Japan (2016) – Nagasaki – Die Stadt

Japan (2015) - NagasakiDass dies der wohl der am wenigsten spektakulärste Tag der Reise war,  und ich einigermaßen enttäuscht wieder ins Hotel kam, kann ich mir nicht erklären. Ich weiß wirklich nicht, ob es das nicht so überzeugende Wetter, die wenig freundlichen Einheimischen, dass man für jede Sehenswürdigkeit Geld bezahlen musste, oder die insgesamt nicht so spektakuläre Stadtarchitektur war, die Gondel zum Aussichtspunkt im Reparatur – Modus war oder ich evt. einfach nur unfair bin, ich weiß es bis heute nicht…

Trotzdem möchte ich den Ausflug in die Stadt nicht vorenthalten.

Japan (2016) – Nagasaki – Die Stadt weiterlesen

Japan (2016) – Nagasaki – Einbeiniges Tori

Japan (2015) - NagasakiMittlerweile hatten wir Nagasaki erreicht. Bislang war ich  noch nie so tief im Süden Japans gewesen.

Ich war gespannt, wie sich diese Stadt, die durch den Abwurf einer Atombombe ausradiert worden war,  heutzutage präsentiert. Hiroshima hatte ich auf der Reise zuvor gesehen und ich war beeindruckt, wie man dort dieses Thema aufgearbeitet hatte und nun versucht, auf die Schrecken eines solchen Waffeneinsatzes hinzuweisen.

Japan (2016) – Nagasaki – Einbeiniges Tori weiterlesen

Deutschland (2015) – Erfurt – Eindrucksvolle Innenstadt

Deutschland - Erfurt - Wochenmarkt Domplatz
Deutschland – Erfurt – Wochenmarkt Domplatz

Ich muss gestehen, dass ich einen Ausflug nach Erfurt nie wirklich auf meiner Wunschliste hatte. Weiterhin muss ich gestehen, dass ich es jetzt für einen Fehler halte.

Der Ausflug nach Erfurt stellte mich wie immer vor die Frage, mit welchem Transportmittel ich es bewerkstelligen sollte. Mit der Bahn oder einem der Fernbusse. Ein bisschen Recherche ergab, dass ich selbst mit der Bahn zu einem mehr als akzeptablen Preis das Reiseziel erreichen konnte. Ok, ich nahm ein paar Widrigkeiten in kauf was das Umsteigen usw. betraf, doch dies war wirklich zu verschmerzen. Zudem war sogar die Fahrt in der ersten Klasse drin.

Deutschland (2015) – Erfurt – Eindrucksvolle Innenstadt weiterlesen

Deutschland (2015) – Köln – Warum Köln besuchen?

Deutschland - Köln - Dom
Deutschland – Köln – Dom

Als ich erfuhr, dass ich für ein Woche nach Köln reisen würde, keimte in mir die Frage auf, was man sie an Touristischen Highlights angedeihen lassen können. Ich muss gestehen, dass mir nicht wirklich viele Dinge einfielen.

Natürlich war da der Kölner Dom, vielleicht die Altstadt oder ein Spaziergang am Rhein. Doch damit erschöpften sich meine Phantasien auch schon. Auch die Umfrage im Bekanntenkreis, die im Umfeld von Köln wohnten, brachte nicht viel mehr zu Tage.

So war ich doch einigermaßen gespannt was mein Aufenthalt bringen würde.

Wie schon bei früheren Reiseberichten nehme ich hier mal meinen Eindruck vorweg.

Ich war zwar eine Woche in Köln, doch viel Zeit für Erkundungen blieb mir nicht und auch wenn ich am Ende nur all die Dinge besuchte, die bei meinem ersten Brainstorming zum Thema Köln in den Kopf gekommen war, bin ich weit davon entfernt enttäuscht zu sein. Ich habe meinen Aufenthalt genossen und würde all die Orte erneut gerne besuchen.

Deutschland - Köln
Deutschland – Köln

Nun aber zu einem Ausflug und ein Wort zu meinem Hotel. Die Übernachtung kostete um 45 Euro incl. Frühstück. Ich hatte deshalb durchaus Sorge was diese Unterkunft anging. Doch was soll ich sagen, es ließ sich wirklich gut in diesem Hotel wohnen, wenngleich das Bad gefühlt größer war als der eigentliche Wohnraum. Auch mit dem Frühstück war persönlich mehr als zufrieden. So lernte ich, dass ein Schnäppchen-preis nicht unbedingt bedeutet, dass des nichts taugt.

