich konnte dieses Bild nicht nochmal wiederholen, dennoch hoffte ich, dass das Bild erstellt werden kann. Ersatzweise schoss ich noch ein paar andere Bilder und die Aussicht und im entschädigten mich ohnedies für alles und ich genoss meinen Aufenthalt wirklich in vollen Zügen.
Schließlich wies mich die Sesselliftbesatzung darauf hin, dass man in Kürze schließen wolle und das machten sie ganz demonstrativ deutlich, indem alles zusammengeräumt und verstaut wurde. Da sich meine Lust, ins Tal zu Laufen in Grenzen hielt, packte ich zusammen und schwang mich in eine der letzten Gondeln.
Auch wenn die Fahrt nur 10 Minuten dauern soll, mir kam es länger vor und es bereitete große Freude den Blick über den Wald, das Häusermeer und den Ozean streifen zu lassen. So war ich schon etwas traurig, als ich wieder festen Boden hatte und meinen Heimweg antrat.
Es hatte am Vorabend aufgehört zu regnen und auch die Wettervorhersage für diesen Tag verhieß, dass es ein durchweg schöner, sonntiger Tag werden sollte. Dieser Umstand hatte zweierlei Bedeutung. Zum einen konnten wir unseren Ausflug einmal trockenen Fußes überstehen. Zum anderen hatte sich Eri vorgenommen sich an diesem Tag einen Kimono zu mieten, um mit ihm unseren Stadtausflug zu genießen.
Das ganz hört sich vielleicht exotisch an, doch in Wirklichkeit ist es das nicht, denn in Kyoto laufen zum einen relativ viele Frauen im Kimono herum, dazu gibt es noch die Geishas und Meikos (in Ausbildung befindliche Geishas), deren “Berufsbekleidung” dieses Gewand bildet.
Als ob dies das Stadtbild nicht deutlich genug prägen würde, gibt es eine durch die Stadt geförderte Maßnahme (verbilligter Eintritt zu den Sehenswürdigkeiten), dass Touristen sich Kimonos mieten und mit diesen das Stadtbild zusätzlich auflockern und einen historischen Flair verleihen.
So kam es, dass ich mich mit Eri an diesem Morgen in einer Kimono-Vermietung wieder fand. Kurz gab es noch die Idee, ich solle mich auch entsprechend einkleiden, doch da kamen mir meine Dimensionen zu Hilfe, denn in meiner Größe gab es nichts. Ich brauchte mich also nicht neu einzukleiden.
Das Aussuchen eines Kimonos war vergleichsweise einfach, obwohl wir vor etlichen Ständern mit Gewändern standen und diese fast überquollen an Kleidungsstücken. Aber nach rund 15 Minuten waren alle Entscheidungen gefällt und der passende Kimono ausgewählt. Was nun folgte war der langwierigere Teil, das anziehen.
Diesem Prozedere wohnte ich nicht bei. Ich saß für rund eine Stunde in einem Warteraum und war gespannt welche Verwandlung hier vollzogen wurde.
Da wir nicht die einzigen waren, die in diesem Laden einen Kimono mieteten, saßen alsbald andere Männer um mich herum, die auf ihre weibliche Begleitung warteten. Doch im Gegensatz zu mir, hatten sie sich auch entsprechend einkleiden lassen. Waren halt nur deutlich früher fertig als die Damen.
Als Eri in der Tür auftauchte, war ich sofort begeistert, denn sie sah in ihrem Kimono wirklich hübsch aus.
Eri hatte gehofft in Turnschuhen herumlaufen zu können, doch daraus war nichts geworden. Sie trug neben dem Kimono auch die passenden traditionellen Schuhe und auch die Handtasche war dem Outfit angepasst worden. Wie auch immer das Gesamtbild war wirklich sehr anmutend und ansprechend.
In den Straßen oder der U-Bahn hielt sich die Aufmerksamkeit, die Eri auf sich zog in Grenzen, was ihr sicherlich ganz recht war. Doch als wir unseren ersten Ausflugspunkt den Yasaka-Schrein erreichten, stürzte sich eine Reisegruppe von Chinesen auf sie und erst nachdem auch der letzte ein Foto mit ihr geschossen hatte, wurde sie freigegeben und wir konnten selber die Anlage besichtigen.
Obwohl wir mittlerweile schon etliche Tempel und Schreine gesehen hatte, genoss ich es immer wieder die Farben, Formen und die Stimmung auf mich wirken zu lassen.
