Südamerika (2009) – Chile – 35. Tag – Beginn der Rückreise (10.09.2009)

Der Tag begann so kalt wie er am vergangenen Abend endete. Dies hatte jedoch nichts mit den allgemeinen Temperaturen oder der Tatsache, dass die Reise vorüber war zu tun, sondern schlicht und ergreifend mit der Tatsache, dass der Dusche kein warmes Wasser zu entlocken war. Es fiel wahrlich schwer sich den herab fallenden Eiswürfeln auszusetzen. Doch im Grunde war es egal. Es war 4 Uhr Morgens und ich sowieso nicht wirklich wach.

Zum Glück war alles gepackt und so brauchte ich meine Sachen nur noch zu nehmen und das Zimmer zu verlassen. Im Hotel hatte man eine Kleinigkeit zum Essen für auf die Hand vorbereitet und so bekam ich etwas in den Magen. In Anbetracht des zu erwarteten Ablauf des Tages hatte ich nichts dagegen.

Das Fahrzeug konnte am vergangenen Tag noch repariert werden. Ein Schlüsseldienst hatte es tatsächlich geschafft die Schlüsselüberreste aus den Tiefen des Schloss herauszufieseln und so stand uns das Fahrzeug für die Fahrt zum Flughafen zur Verfügung und es musste kein Taxi oder ähnliches verwendet werden.

Am Flughafen konnte erfreulicherweise das Gepäck bis nach Berlin eingecheckt werden und so brauchte ich mir bezüglich dieses Punktes keinerlei Sorgen machen. Etwas beunruhigte mich, als ich meine Board-Karten erhielt, dass ich für den Flug nach Santiago einen Fensterplatz hatte und wohl auch für den Langstreckenflug. Die Beschäftigte am Schalter war trotz Rückfrage nicht in der Lage oder Willens an diesem Umstand etwas zu ändern. So wollte ich zumindest in Santiago versuchen etwas für den Langstreckenflug nach Europa zu ändern.

Nach kurzer Verabschiedung und ebenso kurzer Wartezeit, ging es in den Flieger von Arica nach Santiago.

P9100002 ji

P9100011 ji

P9100020 ji ji

Von hier konnte ich wegen des Fensterplatzes einen ausgiebigen Blick auf die Wüstenlandschaft „Atacamawüste“ unter dem Flieger werfen und es war schon erstaunlich, obwohl man sich mit solch einem Flieger durchaus zügig bewegte, sich die Landschaft nicht wirklich änderte. Erst als Santiago näher kam, bekamen die Berge weiße Mützen und ich konnte mit Schnee bedeckte Berge entdecken.

P9100041 ji

P9100052 ji

In Santiago angelangt, hielt ich mich nicht lange auf, denn ich wollte unbedingt ein Sitzproblem angehen. So fragte ich mich in die Abflughalle vor und nachdem ich dort an ca. 4 Schaltern um sonst angestanden hatte, war der richtige gefunden und hier wurde mir sehr freundlich erklärt, dass mein Platz ein Gangplatz war. Das erleichterte mich wirklich sehr.

Nun war die Frage, wie schlägt man 8 Std. Wartezeit tot. Ich hatte wahrlich nichts besonderes vor und so nahm ich gleich die Ausreise in Angriff, die wirklich sehr Unproblematisch von statten ging. Irgendwie war es dem Mann, der die Kontrolle durchführte noch etwas zu früh und sein Ehrgeiz sehr zurückhaltend.

Spannender wurde es bei der Personen- und Gepäckkontrolle. Da man uns gesagt hatte, dass in Arica man sehr kleinlich sei was das Gepäckgewicht angeht und man auf allen Flügen bisher niemals das Handgepäck gewogen hatte, hatte ich allerlei Kram vom Koffer ins Handgepäck transferiert. So auch den Foto-Panoramakopf – massives Metall.

Ich legte all meine Sachen und den Rucksack zum Durchleuchten bereit. Ich selber löste keinerlei Alarm aus, was mich ehrlich wunderte, denn normalerweise pipst es bei mir immer. Doch dafür musste ich nach und nach mein Gepäck immer mehr ausräumen, bis schließlich klar war, dass ich nichts dramatisches Dabei hatte. Auslöser für dieses Dilemma war schließlich der Panoramakopf gewesen. So nahm ich mir vor, ihn gleich, wenn es in Madrid zur Kontrolle ging offen hin zulegen, um mir das gekrame zu ersparen.

Jetzt ging es darum die anstehende Zeit zu überbrücken und ich war erstaunlich wie gut das klappte. Ich bearbeitete lange Zeit Fotos, gönnte mir einen schicken Burger in einem Restaurant, unterhielt mich mit Leuten und war wirklich erstaunt wie zügig die Zeit verflogen war.