Was für mich neu war, waren die Kranhäuser im Rheinauhafen.

Ich hatte sie schon bei meiner Ankunft mit dem Zug entdeckt. Doch waren sie von der Severinsbrücke verdeckt gewesen, was den positiven Eindruck etwas schmälerte. Doch als ich mir das ganze mal aus der Nähe besah, war ich durchaus beeindruckt und es schmerzte mich etwas, dass ich dem Gebiet nicht mehr Zeit widmen konnte und um ein paar schicke Fotos zu machen.

Deutschland - Köln - KranhäuserAm gleichen Ort befindet sich auch das Schokoladen-Museum, was wohl ein muss bei einem Köln Besuch darstellt, doch mich zog es mehr ins Senf Museum. Dort deckte ich mich mit reichlich der angebotenen Senfsorten ein. Doch mehr als der Senf selber begeisterten mich die Töpfchen in denen sich der Senf befand und so kaufte ich mehr, als ich hätte vielleicht kaufen sollen.

Mit dem Wetter gab es in der Zeit meines Aufenthaltes ein reges rauf und runter und so hatte ich so manches Mal zu kämpfen meine Fotoausrüstung trocken zu halten.

Trotz dieser Widrigkeiten erkundete ich etwas die Altstadt, den Rhein und natürlich den Dom.

Doch was soll ich mehr sagen, schaut euch die Fotos an und begleitet mich auf diese Weise etwas bei meinen Stadterkundungen.

Deutschland - Köln - Kranhäuser
Deutschland – Köln – Kranhäuser
Deutschland - Köln - Dom
Deutschland – Köln – Dom
Deutschland - Köln - Dom
Deutschland – Köln – Dom

 

Deutschland - Koeln - Galerie

 

 

Deutschland - Koeln - Dom - Galerie

 

Deutschland (2015) – Lutherstadt Wittenberg – Ein Tagesausflug

Stadtkirche Sankt Marien
Stadtkirche Sankt Marien

Bislang schreckte ich vor Ausflügen ins Umland von Berlin mit der Bahn zurück, denn wenn ich mich bezüglich Fahrscheinen einmal mit den Preisen für die Fahrt auseinandersetzte, wurde mir auf Grund der Höhe immer etwas schwindelig. So hatte ich auch nicht wirklich einen Überblick welche Ziele so möglich wären.

Durch einen Zufall fand ich heraus, dass es ohne Probleme möglich war mit dem Zug von Berlin nach Wittenberg zu fahren. Nun war die Idee geboren doch einmal diesen Ort besuchen zu wollen. Doch schreckte mich noch immer der Fahrscheinpreis.

Deutschland (2015) – Lutherstadt Wittenberg – Ein Tagesausflug weiterlesen

ドイツ (2015) – ルターシュタット・ヴィッテンベルク

ルターシュタッド・ヴィッテンベルグは、ベルリン中心部から列車で約90分。ほとんどの観光 名所(Lutherhaus、Schlosskirche、Stadtkircheなど)がコンパクトににまとまっているので、日帰 りでもじゅうぶん満喫できました。

チケットはDB(ドイツ鉄道)のウェブサイトで購入する方がお得で、チケット売り場はどこ!? 買い方が謎!!というバタバタもなく快適でした。

平日だったせいか、ベルリンからの列車は空いていて快適でした。列車内のトイレは(まぁまぁ) 清潔で、チップも必要ないので、よく利用します。というのも、トイレのない駅も多く、次にいつどこで出会えるかがわからないからです。

ヴィッテンベルグ駅
ヴィッテンベルグ駅

ドイツ (2015) – ルターシュタット・ヴィッテンベルク weiterlesen

Schottland (2014) – Edinburgh – Ein Tag in der Hauptstadt

Schottland - Edinburgh - Castle
Schottland – Edinburgh – Castle

Unseren Ausflug in die Hauptstadt Schottlands, verbanden wir mit der Hoffnung einen schönen Tag mit vielen Eindrücken erleben zu können und wir wurden wirklich nicht enttäuscht.