Als besonders kontrastreich empfand ich die Tastsache, dass sich der Yasaka-Schrein am Ende einer sehr belebten Straße befand, auf die man durch das Tor des Schreins hinunter schauen konnte. So blickte man aus der Ruhe der Anlage hinunter auf das geschäftige Treiben der Straße.
Große Märsche hatten Eri und ich heute nicht geplant. Das ließ ihre Bekleidung wirklich nicht zu und so war es praktisch, dass sich in unmittelbarer Nähe unser nächstes Ziel befand. Eine kleine Straße im Gion Viertel (englischsprachiger Link), in der der Besucher einen kleinen Einblick in die historische Baukunst der Stadt erhielt. So wirkten die kleinen Holzhäuser im Vergleich zu den Betonbauten rings herum putzig, hübsch und geruhsam.
Natürlich waren es heute Geschäfte, Restaurants und ähnliches, doch tat es dem Eindruck den es hinterließ keinen Abbruch. Lediglich schade fand ich, dass die Straße mit Autos befahren werden durfte, was den Eindruck und die Ruhe beim Gehen doch störte.
Durch die frühe Zeit unseres Besuchen, hatte ich leider das Pech, dass sich nicht viele Geishas und Meikos in der Straße aufhielten. Am Abend sah dies wohl ganz anders aus. Doch ich hatte etwas Glück und entdeckte ein paar herrlich gekleidete Damen.
Mit dem Ende diese Straße, die uns diesen netten Einblick in die Vergangenheit gewährt hatte, erreichten wir schon unser nächstes Ziel, den Kennin-ji Tempel, der eine der Schulen des japanischen Zen–Buddhismus darstellt.
Von außen unterschied sich das Gebäude durchaus von den bisher gesehenen Tempeln, denn die Fassaden wirkten durch ihre Fachwerkarchitektur sehr wuchtig und vielleicht auch etwas Europäisch. Doch innen fand sich die Leichtigkeit der japanischen Architektur wieder und die größeren und kleineren Gärten lockerten den Gebäudekomplex zusätzlich auf.
In diesem Tempel gab es einen Teeausschank. Etwas zögernd nahm ich das Angebot an und staunte nicht schlecht wie dieser Tee schmeckte. Er erinnerte mich sehr stark eine eine sehr leckere Gemüsebrühe. Sicherlich hinkt der Vergleich, doch mir drängte sich dieser Geschmakseindruck förmlich auf und so wurde dies der erste Tee den ich in Japan selber kaufte.
Obwohl dieser Tempel durchaus rege besucht wurde, war es in ihm Ruhig und gemütlich und so hockten wir uns mal wieder auf die div. Treppen oder Bänke und genossen die teilweise sehr meditative Stimmung.
Da wir zumeist durch das Gebäude liefen, hatten wir uns am Eingang von unseren Schuhen trennen müssen und wir liefen barfüßig durch das Haus. Ging es hinaus in den Garten, in benachbarte Gebäude oder gar das WC, standen immer Pantoffeln bereit in die man schlüpfen konnte, um diese Wege zu erledigen.
Mit Abschluss dieses Aufenthaltes, wollte sich Eri langsam von ihrem Kleidungstück trenne, denn man hatte sie ordentlich eingeschnürt, was ihr so manches Mal den Atem raubte und so ging es auf direktem Wege zurück zum Kimono-Verleih.
Bevor wir Kyoto verließen, wurde sich noch mit lokalen Süßigkeiten eingedeckt. Wer nun glaubt sie seien für mich, der hat weit gefehlt. Nein, sie waren für Freunde und Bekannte, denn wer in Japan eine Reise tut, bringt von dort Souvenirs mit und überreicht sie anschließend an die daheim gebliebenen.
Die erworbenen Dinge gibt es dann auch zumeist nur an diesem Ort und so ist es ein beliebtes und begehrtes Mitbringsel.
Bevor wir unseren Zug in Richtung Heimat bestiegen, machte mich Eri noch auf den Bahnhof und seine Architektur aufmerksam. Diese war mir völlig entgangen, denn ich hatte wie immer mit den gewaltigen Menschenmassen zu kämpfen. So bekam ich zum Abschluss noch die durchaus aufregende Architektur des Kyotoer Bahnhofs zu sehen.
