Japan (2013/14) – Nachtrag – Panorama Kobe & Shirakawa-go

Nun sind sie fertig, die Panoramen, die ich in Kobe und Shirakawa-go gemacht hatte. Es sind nicht so viele, wie ich mir vor Antritt der Reise vorgestellt hatte, doch oft durfte ich kein Stativ verwenden oder ich war einfach zu faul gewesen die ganze Ausrüstung mitzuschleppen. Ich hoffe trotzdem, dass Ihr an den entstandenen Bildern etwas Freude habt.

logo

Einfach auf das Bild klicken und Spaß haben.

Japan (2013/14) – Zurück nach Deutschland

P1230032_ji2 Monate Urlaub, wenn man solch einen Urlaub antritt, scheint es ein langer, sehr langer Ausflug zu sein, doch dann verrinnt die Zeit so schnell und schließlich staunte ich, dass die Zeit dieses Urlaubs schon wieder vorüber war.

Die Zeit war dieses Mal so angenehm, dass ich auch nicht ernsthaft das Gefühl hatte etwas vermisst zu haben – ok, Pizza mit Käse vielleicht – doch ansonsten gab es viel Erlebtes und viel leckeres Essen. Also war ich ehrlich gesagt schon etwas wehmütig, als die Rückreise angetreten wurde. Es kam noch hinzu, dass es eine beschwerliche Reise wurde. Warum? Unser Berg an Gepäck war gewaltig und wenn ich hier die Zahl niederschreibe, wird evtl. der ein oder andere es kaum glauben können. Eri und ich schleppten zusammen rund 90 Kg Gepäck gen Flughafen und das war anstrengend.

Japan (2013/14) – Zurück nach Deutschland weiterlesen

Japan (2013/14) – Ein letzter Besuch im Kuru Kuru Sushi

P1230020_jiEs ist der Tag der Abreise und dieser steht ganz im Zeichen des Packens für den Heimflug. Alle Kochutensilien  sind schon wieder ihren Besitzern zurückgegeben worden, oder weggeworfen. Also an Kochen war nicht mehr zu denken. Das machte auch nicht wirklich etwas, denn ich wünschte mir einen Besuch im Kuru Kuru Sushi (Karussell Sushi), um noch einmal ein ordentliches Sushi zum Essen zu bekommen, denn ich muss ganz ehrlich gestehen in Berlin hatte ich bislang noch keinen Laden gefunden der mich nachhaltig begeisterte – Leider.

Eri machte eines dieser Karussell Sushi Restaurants aus und dieses war so einfach zu erreichen, dass, hätten ich es eher gewusst, sicherlich öfters dort aufgeschlagen wäre.

Japan (2013/14) – Ein letzter Besuch im Kuru Kuru Sushi weiterlesen

Japan (2013/14) – Nara – Bekanntes und Neues

20140117_054555_IMG_0313_jiGerade aus Hiroshima zurück, hatte ich den Wunsch geäußert nochmals einen Ausflug nach Nara zu unternehmen. Dies würde dann auch der letzte Ausflug während dieses Urlaubes sein, denn danach hatten wir uns intensiv um das Packen unserer Koffer und dem Aufräumen unserer Unterkunft in Kobe zu kümmern.

Doch für diesen Tag wollten wir nicht an die Abreise denken, sondern uns ganz auf den Besuch von Nara einlassen. Insgeheim hofften wir in einer Mochi Manufaktur zu erleben wie mit purer Muskelkraft diese zähe, für Japaner extrem schmackhafte Speise hergestellt wird.

Japan (2013/14) – Nara – Bekanntes und Neues weiterlesen

Japan (2013/14) – Hiroshima

20140116_025506_IMG_9054_jiHeute stand ein besonderer Ausflug auf dem Programm, nämlich der Besuch jenes Ortes an dem die erste Atom-Bombe eingesetzt wurde. Ich muss gestehen, ich hatte etwas Respekt vor diesem Besuch, denn bislang war dieser Ort und die Vorstellung, dass hier die erste Atombombe nieder ging nur abstrakt, doch heute würde ich vielleicht eine konkrete Vorstellung bekommen was dieser Einsatz bedeutet hat.

In Hiroshima stand uns zum Transport die Straßenbahn zur Verfügung. Die Fahrzeuge reichten von romantisch alt zu super modern. Wir erwischten eine der alten und das fand ich gut. Die Zahlungsmodalitäten funktionierten ebenso wie im Bus. Man bestieg die Bahn, setzte sich, brachte die Fahrt hinter sich und bezahlte beim Aussteigen beim Fahrer. Was das ganze etwas vereinfachte war die Tatsache, dass es nur einen Preis gab und das waren 150 Yen (ca. 1,20 Euro).