Kurz vor dem Abflug entschloß ich mich noch ein besonderes Angebot in Anspruch zu nehmen. Es gab die Möglichkeit sich Massieren zu lassen. In Anbetracht der Tatsache 12 oder 13 Std. im Flieger zu hocken, fand ich die Idee nicht schlecht und ließ mich 20 Minuten durchkneten.

Erst beim Einsteigen in den Flieger realisierte ich, dass dieser Flug nicht mit Iberia vollzogen wurde, sondern mit LAN, einer chilenischen Fluggesellschaft. Oh, das fand ich toll. Denn schnell stellte sich heraus, dass es ein schickes neues Flugzeug war, in dem es ein Entertainment-System an jedem Platz gab und auch die Flugbegleiter machten einen höflichen Eindruck.

Meine Sitzreihe bestand aus zwei Sitzen von denen ich den Gangplatz in Anspruch nahm. Neben mir saß eine Frau. Trotz dieses Platzes fühlte ich mich etwas beengt und so bat ich eine Flugbegleiterin, ob sie etwas für mich tun könne. Sie meinte nur, das boarding sei noch nicht abgeschlossen. Ich bat, evtl. nach dem boarding zu sehen, ob etwas ging. Doch sie vergaß mich.

Ich hatte mich gerade etwas mit den Platzverhältnissen arrangiert, als das Essen kam. Eine andere Flugbegleiterin setzte das Essen vor, doch sie mußte bei mir feststellen, dass das Tablett nicht herunter geklappt werden konnte, sondern auf meinem Bauch landete und einen schicken 45 Grad Winkel bildete. Darauf wollte sie das Tablett nun wirklich nicht abstellen.

Sie unterhielt sich kurz mit meiner Nachbarin und nach etwa 10 Minuten hatte ich beide Plätze für mich allein. Ach, wie toll.

Nach dem Essen wollte ich mich noch dem Entertainment-System widmen, doch da ich in der Nacht zuvor ganze 2 Std. geschlafen hatte und am Flughafen auch kein Auge zugemacht hatte, war der Wunsch zu Schlafen so groß, das ich mehr als Schnell einschlief.

Galerie

Südamerika (2009) – Chile – 34. Tag – Ups 2.0 (09.09.2009)

Dieser Tag begann wahrlich erfreulich,`denn wir wollten unseren Ausflug erst um 9:30 Uhr beginnen. An solch eine erfreuliche Zeit konnte ich mich für den gesamten Urlaub nicht erinnern. Da ich es mir am Vorabend wirklich hatte schmecken lassen, konnte ich sogar das Frühstück ausfallen lassen, denn Hunger war weit und breit nicht zu entdecken.

Für den heutigen Morgen stand ein Museumsbesuch an, in dem ein Einblick in die Besiedlung der Region gegeben werden sollte. Die Fahrt dort hin erfolgte via Minibus.

Anfangs führte die Fahrt durch den Ort und schließlich ging es durch ein Tal in dem links und rechts Olivenhaine standen. Die Spanier hatten hier schon sehr früh Oliven eingeführt. Es stellte sich leider heraus, dass diese Oliven schlecht zur Ölgewinnung geeignet war, dafür aber wirklich sehr schmackhaft waren. Dennoch hatte man Ölmühlen gebaut und solch eine Ölmühle diente heute als Museum.

Im Verlaufe des Besuches erfuhr man viel über die Besiedelung und die Entwicklung der Region, doch das besondere waren die gefundenen und hier ausgestellten rund 7000 Jahre alten Mumien. Man hatte sich bei der Präparate sehr viel Mühe gegeben und so konnte man auch heute sehr gut erhaltene Exponate sehen.

IMG 1960 ji

IMG 1976 ji

Gegenüber vom Museum gab es einen kleinen Stand mit tollen Leckereien aus Oliven. Gerne hätte ich etwas erstanden, doch da am nächsten Tag die Rückreise nach Deutschland beginnen sollte, musste ich den Gedanken verwerfen.

IMG 1983 ji

IMG 1986 ji

Zurück im Hotel ging es darum die Zimmer zu räumen und in das Hotel für diese Nacht um zuziehen. Sah man davon ab, dass man wieder alles gepackt haben und die Treppe hinunter geschleppt sein musste, ging es Ratz Fatz und wir standen vor unserem letzten Hotel.