Nachdem ich mich erst langsam umgesehen hatte, entdeckte ich immer mehr Dinge, die meine Aufmerksamkeit erweckte und so kam es, dass wir doch deutlich länger in der Stadt blieben als vermutet.
Schließlich ging es doch Heim und die Fahrt im Zug wurde zum besonderen Erlebnis des abendlichen Pendelverkehrs.
Als wir zum Bahnsteig kamen, gab es schon so lange Menschenschlangen, dass wir entschieden den nächsten Zug zu nehmen. Dadurch waren wir nach gerade mal 15minütiger Wartezeit die Ersten in der Schlange, als es ums Einstigen ging. Doch selbst jetzt würde ich es als ausgesprochenen Glücksfall bezeichnen, dass wir Sitzplätze bekamen. Die restlichen Menschmassen quetschen sich in die Gänge und fuhren dicht gedrängt mit uns in Richtung Osaka und weiter nach Kobe.
Als hätte man es nicht ahnen können. Jetzt ging es endlich in eine der bedeutendsten Städte Japans und es wird Regen angesagt. Zudem hatte mich die Erfahrung gelehrt, dass wenn Regen vorhergesagt wird, er auch wirklich und zumeist kräftig kommt.
So liefen Eri und ich am Morgen in strömenden Regen zum Bahnhof von Kobe. Nun zugegeben, kalt war es nicht, doch wenn man langsam beginnt aufzuweichen, wird es doch kühler. Aber zumindest im Zug ergatterten wir einen der raren Sitzplätze und so durften wir in angenehmer Position unsere Fahrt nach Kyoto durchführen (dieses Glück hatten nicht alle).
In Kyoto regnete es natürlich nicht weniger und so war ich wirklich froh, dass es zum Hotel erst mal via U-Bahn weiter ging. Doch irgend wann muss man wieder hinaus ins Freie und schon hat einen die Feuchtigkeit wieder.
Wie ich schon ein paar Mal erwähnt habe, werden in Japan Straßen nicht mit Straßenschildern mit ihren Namen drauf versehen. So mögen zwar Namen existieren, doch es kennt sie keiner und verwenden kann man sie somit auch nicht.
Warum ich auf dem Thema herumhacke, ganz einfach. Wir mussten unser Hotel suchen und es kam wie es kommen musste. Wir verliefen uns und konnten uns nicht wirklich gut in den engen Gässchen der Stadt orientieren. Erst nach Einholung von Informationen in einem Lebensmittelgeschäft fanden wir die Richtung wieder.
Jetzt fragt sich vielleicht der ein oder andere, wonach wurde denn gefragt, wenn es keine Straßennamen gibt. Das wäre ein berechtigter Einwand. Glücklicherweise wussten wir, dass sich gegenüber des Hotels ein Museum befand, und so fragten wir wie wir dort hin kämen. Das ist ohnehin die übliche Navigation, man hangelt sich von Gebäude zu Gebäude, bis man halt dort ankommt wo man hin möchte.
Unser Gepäck konnten wir lediglich einlagern, da wir etwas zu früh im Hotel eingetroffen waren, doch das war auf jeden Fall schon eine schöne Erleichterung für unseren anstehenden Ausflug in die Kultur der Stadt.
Ich gebe zu, als wir in Kyoto ankamen und ich mir die Stadt das erste Mal anschaute und auch auf der weiteren Fahrt zu unserer ersten Sehenswürdigkeit, sah ich eine Stadt die nicht schön aussah und sich nicht wirklich von Kobe unterschied. Doch erreicht man schließlich die vielen Sehenswürdigkeiten, so ändert sich das Bild erheblich und ich fühlte mich tatsächlich in die historische Geschichte Kyotos versetzt und ich sah ein, dass rund 800 Jahre Residenz des Tenno, ihre Spuren hinterlassen hatten.
Unser erstes Ziel war Kinkaku-ji (“Goldener-Pavillon-Tempel”). Auf ihn freute ich mich schon sehr, den er lag an einem kleinen See und reflektierte so herrlich golden.
Ob ich dies jedoch zu sehen bekam, blieb abzuwarten. Erst einmal lernte ich, dass strömender Regen kein Grund ist, dass man alleine unterwegs ist. Am Kinkaku-ji trafen sich Unmassen an Reisegruppen und Schulklassen auf Ausflug und so wurde der Besuch nicht nur ein schwimmen im Regen, sondern auch in einer schier nie endenden Menschenmasse.