Der Ausflug nach Edinburgh hatte lediglich den kleinen Nachteil, dass er mit viel Fahrerei verbunden war. Erst mussten wir von Schoenstadt nach Glasgow, um dann von dort mit einem Fernbus nach Edinburgh zu fahren.

Bei Regen verließen wir unsere Unterkunft und nahmen den ersten Bus des Tages (9:00 Uhr) in die nahe Stadt. Erfreulicherweise kam der Bus heute deutlich schneller vorwärts und so erreichten wir den Busbahnhof von Glasgow etwas mehr als 10 Min. früher. Dies führte dazu, dass wir einen früheren Linienbus erwischten und sich so unsere geplante Aufenthaltsdauer in der Hauptstadt verlängern würde. So gesehen begann dieser Ausflug wirklich positiv Schottland (2014) – Edinburgh – Ein Tag in der Hauptstadt weiterlesen

Deutschland (2014) – Ein bischen Würzburg & Die Tortur

Festung Marienberg
Festung Marienberg

Heute sollte es wieder zurück nach Hause gehen. Da der Bus die Stadt aber erst am Nachmittag verlassen würde, hatten wir noch herrlich viel Zeit einen weiteren Streifzug durch Würzburg zu unternehmen.

Ein letztes Mal gönnten wir uns das im Hotel angebotene Frühstück und ließen uns damit auch ausgesprochen viel Zeit, denn wir wollten den Morgen ganz in Ruhe angehen und die Zeit bis zum CheckOut, gegen 11 Uhr, ganz und gar ausnutzen. So kam es, dass ich sogar noch ein kleines Schläfchen einlegen konnte, um dann in Ruhe das wenige Gepäck,  zu verstauen.

Zum Glück durften wir unser Koffer im Hotel hinterlegen und konnten kaum belastet unseren Rundgang durch die Stadt beginnen.

Deutschland (2014) – Ein bischen Würzburg & Die Tortur weiterlesen

Deutschland (2014) – Rothenburg ob der Tauber – Einmal Mittelalter und zurück

Rothenburg ob der Tauber - Siebersturm
Rothenburg ob der Tauber – Siebersturm

Kern unserer Reise nach Süddeutschland war der Besuch von Rothenburg ob der Tauber. Dass wir in Würzburg gelandet waren und wir lediglich einen Tagesausflug nach Rothenburg unternahmen, war dem Umstand geschuldet, dass der Transport, sei es via Bus oder Bahn so lange dauerte und so kompliziert war, dass die Variante in Würzburg unsere Zelte aufzustellen die Beste war.

Bis vor einem Tag nahm ich noch an, dass wir gemütlich, ohne Umzusteigen mit dem Zug von Würzburg nach Rothenburg fahren könnten. Doch lernte ich, dass wir zu meinem Leidwesen Umzusteigen hatten. Dieser Umstand bereitete mir ein wenig Unbehagen, denn die Züge fuhren nur stündlich und würde der Anschluss verpasst, müssten wir im nirgendwo eine Stunde tot schlagen.

So war ich zumindest etwas erleichtert, als ich feststelle, dass der Zug in Richtung Rothenburg in Würzburg seine Reise begann, also hier nicht mit Verspätungen zu rechnen war.

Deutschland (2014) – Rothenburg ob der Tauber – Einmal Mittelalter und zurück weiterlesen

Deutschland (2014) – Würzburg – Historisches

Festung Marienberg
Festung Marienberg

Nach einem wahrlich opulenten und leckeren Frühstück, welches jeden Cent wert war, der extra entrichtet werden musste, stand unser erster Ausflug in die Stadt an.

Für den heutigen Tag hatten wir uns vorgenommen die Würzburger Residenz und die Festung Marienberg zu besuchen.

Da wir direkt in der Innenstadt wohnten, war alles problemlos zu Fuß zu erreichen. So schlenderten wir gemütlich durch die Stadt und kamen unter anderen am Marktplatz und der Marienkapelle vorüber. Wir entschieden uns spontan unseren Weg zur Residenz zu unterbrechen und das Gotteshaus aufzusuchen.