Hier stellte sich erst einmal heraus, dass unser Fahrzeug, welches so schön die vergangenen 5 Wochen uns von einem Ort zum anderen transportiert hatte, noch nicht wieder unter den Leben en war. Das benötigte Ersatzteil konnte noch nicht beschafft werden. Dafür hatte man ein anderes aus der Kondor Flotte stammendes Fahrzeug aktiviert und so stand uns für den Rest des Tages ein Untersatz zur Verfügung, der uns so vertraut war.

Bevor der nachmittägliche Ausflug beginnen sollte, konnten die Zimmer bezogen werden und es gab Mittagessen am Gefährt. Nachdem alles verputzt und gereinigt war, hockten wir uns in das Fahrzeug und waren bereit die restlichen Aktivitäten in Angriff zu nehmen.

Der Artikel würde nicht heißen wie er hisst, wenn das es so geklappt hätte wie geplant. Wie und was genau passierte, bekam ich nicht so recht mit. Das Ergebnis war jedoch, dass letztlich der Fahrzeugschlüssel im Schloss abgebrochen war und eine Fahrt so nicht mehr möglich war. Also wenn das keine ordentliche Pechsträhne war, dann weiß ich auch nicht.

Um aus der Situation den Druck zu nehmen entschieden wir uns selbsttätig den Tag in Arica zu verbringen und vielleicht einen Spaziergang zum Pazifik zu unternehmen.

Ich landete schließlich an einem Strandabschnitt, der nun wirklich nicht zum Verweilen und Aufenthalt einlud, da man vorsichtig über Dreck und Müll sich den Weg zum Wasser bahnen musste. Dennoch hielt ich mich hier geraume Zeit auf, denn zum einen konnte man den Blick über eine Abfrack Werft streifen lassen, aber auch einer Vielzahl an Vögeln zuschauen. So ließ sich die Zeit wirklich trefflich verbringen.

IMG 1989 ji

IMG 2015 ji

IMG 2104 ji

IMG 2114 ji

IMG 2284 ji

IMG 2315 ji

Im Verlaufe meines Spaziergangs folgte ich schließlich stillgelegten Schienen und gewann eine bedeutende Erkenntnis. An einer Stelle bildete der Schienenstrang eine Brücke, die zwar nicht hoch war, vielleicht 2 Meter, doch sie überspannte einen Kanal. Ich hätte hier von Bohle zu Bohle laufen müssen und ich erinnerte mich, dass ich das mal konnte. Doch war ich wohl im Verlaufe meiner Reisen zu oft abgestürzt und so verwandelten sich meine Knie in wahren Pudding, als ich plötzlich nur noch Luft unter den Schienen sah. Ich war nichtmehr in der Lage auch nur einen Schritt zu tun, ohne panische Angst zu haben die nächste Schwelle nicht zu treffen und mich zu verletzen. Mir blieb wirklich nichts anderes übrig als mich hinzu hocken und irgendwie nach unten zu klettern, bis ich wieder festen Boden unter den Füßen hatte.

Diese Erkenntnis betrübte mich schon sehr, denn sie bestätigte meinen Verdacht, dass ich meine Trittsicherheit völlig verloren hatte.

Ich streunte noch etwas an etwas angenehmeren Strandabschnitten herum, ging dann aber alsbald zum Hotel zurück, denn mein Gepäck musste noch für den Rückflug umgebaut werden und wie lang ich dafür brauchen würde wusste ich wirklich nicht.

IMG 2370 ji

Am Abend fand das große Abschlussessen statt und es wurde langsam wirklich bewusst, dass diese Tour nun wirklich ihr Ende gefunden hatte. Nun blieb nur noch zu warten was der Rückflug bringen würde.

Galerie

Südamerika (2009) – Bolivien – 33. Tag – Auf nach Chile & Das große Ups (08.09.2009)

Welche Überraschungen dieser Tag bereithalten würde war am Morgen noch nicht zu erahnen. Ich wusste nur, dass wieder früh aufzustehen war und ein mittel langer Fahrtag vor uns lag. Doch die Sonne schien von einem herrlich blauen Himmel und was konnte da schon schlimmes passieren.

Die Fahrt begann direkt nach dem Frühstück und nachdem ich von La Paz nicht wirklich etwas mitgekommen hatte, genoss ich es sehr über die „Stadtautobahn“ aus dem Tal auf 3100 Metern hinauf auf 4100 Meter geschraubt zu werden. Dabei wunderte ich mich wieder über die bizarre Bergwelt, in die man hier die Häuser baute und ich schüttelte innerlich den Kopf mich über den Mut oder die Dummheit in solch einer der Verwitterung ausgesetzten Landschaft sein Häuschen anzuvertrauen. Nun, jeder ist seines eigenes Unglücks Schmied, oder wie das Sprichwort auch heissen mag.