Von diesem Umstand einmal abgesehen, erwies sich der Besuch als wirklich schön und ich genoss die herrliche Gartengestaltung, den Tempel und durchaus auch die Stimmung im Menschenstrom. Dennoch war ich irgendwie froh, als wir diese Massen wieder hinter uns ließen.
Ich freute mich noch mehr, als wir den Shintō-SchreinKitano Tenman-gū erreichten und ich meinte wir seien fast ganz allein. Das stimmte zwar nicht ganz, doch ist diese Aussage nicht wirklich weit von der Wahrheit entfernt. So ließ sich dieser Ort mit viel mehr Ruhe erleben.
Als wolle jemand etwas an mir gut machen, denn ich war zwischenzeitlich so nass vom Regen, dass sich mein Laufen so anhörte als würde ich stetig im Wasser stehen (stimmte auch meine Schuhe waren völlig durchnässt), hatte ich das große Glück, an einer traditionellen Japanischen Hochzeit (Heiraten in Japan) teilhaben zu können. Es war zwar nur der Fototermin, doch der war alle Mal eindrucksvoll, denn Braut und Bräutigam waren aufs trefflichste herausgeputzt.
Es war schon eindrucksvoll zu sehen, wie an den beiden gezupft, gezerrt oder drapiert wurde, bis schließlich die Aufnahme gemacht wurde. Irgendwie taten sie mir leid. Besonders die Brau musste einiges über sich ergehen lassen. Doch sie schien so glücklich, dass sie das alles wohl nicht wirklich bemerkte.
Neben diesem Highlight genossen wir aber auch Kitano Tenman-gū und ich war mal wieder begeistert zu sehen welchen Möglichkeiten die Erbauer gefunden hatten ihrer Individualität Ausdruck zu verleihen. Besonders hübsch fand ich die teilweise vergoldeten oder teilweisen schwarzen Lampen. Sie verliehen Kitano Tenman-gū u.a. seinen Charme.
Abschließen wollten wir unseren Tag mit dem Besuch der Burg Nijō-jō, welches der Sitz des Shōguns in Kyōto war. Doch wer konnte schon damit rechnen, dass die Besuchszeit um 16 Uhr endet und so standen wir vor verschlossenen Türen und konnten nur noch die letzten Besucher die Anlage verlassen sehen.
Ich war mittlerweile so durchnässt, das mich dieser Umstand aber nicht wirklich störte. So beendeten wir unsere Ausflug und es begannen unsere Fahrt zurück zum Hotel. Die einzige Unterbrechung die diese Fahrt, war ein Halt im Shopping Center vom Kyotoer Hauptbahnhof. Hier erwarb ich einen neuen Regenschirm, der von seinem Durchmesser adäquater zu mir passte, als jener der mir heute nicht wirklich Schutz bot.
So sah ich mich schließlich, nachdem ich mich von einem beträchtlichen Sümmchen getrennt hatte, für den nächsten Tag besser gerüstet, denn die Wettervorhersage lautete, morgens und mittags starker Regen. Abends noch stärker. Was das wohl zu bedeuten haben würde?
Alles muss man lernen – selbst die Nutzung des Busses im öffentlichen Nahverkehr. In Japan gibt es dabei einige Besonderheiten, die je nach Region variieren können. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Kobe, Kyoto und deren Umgebung.
Vielleicht fragt sich der eine oder andere, was an der Nutzung eines Busses so kompliziert sein kann. Grundsätzlich ist dieser Einwand berechtigt, doch in Japan funktioniert das Ganze ein wenig anders. So steigt man nicht, wie in Deutschland üblich, vorne ein, sondern in der Mitte oder hinten. Der vordere Bereich ist ausschließlich für das Aussteigen reserviert.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Bezahlung. Während man in Deutschland meist direkt beim Fahrer bezahlt, erfolgt die Zahlung in Japan erst am Ende der Fahrt. Wer in einen Bus mit Einheitspreis einsteigt, zahlt diesen einfach kurz vor dem Aussteigen. Ist der Fahrpreis jedoch streckenabhängig, zieht man beim Einstieg ein kleines Ticket aus einem Automaten, das später zur Abrechnung genutzt wird.