Japan (2013/14) – Hiroshima weiterlesen

Japan (2013/14) – Hiroshima – Miyajima

20140115_082129_IMG_9018_jiFür diesen Tag hatten wir uns den Besuch einer kleinen Insel vorgenommen. Wir wollten Miyajima, die “Schrein-Insel” besuchen. Der Name war damit auch Programm, denn wir würden divers Schreine besuchen.

Besonders bekannt ist die Insel für sein großes, rotes, im Meer stehenden Tori und es war auch jene Sehenswürdigkeit, die in mir den Wunsch eines Besuches von Miyajima ausgelöst hatte.

Japan (2013/14) – Hiroshima – Miyajima weiterlesen

Japan (2013/14) – Kintai-kyō Bruecke

20140114_051623_IMG_7014_jiDer heutige Tag war der Beginn einer dreitägigen Reise weiter in den Süden des Landes nach Hiroshima. Eine rechte Vorstellung was mich dort erwarten würde hatte ich nicht und so beseelte mich eine unbestimmte Freudige Erwartung.

Als Transportmittel nutzten wir den Shinkansen und darauf freute ich mich ebenfalls schon sehr. Wir hatten uns bislang um die Nutzung dieses Verkehrsmittels gedrückt, denn die Kosten für einen Fahrschein waren schon erdrückend. Doch dieses Mal hatte Eri eine grandiose Kombination aus Fahrschein und Hotel ausgegraben und so war es verlockend diesen Hochgeschwindigkeitszug  zu verwenden.

Japan (2013/14) – Kintai-kyō Bruecke weiterlesen

Japan (2013/14) – Absperr-Halterungen

IMG_4060_ji_jiMüssen die Halterungen für Absperrungen immer nur funktionell, langweilig und einfach praktisch aussehen. Japan zeigt, dass das nicht so eine muss.

Ich weiß, die Bilder schon ab und an in div. Artikeln aufgetaucht sind, doch ich dachte mir, es ist nicht schlecht eine kleine Kollektion zusammenzustellen. Vor allem entdecke ich immer wieder neue Varianten und ich bin gespannt was ich in Zukunft noch so entdecken werde.

Japan (2013/14) – Absperr-Halterungen weiterlesen

Japan (2013/14) – Yunogou Onsen

20140109_120451_IMG_4298_ji Der Ausflug ins Onsen von Yunogou war ein typisch japansicher Ausflug in ein Onsen. d.h. man hält sich die ganze Zeit im Hotel mit Onsen auf und lässt sich verwöhnen.

Vor dem Verwöhnen stand jedoch die Anreise. Wir fuhren mit Regionalbahnen und obwohl wir außerhalb der Rush-Hour unterwegs waren, waren die div. Züge immer voll. Dies lag jedoch nicht zuletzt an der Tatsache, dass der Bahnbetreiber die Zuggröße den “Bedürfnissen” anpasste und durchaus während der Fahrgast ruhigen Zeit mit kurzen Zügen unterwebs war. Japan (2013/14) – Yunogou Onsen weiterlesen

Japan – Essen – Shabu Shabu

20140119_113301_P1191034_ji Shabu Shabu ist ein Brüh Fondue bei dem sehr dünnes Fleisch und Gemüse in heißem Wasser gebrüht wird.

Dieses Gericht wird auch sehr gerne zu Hause gegessen, wir hatten uns aber für ein Restaurantbesuch entschieden. Hier wählten wir eines der angebotenen Menüs aus, bei dem wir so viel essen durften wie wir wollten und konnten. Die einzige Einschränkung die es gab war, dass wir nur 90 Minuten dieses Angebot nutzen konnten.

Mit der abgegeben Bestellung erhielten wir zwei Teller mit hauch dünn auf geschnittenem Rind- und Schweinefleisch. Zudem konnten wir uns am Gemüse-Büfett so viel bedienen wie wir wollten.

Das Büfett offerierte einem allerlei Gemüse, jedoch auch Mochi, Tofu und andere Dinge bei denen ich nicht weiß wie sie heißen :-).

20140119_112446_P1191025_ji Das Gemüse gaben wir nach einander portioniert in das kochende Wasser und kochten es etwas. Entnahmen es, tauchten es in die bereitgestellten Dips und ließen es uns schmecken.