20090908 130453 P9080003 ji

20090908 130713 P9080011 ji

Nachdem wir La Paz führte die Fahrt durch eine als durchaus gleichförmig aussehende Landschaft und es viel schwer die Augen offen zu halten. Doch eh ich mich versah, änderte sich das Landschaftsbild. Es wurde etwas schroffer und wilder und ich war froh, mich nicht dem Schlaf, welchem ich in den vergangenen 2 Tagen mehr als ausgiebig gefröhnt hatte, nachgegeben zu haben.

20090908 143135 P9080120 ji

20090908 142207 P9080111 ji

20090908 152544 P9080157 ji

20090908 154036 P9080170 ji

Den ersten spannenden Halt hatten wir bei einer Gräberanlage der Aymara Ureinwohner, die ihre Toten in so genannten Chullpas (Link führt auf englische Seite) besetzten. Diese Chullpas wuchsen im Laufe der Generationen, da über die vorherige Generation die nächste beerdigt wurde. So wuchsen diese Grabstätten, die Türmen ähnelten, durchaus bis auf 12 Meter.

20090908 155123 P9080198 ji

20090908 155722 P9080207 ji

Unseren nächsten Halt hatten wir kurz vor der Grenze nach Chile. Das einzige was etwas zu Verwirrung und zu dramatischen Konsequenzen führte, war die Tatsache, dass beim verlassen der Chullpas der Anlasser unseres Gefährts durchaus merkwürdige Geräusche machte.

Unsere Mittagspause hatte verschiedene Notwendigkeiten. Natürlich hatten wir Hunger, doch da wir nichts mit nach Chile einführen durften, sollte so viel wie möglich verputzt werden. Doch was hier geschah schlug allen etwas auf den Magen. Das Fahrzeug war zum stehen gekommen, und beim Versuch den Motor erneut an zulassen, um eine etwas bessere Parkposition zu erhalten, passierte … nichts. Der Motor machte keinen Mucks. Also wenn dies kein Ups wert ist, dann weis ich aber auch nicht.

Trotzdem blieb man noch entspannt, ließ uns auf die herrliche Landschaft los, bereitete das Essen vor und setzte sich mit dem mechanischen Problem auseinander.

20090908 171354 IMG 1596 ji

20090908 181904 IMG 1689 ji

20090908 181637 IMG 1682 ji

20090908 184325 IMG 1763 ji

Als es das Mittagessen gab, gab es als Nachtisch die Information, dass der Anlasser des Fahrzeuges defekt sei. Nun habe ich nicht wirklich Ahnung was dies bedeutete, so fühlte ich mich doch etwas vor der Grenze nach Chile gestrandet. Doch sogleich bekam ich die Information, dass man das Fahrzeug nur kurz an schieben bräuchte und schon würde der Motor anspringen. Ich schaute respektvoll das Fahrzeug empor, visualisierte 15 – 20 Tonnen Gefährt und hatte so meine Zweifel.

Einer aus unserer Gruppe bewies wirklich Problembewusstsein. In der Nähe des Ortes an dem wir nun wie Strandgut herum standen, befand sich eine bolivianische Kaserne. Kurzentschlossen hatte er sich auf gemacht und war dort hin gelaufen und kam mit meinem Berg an Soldaten zum Fahrzeug zurück. Mit solch einem Berg an Menschen, sollte es doch möglich sein dieses Gefährt wieder ans Laufen zu bekommen.

Bevor wir uns dem Start des Gefährts widmeten, musste wohl oder übel noch das Geschirr gereinigt werden und alles an Nahrungsmitteln aus dem Gefährt entfernt werden, denn sonst wurde es nichts mit der Einreise nach Chile. Dieses Unterfangen wurde etwas zügiger als sonst erledigt und wir hatten nun sogar noch eine schicke Verwendung für all die vielen Lebensmittel die wir vermeindlich wegwerfen würden. Die Soldaten sollten sie erhalten.

Als alles fertig war, platzierten wir uns hinter dem Fahrzeug und schon nach kurzem Anschieben, welch ein Jubel, lief die Maschine wieder.

Wir lieferten die Soldaten noch bei ihrer Kaserne ab und setzten unsere Fahrt zu bolivianischen Grenze, die nur wenige Kilometer entfernt lag fort. Auf diesem Wegstück erfuhr ich dann, dass man die Entscheidung gefällt hatte, an diesem Tag etwas weiter zu fahren als ursprünglich geplant. Man machte sich Sorge, dass das Fahrzeug vielleicht überhaupt nicht mehr starten würde. Im Moment befanden wir uns nämlich auf rund 4600 Meter und unseren Nacht-Stop würden wir auf einem nicht wesentlich niedrigen Niveau einlegen.