Deutschland (2014) – Würzburg – Historisches weiterlesen

Deutschland (2014) – Kurzreise nach Würzburg

Würzburg - Alte Main Brücke
Würzburg – Alte Main Brücke

Es war eine recht spontane Entscheidung einen Ausflug in Deutschland zu unternehmen. Ursprünglich wollten wir nach Rothenburg ob der Tauber, doch die Anreise, egal mit Bus oder Bahn war lang und Kompliziert. Also fiel die Entscheidung nach Würzburg zu reisen, die Stadt zu erkunden und einen Ausflug nach Rothenburg odT einzubauen.

Nun war die Überlegung, welches Verkehrsmittel Frage käme. Diese Frage beantwortete sich sehr schnell selber, wenn ich mir die Preise und Anfahrtsmöglichkeiten ansah, blieb nur noch die Fahrt mit dem Fernbus in Frage. Also wurde kurzer Hand ein Fernbus gebucht.

Deutschland (2014) – Kurzreise nach Würzburg weiterlesen

Dänemark (2012) – Kopenhagen – Freistadt Christiania

20120519_114351-P5190575 Für den heutigen Tag hatten wir den Besuch der alternativen Wohnsiedlung Christiania auf dem Programm. Aufmerksam wurde ich das erste Mal auf dieses Gebiet vor vielen Jahren, als ich einen Spielfilm über die Entstehung gesehen hatte. Mit dem Besuch Kopenhagens wollte ich mir nun einmal dieses Gebiet in Wirklichkeit ansehen.

Für den Transport nach Christiania, hatte ich als erste Wahl des Transportes die Metro ausgemacht, denn ich hatte über den Stadtplan herausgefunden, dass es in sehr angenehmer Entfernung eine Metro Station gab und es nur wenige Stationen zu fahren waren. Dank der Kopenhagen-Card brauchen wir uns auch keine Sorge bzgl. der Bezahlung machen und so stand diesem Ausflug nichts mehr im Wege.

Als die Metro Station erreicht war, wollte ich mir kurz einmal einen der Fahrkartenautomaten ansehen, um herauszufinden, ob ich ihn bedienen könne. Schließlich mussten wir irgendwann Fahrkarten erwerben, um zum Flughafen zu fahren.

Als ich vor dem Automaten stand, fiel mir als erstes auf, dass es einen Aufkleber gab, auf dem Touristen darauf aufmerksam gemacht wurden, sich im Internet zu informieren, wie der Automat zu bedienen sei. Dass dies grundsätzlich tatsächlich notwendig war, bestätigte sich bei der Bedienung, denn die Nutzung erfolgte nur auf Dänisch – zumindest an dem Automaten, den ich mir ausgesucht hatte. Trotzdem schaffte ich es, mich durch die Menüs zu arbeiten und die korrekte Fahrkarte auszuwählen.

20120519_103842-IMG_7457 Den letztlichen Kauf der Karte ignorierend, denn heute brauchten wir ja keine, ging es mit der Rolltreppe tief, ja wirklich tief hinunter unter die Stadt, wo wir nach nur wenigen Minuten die Metro besteigen konnten. Jetzt um diese relativ frühe Uhrzeit und auf Grund der Tatsache, dass heute Samstag war, war der Zug relativ leer und wir konnten unsere kurze Fahrt genießen.

Am Ziel angelangt, ging es wieder via Rolltreppe hinauf in Richtung Tageslicht. Was mich etwas wunderte war, dass zwar die meisten Höhenmeter via Rolltreppe überwunden werden konnten, doch für die letzten Meter, allem Anschein nach, immer nur ein Treppenaufgang zur Verfügung stand. Warum dies so war, erschloss sich mir nicht.

Endlich wieder an der Oberfläche stellte sich mir mein übliches Problem, meine Orientierung zu finden. So fragte ich mal wieder einen Passanten und obwohl dieser nur Dänisch sprach, gab er mir Auskunftsfreudig Hilfe. Die sprachlichen Barrieren waren dabei kein Problem. Dank Händen und Füßen war klar wohin wir zu Laufen hatten.

20120519_124349-P5190590 Auf unserem Weg nach Christiania kamen wir an einer Kirche vorüber (Erlöserkirche / Vor Frelsers Kirke), deren Turm ich schon an den Vortagen von der Innenstadt  aus bewunderte. Seine Spitze umzog eine deutlich sichtbarer Anbau, der auf mich wie eine Wendeltreppe wirkte und mit seinen goldenen Verzierungen herrlich im Sonnenlicht funkelte. So stand es für mich schnell fest, dass wir diesen Kirchturm besteigen sollten.