Das Fleisch nahmen wir mit den Stäbchen, und schwenkten es im heißen Wasser bis es gar war. Das dabei entstehende Geräusch ist die Grundlage des Namens für das Gericht “Schabu Schabu”.

Was das Zeitlimit betraf, so waren wir schon vor dem Erreichen der 90 Minuten mehr als gesättigt.

20140119_112920_P1191031_ji

Japan (2013/14) – Kurzmeldung – Objetiv gekrascht

Nun ist der größte Supergau für mich eingetreten. Auf einem unserer Ausflüge ist mein Hauptobjektiv heruntergefallen und hat sich in den Objektiv-Himmel verabschiedet. Nix zu machen, das Teil ist nur noch Schrott.

Nun muss ich mich mit meinen restlichen Objektiven behelfen, was durchaus geht, aber es schränkt ziemlich ein.

So ein Ärger.

Japan (2013/14) – Kobe – Kitano-Cho & Der Wasserfall

20140113_055011_IMG_6112_ji Mein Ausflug in die Stadt bestand eigentlich nur aus Zufällen.

Heute machte ich mich allein in die Stadt auf den Weg, was für mich noch immer ein kleines Abenteuer darstellt, denn mit den öffentlichen Verkehrsmitteln stehe ich noch immer etwas auf Kriegsfuß.

Mit welchem Bahnunternehmen in von unsere Wohnung in die Stadt fahre war egal. Es kam nur drauf an wie weit ich bis zum Bahnhof laufen und wie lange ich unterwegs sein wollte (Je nach Bahnhof handelte es sich auch immer um eine andere Gesellschaft. Jede hat grundsätzlich ihre eigenen Bahnhöfe aber auf jeden Fall ihre eigenen Streckennetze). Zumeist entschied ich mich für die Faulenzer-Variante, denn da waren es gerade mal 5 Min. bis zum Bahnhof. Nun brauchte diese Bahn etwas länger, doch mir war es im Grunde ja egal.

Etwas schwieriger war dann schon mit welcher Bahn ich fahren konnte, denn es gibt Lokale Züge, die überall halten, Schnell Züge die weniger halten und Super Schnell-Züge die noch weniger halten. Zumeist musste man sich dann auch noch die richtige Schlange am Bahnsteig aussuchen, denn jeder Zugart hatte im Prinzip ihre eigene. Ok, das Ticket kaufe habe ich vergessen. Hier heißt es immer seinen Zielbahnhof heraussuchen und dann am Automaten das entspr. Ticket kaufen, doch das klappte im kleinen schon etwas.

Ok, dies traf für meinen Bahnhof nicht zu, denn dort hielt nur der Bummelzug. Dieser fuhr aber immer nur eine Station, um dann 5-10 Min. zu pausieren. Es wurde ein Schnellzug vorgelassen und man konnte hier in den Schnellzug umsteigen.

Am heutigen Tag nahm ich diese Möglichkeit wahr, wenngleich dies zumeist bedeutete stehen zu müssen, denn je schneller die Züge waren, um so voller schienen sie zu sein. Doch ich brauchte nur 2 Stadtionen zu fahren und da war es wirklich egal und ich sparte rund 15 Min. Fahrzeit gegenüber dem lokalen Zug.

20140113_043835_IMG_5883_ji In der Stadt angekommen war die Frage was ich unternehmen sollte. Ich kam direkt an einem Plan vorüber auf dem die Sehenswürdigkeiten der Stadt aufgelistet waren und ich fand auch gleich welche die ich nicht kannte und die für mich zu Fuß zu erreichen war. Das einzige Problem konnte lediglich sein, dass ich keinen Stadtplan oder ähnliches hatte und damit die ohnedies schwierige Navigation (ohne Straßenschilder) zudem erschwerte.

Also lief ich erst einmal einen Ort an den ich kannte und zwar den in der Innenstadt gelegenen Ikuta-Schrein.

Als ich ihn nach kurzem Fu0weg erreicht hatte, stellte ich fest, dass die Menschenmassen die hier zum Neujahr aufliefen nichtmehr vorzufinden waren. Dennoch bildeten sich vor dem Schrein noch immer eine sehr lange Schlange, in der die Leute geduldig warteten, bis sie bis zum Gebäude vorgedrungen waren und dort beten konnten.

20140113_043925_IMG_5886_ji Ich war schon verhältnismäßig oft an diesem Ort und trotzdem machte es mich noch immer viel Freude mich hier aufzuhalten, die Ruhe innerhalb der Großstadt und das Grün zu genießen.