So würde dies ein doch noch längerer Fahrtag werden, der uns zudem von 4600 Meter hinunter auf 0 bringen würde. Dies würde für den Fahrer (im Besonderen) und für uns eine ziemliche Strapaze werden.

Zwischenzeitlich war die bolivianische Grenze erreicht. Hier hieß es aussteigen, Motor laufen lassen und das Häuschen suchen, in dem die Ausreiseformalitäten erledigt würden. Da man zwischenzeitlich ein neues Gebäude errichtet hatte, war eine kleine Irritation vorhanden. Hätten die Beschäftigen der Zollstelle nicht just zum Zeitpunkt unserer Ankunft Mittagspause gemacht, wäre die Ausreise sicherlich noch schneller von Statten gegangen. So mussten wir waren, bis die Herren gesättigt wieder hinter ihren Schaltern saßen.

Bei der Fahrt durchs Niemandsland erfuhren wir weiterhin, dass man sich entschieden hatte, trotz der technischen Probleme, uns den Nationalpark Lauca nicht vorzuenthalten und den ein oder anderen Stop einzulegen. Diese Aussicht gefiel mir, denn die Landschaft die ich schon geraume Zeit sah, verzückte mich zunehmend.

Doch bevor wir uns den Naturschönheiten widmen konnten, stand die Einreise nach Chile an. Viel Papierkram brauchten wir nicht erledigen. Zur allgemeinen Freude waren die Formulare für uns schon vor ausgefüllt worden. Wir mussten nur noch unterschreiben. Welch ein Luxus.

Durch diese tolle Vorarbeit schlich sich bei mir die Vorstellung ein, dass die Einreise ein Klacks sein müssten. Als jeder dann auch noch ohne Probleme seine Stempelchen in den Ausweis bekam, was konnte schon noch passieren. Doch was soll ich sagen, es kommt immer anders als man Denkt, denn nach dem Stempelchen im Ausweis kam die Untersuchung nach all den schönen Dingen, die nicht in das Land eingeführt werden durften und das waren durchaus einige.

Sicherlich wurde uns etwas zum Verhängnis, dass wir beim vernichten aller verbotener Lebensmittel, ein war winzige Dinge übersehen hatten. So hieß es schließlich das gesamte Gepäck abzuladen und danach auch das Handgepäck aus dem Fahrzeug zu nehmen, um es dann dann durch ein Röntgengerät zu schicken. So schnell wie das Gepäck durch dieses Gerät lief, hatte ich durchaus meine Zweifel, ob man wirklich etwas finden würde. Doch beim Fahrzeug ließ man sich etwas mehr Zeit und ließ Löcher öffnen, von denen ich auf der gesamten Reise nicht einmal zur Kenntnis genommen hatte dass es sie gab.

Doch im Großen und Ganzen fand ich es nicht so schlimm, es hatte halt nur rund 90 Minuten in Anspruch genommen. Ich mußte schon viel mehr über mich ergehen lassen.

Als alles erledigt war, setzten wir die Fahrt fort und konnten den Nationalpark genießen.

20090908 202710 IMG 1776 ji

20090908 205926 IMG 1851 ji

20090908 212336 IMG 1878 ji

Schließlich verließen wir den Nationalpark und es begann der Abstieg hinunter ans Meer. Die Fahrt von 4600 Metern bis hinab ans Meer führte über wild gewundene Serpentinen und ich war froh, dass diese neu und schick waren.

Je tiefer wir kamen um so weniger Vegetation gab es. Während wir uns oben in den Anden noch der dort vorherrschenden Vegetation widmen konnten, gab es schließlich nur noch Sand zu sehen. Ich tauchte damit das erste Mal in meinem Leben in einen riesigen Sandkasten ein, der nur ab und an von ein paar Kakteen belebt wurde. Es war wirklich eindrucksvoll, wie schließlich die untergehende Sonne den Sand verfärbte und mein Mund immer trockener zu werden schien.

20090909 000858 P9090375 ji

20090909 000928 P9090376 ji

Im Dunkeln erreichten wir Arica, einen Tag früher als ursprünglich geplant. Hier fuhren wir erst einmal jenes Hotels an in dem wir ab dem kommenden Tag wohnen sollten. Leider zerschlug sich die Hoffnung, schon eine Nacht früher hier einbuchen zu können, das Teil war schlicht voll. So hieß es via Taxi zu einem Hotel in der Innenstadt gebracht zu werden.