Oh, man, hätte ich jedoch geahnt was auf mich hier zukam, hätte ich diesen Ausflug sicherlich nicht unternommen.

Der Zutritt, dank Kopenhagen-Card, war erfreulicher Weise kostenfrei und so konnte sogleich der Aufstieg beginnen. Dieser war von der ersten Minute einfach nur steil und schien überhaupt kein Ende zu nehmen. Anfangs war die Treppe noch breit genug, um hinauf und hinter laufenden Personen Platz zu bieten, doch das änderte sich bald. Diesem Umstand war es dann auch beim weiteren Aufstieg zu verdanken, dass es zu regelmäßigen “Zusammenstößen” zwischen den herabsteigenden und aufsteigenden Leuten kam. Was bei den beengten Verhältnissen je hörer man kam wirklich ein Problem war.

Leider erwiesen sich die meisten der Leute auch nicht als besonders vorausschauend, sondern eher wie eine Horde Vieh liefen. Sie versuchten sich, obwohl es eigentlich kaum möglich war, sich stets irgendwie vorbei zu quetschen. So entstanden richtig gehend Staus.

Je höher wir kamen, um so mehr liefen Bäche an Schweiß an mir herunter und ich musste immer längere Pausen einlegen. Doch wer nun glauben mag, dies sei meine größte Herausforderung gewesen sei, der sieht sich getäuscht.

20120519_112437-IMG_7471 Kurz vor dem Ende des Aufstiegs, bei dem es keinerlei Möglichkeiten mehr gab auszuweichen, meinte ein Mädel den Aufstieg endgültig zu verstopfen. Obwohl sie nur 2 Stufen hätte rückwärts klettern brauchten, um den Weg frei zu machen, verharrte sie und meinte, wir, die heraufkommenden (etwa 6 Leute), sollen ihr Platz machen. Wir hätten dazu etwa 40  Stufen nach unten klettern müssen.

Erst durch massives Einreden kapierte sie, dass sie die 2 Stufen rückwärts klettern musste, damit alle  den Engpass überwinden konnte. So geschah es und alles schien in Ordnung.

Doch was nun passierte war nur zu komisch. Denn der Ausgang wurde nicht nur deutlich schmaler, sondern auch niedriger. Dies hatte zur Folge, dass ich wie ein Korken in der Flasche fest hing und nicht mehr vor, noch zurück kam. Erst durch intensives Einziehen meines Bauches und ordentlich pressen, schaffte ich es diese Engstelle zu überwinden.

Hui, was war ich froh oben zu sein und die Aussicht genießen zu können.

Doch obwohl ich glaubte das Maximum an Höhe erreicht zu haben, ging es tatsächlich noch weiter in Richtung Himmel, nämlich über eine Wendeltreppe, welche außen am Turm entlang führte.

Aus der Erfahrung mit den doch sehr stupide aufsteigenden Menschenmengen und der Beengtheit, verzichtete ich ohne Wehmut auf das weiter klettern, genoss die erklommene Aussicht und begab ich schließlich wieder an den Abstieg.

20120519_112848-IMG_7486 Die fürchterliche Anfangsengstelle, überwand ich ohne Probleme, da ich meinen Rucksack ausgezogen hatte, und gesondert transportierte. Auch der weitere Abstieg war kaum ein Problem, da ich es lenken konnte, wann ich ohne Probleme den Abstieg, ohne mit jemandem Zusammenzustoßen, fortsetzen wollte. Ganz reibungslos ging es zwar nicht, doch im Vergleich zum Aufstieg war es wirklich ein Klacks.

Bis nach Christiania war es von der “Vor Frelsers Kirke” nur ein Katzensprung. Doch war für die Kirchturmbesteigung einiges an Zeit vergangen, so dass nun dein Flut an Menschen auf die Freistadt Christania zu rollte.

Mich beschlich das Gefühl, dass es wohl nicht so ganz einfach werden würde bei diesen Massen den Geist, der dieser Freistadt sein Leben einhauchte, zu erhaschen. So war es dann auch. Dies lag jedoch nur teilweise an den anderen Touristen, doch wohl mehr an der Tatsache, dass man nur von “außen” auf das Gebiet schaute und nicht in die Tiefe eintauchen konnte. Doch so war es nun mal und ich begnügte mich mit dem Wissen wessen Geist das Gebiet beseelte und der Tatsache dass dies ein besonderer Ort ist.