Vom Schrein wendete ich mich in Richtung Berge und die waren wirklich nicht weit weg. Vom Meer bis zum Beginn der Berge kann man sicherlich bequem in 20 Minuten gehen und so erklärt sich sicherlich auch die hohe Baudichte auf diesem doch recht schmalen Stück Flachland.

Die Berge sind nur im unteren Bereich bebaut, weiter oben gibt es nur Wald und das halte ich durchaus für schlau, denn die Hänge sind relativ steil und durch einen Wald hat der Grund meiner Ansicht nach wesentlich höhere Festigkeit. Ob dies jedoch der Grund ist, ich weiß es nicht.

20140113_051807_IMG_5995_ji Während ich nun ziellos durch die Straßen lief, kam eine Touristengruppe nach der anderen an mir vorüber und ich dachte mir, dass ich hier sicherlich nicht all zu falsch sein könnte und tatsächlich alsbald entdeckte ich einen Plan, der dem Besucher durch dieses Gebiet lotste. Ich war in “Kitano” (englischer Link) gelandet einem der historischen Stadtteile von Kobe. Die Gebäude entstanden dort etwa um die Zeit von 1915, doch leider ist durch Krieg und Naturkatastrophen nicht mehr all zu viel von diesen historischen Gebäuden übrig. Doch das was es gibt, kann man sich wirklich ansehen.

Um zu den eigentlichen Häuser zu gelangen musste ich ziemlich klettern und auch einiges an steilen Treppen überwinden. Doch es lohnte sich. Ich bekam das ein oder andere schicke Haus zu sehen und auch die Aussicht auf Kobe wurde wirklich toll.

20140113_055011_IMG_6112_ji Ich lief immer weiter nach Oben in Richtung Wald und verschwand schließlich in ihm. Ich überlegte, ob ich zurückgehen solle, um noch mehr Gebäude zu entdecken, doch der Wald lockte mich mehr und so begann ich einen etwa 3 Kilometer Spaziergang an den Hängen entlang. Ich hatte wirklich große Freude daran und genoss die immer wieder möglichen Aussichten auf die Stadt.

20140113_062832_IMG_6293_ji Am Ende des Weges ergab sich schließlich noch eine weitere verlockende Möglichkeit, nämlich der Besuch eines Wasserfalls.

20140113_070319_IMG_6444_ji Während meines letzten Aufenthaltes hatte ich ganz in der nähe dieses Wasserfalls gewohnt und es nie geschafft ihn zu besuchen. Zum einen aus Zeitmangel und zum Anderen weil sich mir nie wirklich erschloss wie ich ihn erreichen könnte. Also warum nicht an diesem Tag die Möglichkeit wahrnehmen.

Hätte ich jedoch geahnt welch ein Schweißbad mir das ganze einbringen würde, ich hätte es wohl gelassen.

20140113_072727_IMG_6531_ji Anfangs verlief der Weg sehr moderat. Doch bald erreichte ich eine Treppe und sie schien mir fast unendlich den Berg hinauf zu führen. Trotzdem startete ich den Aufstieg und bald brannten mir die Beine. Natürlich war dies nur meiner Statur geschuldet, aber ich war froh, dass auch andere etwas zu Stöhnen begannen.

Oh, was war ich froh, als der Wasserfall erreicht war und ich hielt mich wirklich lange dort auf, obwohl er im Schatten lag und mit, so durchgeschwitzt wie ich war, wirklich sehr kalt wurde. Doch ich wollte die Zeit hier genießen.

20140113_075558_IMG_6562_ji Der Abstieg war nicht weniger Angenehm und ich war mehr als froh, als ich weiter unten war und irgendwann, als ich wieder zwischen den Häusern verschwand mich diversen Rolltreppen anvertrauen konnte.

Damit war dieser Ausflug schon wieder vorüber und ich fand es toll, was sich alles durch Zufall so ergeben hatte. Ich würde diesen Tag wahrlich als eine kleine Erfolgsgeschichte des Zufalls für mich verbuchen wollen.

 

Japan (2013/14) – Himeji – Das Schloss in der Box

20140106_050407_IMG_3514_ji Ok, ich wusste es ja, dass die absolute Attraktion von Himeji, das Schloss, für 5 Jahre renoviert wird und es dementsprechend Einschränkungen beim Genuss geben könnte.

Trotzdem machten wir uns auf den Weg das wohl eindrucksvollste Schloss Japans zu besuchen.