Wir waren diese Unterfangen ja schon gewohnt, doch trafen wir hier auf eine besondere Problematik, denn diese Taxen besaßen einen Gastank. Dieser Tag war im Kofferraum untergebracht, was zur Folge hatte, dass unser reichliches Gepäck nicht so ohne weiteres Untergebracht werden konnte. So teilten wir den Fahrgastkabine mit Bergen an Gepäck, doch bei rund 10 Minuten Taxifahrt, ließ es sich wahrlich verkraften.

Das Hotel für die Nacht erwies sich als durchaus angenehm und geräumig. Etwas ungeschickt war eigentlich nur, dass man auf einen Lift verzichtet hatte und wer wer schon einmal 30 Kilo Gepäck die Treppe hinauf geschleppt hat, kann sich vorstellen, dass dies nicht unbedingt das größte Vergnügen bildet.

Einen schönen Abschluss fand dieser Tag in einem einheimischen Lokal und nachdem wir wieder normal 0 Erreicht hatten, ging es mir wahrlich besser und ich machte mich über die üppigen chilenischen Portionen her. So kam es, dass ich seit langem mal wieder voll und satt in mein Bettchen landete.

Zum Glück war ich sehr müde und so störte mich das anhaltende Gekläff von draußen nicht so sehr. Ich hatte diese Konzerte schon so manche Nacht auf dieser Reise genießen dürfen und so sehr ich Hunde schätze, wenn diese bis 3 Uhr in der Früh herum kläffen und es scheint als würde dies kein Ende finde, steigen im Dämmerzustand durchaus Gedanken aus dem Unterbewusstsein herauf … 🙂

Galerie

Südamerika (2009) – Bolivien – 30. Tag – Paulino Esteban Erbauer der RA II (05.09.2009)

Den Tag begann ich mit einem Ausflug auf die Veranda des Hotels. Ich hatte mir vorgenommen, meinen ersten wirklichen Versuch den Mond zu fotografieren in die Tat umzusetzen. Ich schlich mich durch das dunkle Hotel und baute schließlich mein Equipment auf. Als besonders schwierig erwies sich das scharf stellen auf den Mond und ich stellte fest, dass er ganz schön durch meinen Bildausschnitt raste.

Zumeist begann ich damit den Mond am oberen Ende des Ausschnittes zu platzieren , scharf zu stellen, um dann festzustellen, dass er mittlerweile fast am unteren Ende des Ausschnittes angekommen war. Trotzdem war ich durchaus mit dem Ergebnis meiner ersten wirklichen Mondaufnahme zufrieden.

IMG 1451 ji

Irgendwie meinte ich mir an diesem Tag ein Frühstück verdient zu haben, und so nahm ich heute einmal daran teil. Leider stellte sich im Verlaufe des Tages heraus, dass es keine all zu gute Idee war und ich doch noch sehr mit meiner Erkrankung zu kämpfen hatte. So war das erreichen einer Toilette zumeist ein bedeutender Aspekt dieses Tages.

Copacabana verließen wir im weichen Morgenlicht, um in Richtung Fährstelle zu fahren. In der herrlichen Morgenstimmung war es ein wirkliches Vergnügen den Blick über die Berge und den Titicacasee streifen zu lassen.

P9050019 ji

Die Überfahrt über den See verlief ebenso eindrucksvoll wie schon vor wenigen Tagen, doch staunte ich nicht schlecht, als ich auf der anderen Uferseite angelangt, dort eine ware Heerscharen an Menschen sah. Dann entdeckte ich eine Unmasse an Bussen, an denen sich Schulklassen formierten, um die Fahrt über den See anzutreten. Da in so ein Holzböötchen für den Personentransport gerade mal 20 Leute hinein passen, stellte ich mir vor wie lange der Personentransport und das Übersetzen der wohl rund 40 Fahrzeuge dauern würde. Zumindest war ich froh, dass wir nicht Teil dieser Schlange waren.

IMG 1469 ji

Nach kurzer Fahrt durften wir eine wirkliche Legende kennenlernen. Wer hat noch nicht von Thor Heyerdahl gehört, der den Beweis antrat, dass es Urvölkern möglich gewesen war mit Booten nach ihrem Wissensstand die großen Flächen von Atlantik und Pazifik zu überqueren.

Das erste spektakuläre Schäppchen gelang ihm mit der Kon-Tiki, mit der er versuchte, von Südamerika die pazifischen Inseln zu erreichte. Dieses Unternehmen ging als grandioser Erfolg von Heyerdahl in die Geschichte ein.

Bei seinem zweiten Versuch von Afrika Südamerika zu erreichen, scheiterte er erst, denn sein Boot die RA I überstand den Transit nicht. Erst nachdem Heyerdahl die RA II von bolivianischen Indianern bauen ließ, gelang der Versuch der Querung.