Fotografieren war in Christiania prinzipiell verboten, zumindest in einer Art Zentrum, in dem wohl eifrig dem Handel diverser Güter nachgegangen wurde. Das Verbot wurde mit riesigen Verbots Graffitis kund getan, doch so manch ein Tourist versuchte es dennoch zu ignorieren. Doch glücklich wurde diese Person damit nicht, denn über das Verbot wurde mit geschultem Auge gewacht und es wurde durchaus martialisch (nachdrückliches Brüllen) dem Wunsche, die Kamera verschwinden zu lassen Nachdruck verliehen.

Diesen zentralen Platz durchstreiften wir nur kurz, liefen dann jedoch lieber durch die anderen Bereiche der Stadt. Dabei kristallisierte sich heraus, dass alles in allem wirklich sehr nett aussah. Irgendwie wie eine große Gartenkolonie mit festen Gebäuden. Den Freigeist, der das Gebiet auszeichnen soll, meinte ich auch so zu erhaschen. Aber wie gesagt, sich weiter darauf einlassen, um das Gefühl Christiania zu erfassen, dies gelang mir nicht.

20120519_131738-IMG_7493 Nach unserem Aufenthalt stellte sich ganz langsam ein gewisses Hungergefühl ein und ich hatte die Idee, dass wir uns eines der dänischen Besonderheiten gönnen sollten, nämlich Smørrebrød. Dieses Art “Sandwich” mit seinen üppigen Belägen, sollten uns einen kleinen Einstieg in die dänische Küche geben. Dazu hatte ich mir über die Touristeninformationen Webseite eine besondere Empfehlung heraus gesucht und dieses Restaurant steuerten wir nun an.

Anfangs meinte ich auch noch, es solle kein Problem sein das Lokal zu finden und obwohl ich die Straße rasch fand, scheiterten wir schließlich bei der Auffindung des Lokals. Da wir weder die entsprechende Hausnummer, noch jenen Punkt der bei Google Mops eingezeichnet war, in Einklang mit dem Restaurant bringen konnten. So mussten wir schließlich hungrig aufgeben.

So hüpften wir in eine der vorüber kommenden Busse und ließen uns wieder tiefer in die Innenstadt kutschieren und verbrachten unsere Mittagspause samt Speisung in einem nicht so sehr überzeugenden Lokal. Es war wohl eines jener Lokale, die ihre Daseinsberechtigung einer großen Anzahl von ahnungslosen Touristen verdankt, als einer herausragenden Service- und Qualitätsleistung.

Nach dem die Mägen gefüllt waren, streiften wir durch die Fußgängerzone, genossen die Geschäfte und die hübschen Gebäude. Noch mehr Musen oder andere Sehenswürdigkeiten aufzusuchen war am heutigen Tage kaum mehr möglich, denn zumeist schlossen all diese um etwa 16 Uhr und diesen Zeitpunkt hatten wir schon fast erreicht.

20120519_171948-IMG_7702 Auf dem Weg zurück zum Hotel, kamen wir an einem Platz vorüber auf dem 2 Flachdach Hallen aufgestellt waren. Wir waren schon an den Tagen zuvor an ihnen vorüber und schon da konnte ich nicht wirklich ergründen, was es mit ihnen auf sich hat. Doch heute gab es einen Wochenmarkt bei den Hallen. Diesen besuchten wir sogleich uns stolperten mehr zufällig in eine der Hallen, und welch wunder in ihnen gab es noch mehr an Marktständen, die mit allerlei sehr gut aussehenden und lecker riechenden Köstlichkeiten aufwarteten.

Oh, es war wie im Himmel. Ok, die Preise ignorierten wir und dennoch erstanden wir ein herrliches Körbchen mit Erdbeeren, die nicht nur lecker aussahen, sondern auch noch wunderbar schmeckten. So ausgestattet ging es wieder zurück in Richtung Hotel und ein schöner Tag fand langsam sein Ende.