Als wir in Himeji den Bahnhof verließen, sah ich schon was es bedeutete, dass das Schloss renoviert wird. Es war, bis auf ein Gebäude vollständig eingerüstet. Doch gleichzeitig realisierte ich, dass man sich irgendwie Gedanken gemacht hatte, denn auf die große Box, die das Schloss einhüllte war die Kontur des Gebäudes gemalt. So konnte man sich zumindest etwas Vorstellen, was man sehen würde, wenn man etwas sehen würde 🙂

Am Gelände des Schlosses angelangt, reifte alsbald die Erkenntnis, dass, obwohl das Hauptgebäude nicht zu sehen war, es noch so viel zu entdecken gab, dass ein Aufenthalt trotzdem ein Erlebnis zu werden schien und so war es dann auch. Ich war am Abend mehr als glücklich hier gewesen zu sein.

20140106_052204_IMG_3549_ji Anfangs führte uns der Weg entlang an den gewaltigen Mauern und Tore und mehr als einmal musste ich die grandiose bautechnische Leistung bewundern, besonders wenn man bedachte, dass dieses Schloss schon um 1333 erbaut worden war.

Um das Schloss zu erreichen, hieß es stetig nach oben zu laufen und über die ein oder andere Treppe weiter an Höhe zu gewinnen. Das mit den Treppen bereitete mir wirklich etwas Probleme, denn seit dem Besuch der Ise Bucht hatten sich meine Knie nicht mehr so richtig erholt.

20140106_052636_IMG_3568_ji Irgendwann standen wir zu Füßen der großen Box, doch damit war nicht einfach Ende. Man hatte die Möglichkeit geschaffen, einen Ort innerhalb der Box zu besuchen, der einem Einblicke auf die Renovierungsarbeiten erlaubte.

Wir hatten heute wirklich Glück, wir hatten nur mit rund 30 Min. Wartezeit zu rechnen. Betrachtete ich die Vorbereitungen, so konnte man wirklich davon ausgehen, dass es durchaus sein konnte, dass man mehrere Stunden warten müsste, um das Gebäude von innen sehen zu können.

Die 30 Min. vergingen dann auch vergleichsweise rasch und durch das gute Besucher Management, verlief auch alles ohne Gedränge oder anderen Problemen.

20140106_061814_IMG_3688_ji An dem Panoramafenster, in dem man einen Blick auf das Gebäude werfen konnte, steuerte man die Besucher nichtmehr und so gab es zwar kein Gedrängel, aber sich einen guten Blick zu ergattern war durchaus anstrengend.

Besonders nervig war, dass es Bildschirme über der Panoramascheibe gab, die Hintergrundinformationen zu den Bauarbeiten gab. Nun standen die Leute vor der Panoramascheibe, starrten jedoch auf den Bildschirm und verhinderten dadurch, dass man zur Scheibe vordringen konnte. So war ich erneut froh, dass es wirklich wenig Besucher gab und man es schließlich immer schaffte einen Blick auf das Gebäude werfen zu können.

Wenn der Durst nach Innenansichten gestillt war, gab es auch noch die Möglichkeit hinunter auf Himeji zu blicken. Während der Blick auf die Stadt mich nicht wirklich begeisterte, fand ich div. Details wirklich spannend.

20140106_061038_IMG_3672_ji So konnte man die Außenmauern des Schlosses sehen und das dahinter beginnende Häusermeer. Es wirkte auf mich wirklich als würden die Häuser wie das Meer gegen die Bauern banden. Ich fand es toll. Neben diesem Bild begeisterte mich ein kleiner Hügel. Um ihn flossen die Häuser förmlich herum, und er schien aus dem besagten Häusermeer herauszuragen, ohne von ihnen erobert zu werden.

20140106_063215_IMG_3741_ji Nachdem wir die Box wieder verlassen hatten, führte uns der Labyrinthisch anmutenden Weg durch die Schlossanlage. Es war toll uns wir verharrten immer wieder um uns die Verzierungen, die Mauern oder die zu dieser Jahreszeit aufblühenden Kirschblüten zu bestaunen.

20140106_072847_IMG_3876_ji Zum Abschluss besuchten wir noch ein Wohngebäude. Die darin befindlichen Wohnräume waren wahrlich nicht groß und ich konnte mir gut vorstellen wie kühl es hier mindestens in der Winterzeit gewesen sein musste.

Schließlich durchtraten wir eine wirklich massive Tür innerhalb des Gebäudes. Dort wurden wir darauf hingewiesen, dass diese Tür so massiv war, da dahinter der Wohnbereich der Frauen begann und diese Tür die weiblichen Bewohner von zu aufdringlichen Personen schützen sollte.