Wir durften hier nun die lebende Legende Paulino Esteban kennen lernen, die Heyerdahl seinerzeit geholfen hatte die RA II zu erbauen.

IMG 1506 ji

IMG 1520 ji

Für unseren nächsten Halt wurde wieder etwas an Kilometern bewältigt, doch bei dem herrlichen Wetter war es eine Freude den Blick über die Landschaft schleifen zu lassen.

P9050088 ji

P9050111 ji

Nachdem wir beim Besuch von Paulino Esteban einen Schritt in die Jüngere Vergangenheit gewagt hatten, stießen wir mit dem Besuch der Ausgrabungsstätte Tiwanaku in die Zeit 1500 v Chr. vor. Hier hatte sich einst für mehr als 2500 Jahre, eine der bedeutendsten Hochkulturen den Südamerikanischen Kontinents befunden.

Leider kann man heute von der einstigen Pracht nicht mehr viel erahnen, da spätere Generationen diesen Ort als Steinbruch erachteten und ihn nachhaltig plünderten. So ist einiges an Phantasie notwendig, um den Ort vor dem geistigen Auge erscheinen zu lassen. Da bisher aber nur rund 1% der gesamten Fläche freigelegt ist und man heute versucht wissenschaftlich fundiert die Stätte wieder herzustellen, dürfte dem Besucher irgendwann einmal die gesamte Pracht vor Augen geführt werden können.

IMG 1531 ji

IMG 1554 ji

Von Tiwanaku ging es nach La Paz, wo wir für die nächsten 3 Nächte unsere Unterkunft haben sollten. Ich hatte schon gelesen, dass die Stadt sich über einen Höhenunterschied von 1000 Höhenmetern erstreckt, doch wie gewaltig und beeindruckend das aussieht, konnte ich mir nicht ausmalen.

So genoß ich ich vollen Zügen die Fahrt von rund 4100 Meter hinunter auf 3100 Meter, bei der ich die zerklüftete Landschaft mit staunendem Blick in mich auf nahm. Ich konnte mir kaum vorstellen, dass man in solch einer wilden Landschaft eine Millionenstadt errichtet.

P9050137 ji

P9050157 ji

P9050159 ji

Galerie

 

Südamerika (2009) – Bolivien – 29. Tag – Erholung Pur (04.09.2009)

An diesem Tag stand einmal wieder eine Wanderung an (auf der Sonneninsel – Ein nicht unbedeutender Ort der Inka Geschichte). Nun war die Frage was ich mache. Ich überlegte eine ganze Weile hin und her, kam dann zu dem Entschluss, dass dieser Tag für mich ein absolut Aktivitäten freier Tag werden sollte. Ich wollte mich nur erholen. Dieses Vorhaben setzte ich auch voller Genuss durch.

Ich begann damit, früh am Morgen den Untergang des Mondes über dem Titicacasee zu bewundern und ansonsten die Veränderung des blaues des Sees im Tagesverlaufes zu genießen.

IMG 1429 ji

Südamerika (2009) – Bolivien – 28. Tag – Copacabana & Titicacasee (03.09.2009)

Um unser Tagesziel Copacabana am Titicacasee frühzeitig zu erreichen, setzten wir unsere Fahrt über das Altiplano (die Hochebene der Anden), früh am Tag fort.

P9030005 ji

P9030016 ji

P9030045 ji

Richtig munter wurde ich eigentlich erst, als wir gegen Mittag den Titicacasee erreichten und dort an einem wirklich schicken Aussichtspunkt unsere Mittagspause einlegten. Die Aussicht war wirklich grandios. Der See mit seinem satten blau, eingerahmt von dem trockenen Umland waren schon ein Augenschmaus, doch die Tatsache, dass ich einen Blick auf die Königskordillere mit seinen mit Eis überzogenen Gipfeln werfen konnte, krönte das ganze.

IMG 1263 ji

Nach kurzer Weiterfahrt heiß es auf eigenwillige Art und Weise den Titicacasee zu überqueren. Hierfür standen Holzbote zur Verfügung. Das Fahrzeug kam auf eine Art Floß und wurde separat zum anderen Ufer verfrachtet. Wir kamen in eine winzige Nussschale von Bot und wechselten so von einem Ufer zum anderen.

IMG 1285 ji

IMG 1301 ji

Dieser etwas abenteuerlichen Überfahrt war es zu verdanken, dass wir uns eine Ein- /Ausreise über Peru ersparten um unser Ziel Copacabana zu erreichen. Copacabana war nämlich über den Landweg nur von Peru aus zu erreichen.