Die Bezahlung selbst erfolgt an einem Automaten, der ausschließlich passendes Kleingeld akzeptiert. Der Fahrer spielt hierbei keine Rolle. Man wirft das Geld in einen großzügigen Schlitz, und wenn der Betrag stimmt, kann man aussteigen. Wer beim Einstieg ein Ticket gezogen hat, schiebt dieses in den Automaten, woraufhin der zu zahlende Betrag angezeigt wird. Dann wirft man das passende Geld ein.
Falls man nicht genügend Münzen dabei hat, gibt es im Bus einen Wechselautomaten. Dieser nimmt jedoch nur 1000-Yen-Scheine (ca. 9 Euro) an, weshalb es sinnvoll ist, sich bereits im Voraus um ausreichend Kleingeld zu kümmern.
Am einfachsten haben es Fahrgäste mit einer Tageskarte oder ähnlichen Tickets. Diese werden in den Automaten gesteckt, geprüft und zurückgegeben – danach darf man aussteigen. Allerdings sollte man darauf achten, die Karte richtig herum einzuführen. Ich habe es ausprobiert – bei falscher Handhabung verzögert man nur den geordneten Ausstieg.
Zum Abschluss bedankt sich der Fahrer noch höflich bei jedem aussteigenden Passagier – selbst wenn es Dutzende sind.
Ohhh, sie sind so lecker und es gibt Onigiri (Reisball) in verschiedensten Formen und Füllungen. Mit rund 90 Euro Cent sind sie zudem wirklich billig und man bekommt sie eigentlich überall.
Für mich sind sie zumeist mein bevorzugtes Mittagessen, wenn ich nicht gerade mal im Supermarkt bin und dort mir eine der vielen leckeren “Lunch Box”en (Schachteln mit div. Essen) unter kamen. Oder gar eine Schachtel mit Sushi seinen Weg in den Einkaufskorb fand.
Ich wollte hier mal ein paar Fotos von Onigiri zeigen. Dabei beginne ich mit der Hauptform, dem Dreieck. Anfangs war das öffnen ein Problem, doch eigentlich war es einfach, denn die einzelnen Schritte 1,2 und 3 waren genau bezeichnet, so dass man dieses japanische Fastfood wirklich schnell in Händen hält.
Die einzelnen Aufnahmen können angeklickt werden, um sie zu vergrößern.
Nun noch ein paar Variationen an Onigiri, wenngleich es nur ein kleiner Überblick in die Vielfalt ist.
Reisball in Maki-Form gefüllt mit Natto …Achtet bei diesem Reisball auf das Verfallsdatum. In Japan schreibt man zuerst das Jahr, dann den Monat und zum Schluss den Tag. Ich gebe zu, dass mich das noch immer etwas verwirrt und ich zumeist eine Weile auf div. Datumsangaben starre, bis ich weiß, um welchen Termin es sich letztlich handelt.
Bei dieser Form ist das Nori nicht trocken und knusprig sondern ist feucht. Natürlich gibt es hier auch verschiedene Sorten. Das von mir ausgewählte ist mit Lachs gefüllt …
Ein Beispiel für eine Lunch-Box. Diese enthält Spezialitäten aus der Stadt Nagoya ..
Das Hyogo Präfektur Kunstmuseum (englischsprachiger Link) ist ein recht junges Museum, denn es öffnete seine Pforten im Jahre 2002.
Dies hatte den positiven Effekt, dass es sich architektonisch um ein schickes modernes Gebäude handelt. Ich wusste das aber noch nicht, als Eri mir eröffnete, dass wir an diesem Abend das Museum besuchen würden.
Sie war in den Besitz von Eintrittskarten zu einer Retrospektive des japanischen Fotografen Nakayama Iwara (englischsprachiger Link) gekommen. Auf diese Weise konnte ich einen Einblick in die japanische Fotokunst dieses Fotografen, der Anfang des 20ten Jahrhundert sein Schaffen begann, erhalten.
Beim Betrachten seiner Fotos war ich wirklich erstaunt welch künstlerischen Ausdruck er in seinen Aufnahmen hervorbrachte. Besonders seine Werke die ab 1927 entstanden hatten einen sehr avantgardistischen Stiel. Viele der Bilder waren in einer Art von Sandwich-Technik entstanden und waren sicherlich für jene Zeit sehr kühn.
Neben diesen sehr künstlerischen Aufnahmen hatte er sich auch Kobe fotografisch gewidmet und so war es interessant zu sehen, wie die Stadt im frühen 20 Jahrhundert aussah. Ich gebe zu, dass das was ich zu sehen bekam, auf mich sehr westlich wirkte. Trotzdem aber wirklich spannend war.