 

 

03 Filmsteifen 19-05-2012

Deutschland (2011) – Dresden – Stippvisite

20110607_185850-IMG_8229 “Wer eine Reise tut, der kann was erzählen” – Wie wahr dieser Satz ist, bewies mein kleiner Ausflug nach Dresden.

Es begann mit der Bahnfahrt.

Ich hatte mich auf dem Bahnsteig an jener Stelle platziert, an dem der Zug für meinen Zustieg zum Halten kommen sollte. Doch anstatt zu stoppen, fuhr der Zug gemütlich an mir vorüber und kam etwa eine Wagonlänge von mir entfernt zum Stehen. Da der Zug Verspätung hatte und Haltezeiten nicht unbedingt lang sind, legte ich einen kleinen Sprint ein, um die Tür des Zuges zu erreichen.

Was im übrigen den Sprint angeht, mit rund 20 Kg auf dem Rücken, war es ehrlich betrachtet mit dem Sprinten nicht so weit her. Doch ich gab schon etwas Gas und prustete, als ich schließlich im Zug war.

Meinen Sitzplatz fand ich schnell und ich richtete mich auch gleich gemütlich ein.

Ich saß gerade, als ich begann mir die anderen Fahrgäste im Abteil anzusehen. Ich meinte zu erkennen, dass etliche der Fahrgäste sich wohl im Abteil getäuscht hatten, denn dies war die erste Klasse. Woran ich es ausmachte? Ich weiß es nicht, doch als sich schließlich der  Schaffner die Tickets zeigen ließen, waren es genau jene die aufgefordert wurden das Abteil zu wechseln, die ich ausgemacht hatte.

20110607_173521-IMG_8172 Zu ihnen gehörte auch eine Gruppe von wohl Spanischen Mädchen. Nun machte die Zugbegleiterin  ihren Job, es den Mädels verständlich zu vermitteln, dass sie den Wagon wechseln mussten nicht wirklich gut. So erklärte ich es ihnen, doch konnte ich die Informationen gleich um eine Zusatzinfo erweitern, denn zwischenzeitlich begannen sich die Ereignisse etwas zu überschlagen.

Es begannen nämlich immer mehr Leute aus dem Bereich der zweiten Klasse in die Erste zu strömen und sie wollten es sich hier alle gemütlich machen. Das überforderte die Zugbegleiterin wirklich. Besser wurde es nicht, als sie erfuhr, das im Zug, der aus technischen Gründen ohnedies schon um einen ganzen Wagon verkürzt worden war, die Klimaanlage kaputt gegangen sei und ein anderer Zugbegleiter die Fahrgäste deshalb gebeten hatte, die erste Klasse in Anspruch zu nehmen.

Nun stürmte die Schaffnerin von dannen, kam aber kurze Zeit später wieder und alle Hitzeopfer durften tatsächlich im Wagon bleiben und auch die Spanierinnen. Jedoch nur bis Dresden. Doch selbst diese Info war die Schaffnerin nicht in der Lage den ausländischen Fahrtgästen zu vermitteln. So übernahm ich es.

20110607_192022-IMG_8269 Auf diese Weise kam ich zu einem, bis auf den letzten Platz gefüllten Wagon und einer Klimaanlage, die den Menschenmengen nicht bewältigen konnte. So schwitze mich erste Klasse nach Dresden.

In Dresden angelangt schaffte ich es ohne Probleme bis zu meiner Unterkunft zu gelangen, auch wenn das wohl nur Glück war, denn wie ich später lernte, hatte ich den Straßenbahn Plan nicht richtig gelesen 🙂

Ich gebe zu, ich war einigermaßen müde und es war ohnehin schon spät und so verschwand ich als bald im Bett.

Auch wenn die Nacht gut verlief, so war der Morgen eher als Schreckhaft zu bezeichnen, denn einzelne Lattenroste meines Bettes, lösten sich unter einem gewaltigem Knall aus ihrer Halterung. Erst eins, dann zwei und schließlich hing ich in einem Loch zwischen Bett und Boden und hatte arg zu kämpfen heraus zu klettern.

20110609_182234-IMG_9121 Ich untersuche meine Schlafstätte und stelle fest, dass das Bett zumindest heil war und sich die Roste lediglich unter mir aus den Halterungen befreit hatten.