Jeder der diese Information lass, musste mindestens schmunzeln.

20140106_080733_IMG_3994_ji Mit diesem Gebäude näherten wir uns rasch dem Ende unseres Besuches in diesem Bauwerk und ich möchte noch einmal betonen, dass trotz der Revolvierung und der Tatsache dass das gesamte Hauptgebäude in einer Box verschwunden war, es ein gelungener Ausflug war.

Auf dem Weg zum Bahnhof stromerten wir noch durch ein ein paar Einkaufsstraßen.

20140106_085840_IMG_4050_ji Als wir den Zug bestiegen war ich nur froh, dass wir einen Platz ergatterten, denn wir waren mal wieder in die Rush-Hour gekommen, die sich hier ca. von 17-22 Uhr erstreckt.

 

Japan (2013/14) – Wo wohnen wir in diesem Jahr in Kobe – Street View

Bei allen Besuchen in Japan habe ich kurz mit Google Street View gezeigt wo ich aktuell wohne, also habe ich mir gesagt, warum nicht auch in diesem Jahr.

Dieses Mal wohnen wir ein klein wenig Außerhalb und trotzdem ist es eine geniale Wohngegen. Das genial bezieht sich hier nicht auf die herrliche Wohnumgebung, als mehr auf die Tatsache, dass wir genau zwischen zwei Bahnlinien Wohnen und dadurch schnell und billig nach Kobe kommen. Auch Einkaufen ist sehr angenehm, es gibt etliche Supermärkte und sonstige Geschäfte. Also um gut Leben zu können ist es eine gute Ecke.


Größere Kartenansicht

Japan (2013/14) – Kobe – “seijin no hi” – Tag der Erwachsenen

20140113_034823_IMG_5770_ji Wie überall in der Welt werden aus Kindern Jugendliche und schließlich Erwachsene. In Japan wird dies besonders begangen und dieser Tag nennt sich “seijin no hi”.

An diesem Tag feiern man den Übergang zum Erwachsen werden, die zwischen April des Vorjahres und April des akt. Jahres das 20. Lebensjahr vollenden.

Zu diesem Anlass gibt es eine große Zeremonie bei der die jungen Leute auf die Verantwortung des erwachsen seins Hingewiesen werden.

Als Ausdruck dieses besonderen Anlasses, tragen die jungen Frauen teure traditionelle Kimonos und die jungen Männer zumeist schwarze Anzüge. Nur ab und zu sieht man einen jungen Herrn, der noch einen Kimono trägt, was ich persönlich ein wenig schade finde.

Ich war nur durch Zufall an die Information gelangt, dass “seijin no hi” statt findet. Und so ließ ich es mir nicht nehmen in die Stadt zu gehen. Ich hatte nicht recht eine Ahnung was mich erwarten würde und als ich ankam entdeckte ich nur ab und an ein paar herrliche gekleidete Frauen.

Man hatte mir noch den Hinweis gegeben, dass man sich am Besten in der Nähe von Fotogeschäften, Fotoautomaten aufhielte, denn dort zog es die frisch gekürten Erwachsenen hin, nachdem die offiziellen Zeremonien vorüber waren.

Durch puren Zufall fand ich eine solche Straße und hier gab es eine wahre Pilgerwanderungen und ich war völlig Begeistert und genoss die Zeit. Ich war auch froh, dass man mich sie fotografieren ließ und sogar für mich poste.

Ich hoffe meine kleine Sammlung an Fotos gibt einen Eindruck von der Farbenpracht und der Freude die ich an diesem Tag erleben durfte.

 

Japan (2013/14) – Der große Unterschied zwischen Abfalleimern und Toiletten

P1061014_ji Irgendwie scheint mich das Thema Toiletten in Japan zu verfolgen. Doch es ist so einzigartig herrlich und angenehm in Japan, dass man es einfach Thematisieren muss.

Hier nun die Auflösung zum Thema, was ist der große Unterschied zwischen Abfalleimern und Toiletten.

Toiletten findet man wirklich überall (selbst ein Lebensmittel Supermarkt, ein Convenience Store/ Nachbarschaftsladen besitzen einen – selbst wenn man nichts erwirbt kann man sie aufsuchen) und Menschen mit schwacher Blase brauchen sich in Japan wahrlich keine Sorgen machen, nicht rechtzeitig ein stilles Örtchen finden zu können. Bei Abfalleimern sieht das ganz anders aus. Dies ist eine zum Aussterben bedrohte Spezies. Es ist wirklich schwer solch ein Behältnis zu finden und dies gilt auch bei Veranstaltungen. Ich schleppe daher zumeist sehr lange meinen Abfall durch die Gegend, bis ich ihn irgendwann los werde.