Dem Besuch der Ausstellung ließen wir einen Rundgang durch das Museum und sein Gelände folgen. Leider schloss das Museum kurze Zeit später und so konnte ich das Gebäude nicht in dem Umfang würdigen, wie ich es gerne getan hätte, denn diese sehr klare Architektur inspirierte mich sehr zum herumlaufen, anschauen und natürlich fotografieren.
Ach, ich mag sie einfach, die japanischen Hinweisschilder. Deshalb hier eine kleine Sammlung an Schilder,n die mir in den letzten Tagen untergekommen sind (zum Vergrößern einfach auf das Bild klicken)
Auch in Japan soll man nach dem Besuch der Toilette das Händewaschen nicht vergessen.
Man mag es kaum glauben, doch hier geht es um Knieschmerzen 🙂
Ich hatte es mir gewünscht und heute besuchten wir “Kobe Harborland” (englisch sprachiger Link).
Nun war nicht wirklich ausschlaggebend, dass es sich dabei um eines der div. Einkaufsdistrikte handelte. Eher lockte mich, dass sich dieses Gebiet am Hafen befand, eine spannende Aussicht bieten sollte und durch sein Entertainment Angebot, die ein oder andere Abwechslung bot. Vielleicht spielte auch eine Rolle, dass Harborland (englisch sprachiger Link) auch sehr beliebt als Dateing Punkt für junge Paar in Kobe war.
Bevor wir jedoch nach Harborland (englisch sprachiger Link) kamen, streiften wir noch nur die div. Shopping Arkaden, China Town und näherten uns auf diese Weise zusehends dem Hafen.
An diesem Tag war das schlendern durch die Straßen und Arkaden durchaus angenehm, auch wenn Angangs sich noch viele Menschen mit uns durch die Straßen bewegten. Meist allerdings ist das Laufen als Fußgänger ein kleines Abenteuer, denn man teilt sich die Gehwege mit Radfahrern und die fahren nicht unbedingt immer rücksichtsvoll. Bislang bin ich zwar um den ein oder anderen Crash umhin gekommen, doch dies habe ich wohl eher Eri als mir zu verdanken.
Kommen die Radfahrer von vorn geht es, doch wenn sie von hinten angeradelt wird’s wirklich Brand gefährlich, denn wirklich rücksichtsvoll ist der Velofahrer nicht unbedingt.
Neben den Radfahren sollte man auch immer ein Auge auf die Autofahrer haben. Auf den Gehwegen trifft man sie zwar weniger an, doch auf Zebrastreifen heißt es wirklich aufzupassen. Auch wenn man durch die engen Straßen flaniert, darf man nicht damit rechnen, dass zwangläufig defensiv gefahren wird.
Nun ja, was soll ich sagen, auch auf die anderen Fußgänger muss man ein Auge haben, sonst kann es auch da eng werden. Meist bin ich aber das Problem, denn ich habe Rechtsverkehr im Kopf und hier richtet sich alles nach Linksverkehr, auch wie die Fußgängerströme sich über Gehwege, Zebrastreifen, Rolltreppen bewegen. Alles in allem muss man wirklich aufpassen.
So war ich froh, dass wir ohne irgendwelche Rempler, Zusammenstöße oder ähnliches schließlich am Harborland (englisch sprachiger Link) ankamen.
Jetzt registrierte ich das erste Mal so richtig, welch ein grandioses Wetter uns an diesem Tag geschenkt worden war. Die Sicht auf die Stadt und über den Hafen war wirklich grandios und ließ eine sehr angenehm erholsame Stimmung aufkommen.
Was das Entertainment Angebot in Harborland (englisch sprachiger Link) angeht, nun gut, es war nicht für mich als Zielgruppe eingerichtet worden, eher für Kinder bis 12. Was mich aber nicht abhielt, mich umzusehen und Möglichkeiten auszuloten. Schließlich entschied ich mich, seit langem mal wieder Riesenrad zu fahren. Die Fahrt selber war nicht so spektakulär, eher die Tatsache, dass ich in der sehr schmalen Tür sowohl beim ein-, als auch beim Aussteigen stecken blieb. Das war wirklich sehr unpraktisch, denn das Rad hielt ja wegen mir nicht extra an 🙂
Das ausgesprochen gute Wetter nutzen wir noch, um von Harborland (englisch sprachiger Link) hinüber zum Hafen von Kobe zu laufen, um dort den Aussichtsturm (englisch sprachiger Link) im Hafen zu besteigen und von dort einen anderen Blick auf die Stadt zu erhaschen.