Ich gebe zu, ich fühlte mich schon etwas Schuldbewusst und so unternahm ich erst einmal wegen des Vorfalles nichts, außer, dass ich das Bett wieder in Ordnung brachte.

Am Abend ging ich dann doch zur Rezeption und schilderte mein Erlebnis und war erstaunt, dass man mir half und ich nun ein wirklich schickes und riesiges Zimmer bekam. Auch das Bett hier  prinzipiell mir stand.

In den folgenden Tagen ging es auch in die Stadt und ich schaute mich etwas um.

Klick das Bild, um das Bild es zu vergrößern und zu erkunden

FrauenKriche004-01a_ShiftN-tmp

Auch wenn mir natürlich vieles Vertraut war, so hatte ich die Frauenkirche als noch im Bau in Erinnerung. Seit etlichen Jahren waren diese Baumaßnahmen jedoch abgeschlossen und so genoss ich es die Kirche und den Platz um sie herum herrlich hergerichtet zu genießen.

Neben meinem Aufenthalt  in der Altstadt, verschlug es mich auch an die Elbe. Von dort wollte ich ein schickes Panorama-Foto von der Altstadt Terrasse machen, denn das herrliche Wetter bot sich förmlich dazu an.

Hochauflösendes Panorama – Viel Spaß beim Erkunden &  Nicht vergessen hinein zoomen und hin und her bewegen

PromenadeMaxRes001-01flat

Tatsächlich schaffte ich es, wenngleich ich mich wunderte warum mehr und mehr Leute auftauchten, es sich auf den Wiesen am Flussufer und am Wasser selber gemütlich machten und das Vorhaben Panoramafoto gefährdeten 🙂

20110609_172250-IMG_8397 Während ich vor mich in geknipst hatte schallte ein gewaltiger Lärm über den Fluss zu. Neugierig war ich schon was die Ursache war, doch dauerte es etwas bis ich schließlich heraus was die Ursache des Lärms war. An diesem Abend fand ein Tretbootrennen auf der Elbe statt.

Es hörte sich spannend an und so gesellte ich mich zu den Schaulustigen.

Es dauerte letztlich eine ganze weile, bis das Rennen begann und es war deutlich kürzer als die Wartezeit die ich verbracht hatte. Dennoch war es ganz putzig zu sehen, wie ein Plastik-Käfer Boot, ein Schwan Boot und andere darum kämpften Sieger des Rennens zu sein.

Auch wenn es ein überschaubares Erlebnis war, so war ich froh, es mir angesehen zu haben.

Auf dem Weg zurück zur Unterkunft kam ich an einem Informationsstand der Verkehrsbetriebe Dresdens vorüber. Hier löste sich ein Mysterium der Straßenbahn Streckenführung.

20110609_192414-IMG_9309 Bislang hatte ich mir den Plan des Straßenbahnnetzes nur schnell angeschaut und mich dann dem entsprechenden Verkehrsmittel anvertraut. Was dazu führte, dass ich einmal eine völlig falsche Fahrtrichtung einschlug. Ich nahm nun an, ich sei einfach nur zu schusselig gewesen, doch wie sich herausstellte war es auf gewisse Weise ein Designfehler in der Karte. Denn zwei Straßenbahn- Linien, die sich zudem trafen und gemeinsam abknickten waren von  der Farbe so ähnlich, dass man die Karte falsch lesen konnte und ich war dafür das beste Beispiel. Es tröstete mich, dass man mir am Info Stand versicherte, ich befände mich mit diesem Irrtum in einer großen  Schaar von Leuten 🙂 und man hätte dieses Problem sogar schon selber mehrfach bemängelt 🙂

20110607_192022-IMG_8269 So schaffte ich es nun auch ohne erneut falsch zu Fahren zurück zur Unterkunft.

Dresden verließ ich, wie ich gekommen war, mit der Bahn. Erfreulicher Weise war die Fahrt dieses Mal weniger Spektakulär, wenngleich der Wagon nicht weniger leer war. Es war Pfingstwochenende und so machten sich Heerscharen an Menschen in ein freies Wochenende auf. Dass diese Menschen zu einem recht erstaunlich großem Anteil unentspannt waren, störte mich nicht wirklich. Ich war nur froh reibungslos nach Hause zu kommen.

Bildergallerie2011

2012  „Kunsthof – Striezelmarkt“