Nach diesem Unterschied sind wir auch schon indirekt bei einer Gemeinsamkeit. Obwohl es keine Abfalleimer gibt, sind die Städte fast klinisch rein. Grundsätzlich kommt hier keiner auf die Idee seinen Müll in die Gegend zu schmeißen. Es ist beeindruckend.

Das Thema Sauberkeit gilt auch für Toiletten, selbst die vermeintlich schmutzigste Toilette ist immer noch so sauber, dass ich beeindruckt bin und erfreulicher Weise bekommt man auch oft die von mir so geschätzten Hightech-Toiletten geboten.

P1061015_ji P1061013_ji

Japan (2013/14) – Voll aus den Socken gehauen

Wir waren auf der Fahrt nach Kobe und mit jedem Kilometer wir Kobe näher kamen, ging es mir schlechter. Ich fror, mir war übel und alles rumorte in mir. Von die Service Stopps bekam ich kaum mehr mit.

In Osaka angelangt, wo es hieß vom Bus in den Zug umzusteigen, begann die nächste Episode des Dramas. Ich musste nur noch zusehen irgendwie mich in Richtung Toilette zu bewegen und die Dramen die sich dort abspielten, möchte ich mich nicht einmal mehr erinnern.

Wie ich es bis zum Hotel in Kobe schaffte, ich weiß es nicht und von meinem Bett hatte ich in dieser Nacht nicht viel.

Alles in Allem zog sich das Elend fast 3 Tage hin und ich muss sagen, ich habe nicht wirklich eine Ahnung hatte was die Ursache war. Ich vermutete einfach eine übelst verdorbenen Magen. Von einer Lebensmittelvergiftung zu sprechen scheint mir etwas zu übertreiben, doch ganz von der Hand weisen möchte ich es nicht.

Japan (2013/14) – Takayama

20131226_020121_IMG_1258_ji Takayama war der Ausgangs- und Endpunkt für unseren Ausflug nach Shirakawa-Go. Daher war eigentlich keine Zeit für den Ort selber eingeplant. Lediglich am Tag unserer Abreise in Richtung Kobe, erlaubte es uns etwas durch den Ort zu streifen und die Zeugnisse der Edo-Zeit, was Takayama den Zusatznamen Klein-Kyoto einbrachte.

Ich lasse nun einmal dahin gestellt, ob der Vergleich mit Kyoto nicht doch die ein oder andere Enttäuschung beinhaltet, denn mit der Pracht und dem grandiosen Angebot an Sehenswürdigkeiten kann der Ort sicherlich nicht Schritt halten.

Dennoch die Altstadt mit seinen kleinen Geschäften und den kleinen Handwerksgeschäften hatten wir ja schon kennenlernen dürfen. Heute ging es darum noch etwas mehr durch den Ort zu streifen und die anderen Perlen des Ortes zu finden. Ein guter Stadtplan, den es sogar in Deutsch gab, was ich wirklich toll fand, erleichterte den Rundgang trefflich.

Unseren Rundgang begannen wir mit dem neben unserem Hotel gelegenen Schrein. So klein die Anlage sie war, dennoch gab es allerlei größere und kleinere Schätze entdecken. Ich muss gestehen, dass mir sicherlich das ein oder andere entgangen wäre, hätte mich Eri nicht darauf aufmerksam gemacht.

20131223_020340_IMG_8571_ji Besonders hübsch fand ich immer, wenn Skulpturen mit Schnee bedeckt waren. Das verlieht der Szene immer etwas besonders.

20131223_020724_IMG_8585_ji Vom Schrein ging es zum durch die Stadt verlaufenden Fluss, an dessen Ufern ein morgendlicher Markt stattfinden sollte. Bevor wir jedoch den Markt erreichten, bestaunten wir etwas skurril wirkende Skulpturen auf einer der Bücken, die sich durch übermäßig lange Extremitäten auszeichneten. Welche Bedeutung es hatte, ließ sich nicht ergründen, doch hatte es etwas.