Doch bevor die Aussicht genossen werden konnte, stand die Fahrt mit dem Fahrstuhl nach oben an. Als wir ihn erreichten, war er schon gut befüllt und ich wollte lieber auf den nächsten warten. Doch das Personal bestand sehr freundlich aber ebenso nachdrücklich darauf, dass wir mitfahren sollten. Wer mich kennt, mag sich vorstellen was es bedeutet, wenn ich mich in einen nahezu vollen Fahrstuhl quetsche. Ich glaube so richtig doll fand das niemand und so war ich froh, als ich wieder Luft bekam, als nach kurzer Fahrt die Aussichtsplatform erreicht war
Ich war natürlich mal wieder begeistert von dem was ich sah und drehte gleich drei mal die 360 Grad runde und versuchte unsere Wohnung und andere Dinge zu entdecken. Das mit der Wohnung klappte nur in so weit, dass ich das große Hochhaus in 5 Minuten Fußweg Entfernung entdeckte, doch unser Haus zu finden, war dann doch etwas kniffelig. Erstaunlich fand ich eher die Tatsache, dass es von hier oben wesentlich kompakter und unwirklicher wirkte, als ich es in unserer Straße und Gegend tatsächlich empfand.
Heute waren wir schon ein ganzes Stückchen gelaufen und meine Lust in die Stadt zurück zu rennen hielt sich in Grenzen. So fragte ich Eri, ob sie zu meinem Wunsch ein Fahrzeug zu nutzen, eine Idee hätte. Sie hatte. Sie führte mich zum Luxus Hotel des Hafens. Von dort verwendeten wir den kostenlosen Shuttle Bus, der die Gäste dieses und eines anderen Hotels in die Stadt brachte. 🙂
Es begann nun auch langsam dunkel zu werden. In Japan passiert dies so um 19 Uhr und wenn die Dämmerung einsetzt, dauert es nicht lange bis es völlig dunkel ist. Von langen lichten Himmeln, wie man es im Sommer in Deutschland gewohnt war, ist hier nichts zu finden.
So kam man zumindest früh am Abend zu bunt beleuchteten Innenstädten und das genoss ich nicht weniger.
Schon seit 71 Jahren gibt es das Straßenfest in Kobe. Es begann als religiöses Fest, ist heute aber viel mehr. Es hat sich zu einer Multikulturellen Veranstaltung entwickelt mit vielen Vorführungen, Präsentationen und Aktivitäten.
Das wollte ich mir nicht entgehen lassen und so machten sich Eri und ich auf um uns ins Getümmel zu stürzen. Getümmel kann man hier wirklich ernst nehmen, denn es begann damit, dass wir Anfangs uns lediglich mit dem gleichmäßig dahin fließenden Strom von Menschen bewegen konnten. Ein Entweichen nach links oder rechts war eigentlich nicht möglich. Um so erstaunlicher war es, dass die vielen Helfer und Ordnungskräfte versuchten diese Massen zu kanalisieren und irgendwie schien es auch zu klappen, doch lag dies auch an der Disziplin der Japaner.
Etwas von den div. Aktivitäten zu erhaschen war durchaus schwierig, denn zum einen waren bei den Hauptattraktionen besonders viele Menschen, doch meinte ich auch, dass die Örtlichkeit nicht ganz optimal gewählt war, denn oft verhinderten neben den Menschen auch Gebäude den Blick auf die Veranstaltungen. Das fand ich wirklich schade, denn so war es wirklich schwierig das Farbenfrohe Treiben zu genießen.
So verabschiedeten wir uns alsbald von der Hauptstätte und verlagerten unseren Besuch auf die etwas abseits gelegenen Vorführungen, die nicht weniger ansehnlich waren.
So gab es Samba, Schwertkunst oder Taiko Trommel Vorführungen. Zwischen den einzelnen Veranstaltungen gab es zusätzlich noch viele andere lustige oder skurrile Dinge zu entdecken und wenn es nur ein Hund mit Brille in einem kleinen Spielzeug sitzend war.
Da Fotos mehr als alle Worte sagen, schlage ich einfach vor genießt die Bilder und stellt euch die Musik und die Aktion vor 🙂