Der Markt war etwas überschaubar. Eri, die zuvor schon einmal mit ihrem Vater hier gewesen war, meinte, dass sie den Markt größer und geschäftiger in Erinnerung hatte. Ich vermutete, dass es einfach an den Temperaturen und den Wetterverhältnissen lag, dass es nur wenige Stände war. Dieses System kannte ich auch von den Berliner Wochenmärkten. Wenn es so richtig kalt wurde, gab es kaum mehr Stände.

So verließen wir die Straße mit den Ständen und schlenderten am Fluß entlang, wo wir mit einer netten Aussicht auf ein großes Tor belohnt wurden und wir konnten eine hübsche kleine Brücke überqueren.

20131226_022325_IMG_1302_ji Dieses Tor (Torii) eröffnete uns den Weg zum nächsten Schrein, der sich als sehr Eindrucksvoll erwies und ich genoss mich dort umzusehen. Einmal entdeckte ich eine Box, voll mit Schreibutensilien und Pinseln. Ich wunderte mich etwas, doch die Lösung fand sich auf einem dort angebrachten Schild. Es war eine Erinnerung an einen bekannten Kalligrafie Künstler und die Leute hatten dort ihre Utensilien als Opfergaben hinterlegt und sicherlich etwas für ihre eigenen Künste erbeten.

20131226_023539_IMG_1325_ji Neben Hauptschrein fanden wir einen weiteren, doch dieser ließ Eri etwas stutzen, denn dort gab es wenig japanische Götter, sondern es war wohl eher eine indische Gottheit, für dieser Schrein errichtet worden war. Dies war in der Tat etwas ungewöhnlich.

Als nächstes Ziel hatten wir uns einen kleinen Hügel auserkoren, auf dem sich die Ruinen eines Schlosses befinden sollten. Auf dem Weg dort hin kamen wir an der örtlichen Bücherei vorbei. Dort gab es haufenweise Holzstücke, die von den Kindern der Gemeinde zu verschiedenen  Themen bemalt worden waren.

Ich war, wie immer beeindruckt zu sehen, was mit Fantasie entstanden war, besonders weil sich bei mir, bei solchen Aufgaben immer eine fürchterliche Blockade aufbaut und mir nicht im entferntesten einfällt, was ich machen soll.

20131226_034348_IMG_1471_ji Ein kleines lustiges Schild ließ sich auch noch bei der Bibliothek finden. Auf ihm sah ich einen Hund der Wasser ließ und eine Ameise, die ein Blatt zum Schutz über ihren Kopf hielt. Ich überlegte, ob es zu bedeuten hätte, dass Hunde Ameisen nicht auf den Kopf pinkeln sollten. Mit dieser Annahme lag ich natürlich völlig falsch. Dieses Schild sollte sagen, das Hunde auf die dort befindliche Grünanlage nicht Wasser lassen sollen, denn sie haben dadurch das Gras so nachhaltig zerstört, dass es kaputtging. Ja, so kann man sich täuschen.

Schließlich begann der Anstieg auf den Berg und ich muss sagen es war steil. Doch die Ruine erreichten wir nicht, denn wir hätten durch den dort befindlichen Wald laufen müssen und der Weg war vereist und der Schnee drohte von den Bäumen zu fallen. So ließen wir diese Attraktion des Ortes aus. Stattdessen versuchten wir einen Blick auf Takayama zu werfen, doch berauschend war die Aussicht nicht und selbst wenn es ihn gegeben hätte, war das Stadtbild nicht wirklich spannend.

20131226_041859_IMG_1530_ji Wir kletterten den Berg wieder nach Unten, um schließlich in der historischen Altstadt zu landen. Diese hatten wir ja schon bei der Illumination kennengelernt, doch jetzt, am Tag wirkte sie ganz anders. Sie war noch immer nett anzusehen, doch ich muss gestehen im illuminierten Zustand hatte der Ort noch einen ganz anderen Zauber und ich war froh, dass wir hatten es erleben können.

20131226_050530_IMG_1596_ji Bevor wir unsere Abreise in Angriff nahmen, wollten wir uns noch ein Mahl gönnen. Dazu gingen wir in die örtliche Fleischerei mit angeschlossenem Restaurant. Die Preise in der Fleischerei und dem Restaurant waren wirklich sportlich und ich suchte jedes Mal die Goldeinlage, doch die gab es nicht.

Ich gönnte mir etwas für den BBQ Gill und so konnte ich etwas im Tisch eingelassen vor mich hin brutzeln und es mir schmecken lassen.

20131226_060336_IMG_1621_ji Es war 16 Uhr, als wir Takayama verließen und wir uns in Richtung Kobe aufmachten.

Bearbeitung 2019
Original Bearbeitung 2013/14