P9030084 ji

Kurz nach unserer Ankunft in Copacabana begannen wir einen kleinen Ausflug in die Stadt, welcher einen der bedeutendsten Wallfahrtsorte Südamerikas darstellt. Schon vor den Spaniern war dieser Ort ein wichtiger religiöser Ort. Damit die Spanier ihre Dominanz zeigten, wurde hier eine mächtige Wallfahrtskirche auf den Heiligtümern der Ureinwohner errichtet.

Dass sich bis heute Einflüsse der alten religiösen Einflüsse erhalten habe, mag man daran merken, dass Copacabana die Menschen hier ihre Fahrzeuge und allerlei andere Wünsche segnen lassen, was wohl dem katholischen Urgedanken etwas zu wieder spricht.

IMG 1314 ji

Nach der Besichtigung der Wallfahrtskirche und der „Dunklen Jungfrau“, der zahlreiche Wunder und Heilungen zugesprochen werden, konnte jeder machen was er wollte. Ich entschied mich für einen kleinen Spaziergang durch den Ort. Mein Rundgang fand sein Ende am Hafen, wo ich auf den Sonnenuntergang warten wollte.

Welches besondere Vorlieben die Besucher dieses Ortes zu haben scheinen, ließ sich am Hafen nicht übersehen. Neben ein paar normalen Booten, gab es Heerscharen an Schwänen Tretbooten. Es wirkte schon etwas bizarr auf mich, den Strand vor Schwänen nicht mehr sehen zu können.

IMG 1358 ji

IMG 1389 ji

Galerie

Südamerika (2009) – Bolivien – 27. Tag – 10 Stunden auf der Straße (02.09.2009)

Um das Gebiet des Salzsees zu verlassen, steht ein etwas längerer Fahrtag an. Es sind zwar nur rund 310 Kilometer zu bewältigen, doch auf Grund der widrigen Straßenverhältnisse und der doch als stark verbesserungswürdigen Ausschilderung, wird für die Strecke 10 Std. veranschlagt, und dass, obwohl die letzten 120 Kilometer über geteerte Straßen führt.

IMG 1226 ji

Der Morgen begann was das Wetter betraf doch etwas traurig. Es regnete zwar nicht, doch hingen tiefe Wolken über der Landschaft und hüllten alles in ein einheitliches Grau. So viel es auch nicht schwer im Fahrzeug alsbald die Augen zu schließen und die Landschaft vorüberziehen zu lassen. Ab und zu gönnte ich mir einen Blick hinaus und staunte immer wieder wie sich das Wetter, die Landschaft und die Bedingungen sich verändert hatten.

P9020019 ji

P9020023 ji

P9020055 ji

P9020110 ji

P9020124 ji

Die Fahrt über diese Hochebene (Altiplano) bot zwar einiges an Abwechslung, doch war ich wirklich froh, als wir im letzten Tageslicht unser Tagesziel die Bergarbeiterstadt Oruro erreichten.

P9030174 ji

Galerie

Südamerika (2009) – Bolivien – 26. Tag – Ein Tag auf dem Saltzsee (Salar de Uyuni) (01.09.2009)

Der neue Monat beginnt wirklich mit einem Superlativ, die Reise soll geht heute zum Salar de Uyuni führen, dem mit 12.000 Quadratkilometern größten Salzsee der Welt. Um sonst sollten wir dieser Tag nicht sein, denn er begann wie der vergangene Endete, mit dem Geratter und Geschunkel auf bolivianischen Straßen.

P9010004 ji

P9010020 ji

Doch wehrte dieses nur gerade mal 2 Stunden und dann lag dieses Wunder der Natur vor uns.

Eine gleisend helle, glatte Fläche, die einen an Schnee erinnerte. Die Fläche war so herrlich glatt und fest, dass eine entspannende Fahrt über den See beginnen konnte. Auch wenn man sich etwas Sorgen machte, dass man dieses grandiose Naturwunder zerstören würde, so konnte man sich beruhigen, denn bei der nächsten Regenzeit würde Wasser nach fließen, erneut verdunsten und die Fläche würde wieder völlig unberührt wirken. Mit diesem Wissen ließ sich die Fahrt wirklich genießen.

IMG 0775 ji

Den ersten Halt hatten wir an einem „historischen“ Gebäude. Es war der erste Versuch hier ein Stätte aus Salz zu errichten und das Gebiet etwa zu erschießen. Das gesamte Gebäude war aus Salz errichtet und auch die Innenausstattung hatte seinen Ursprung dem Salz zu verdanken.

Doch das ganze Vorhaben verhedderte sich in Streitereien zwischen Erbauer und der Region, so dass das ganze Unternehmen scheiterte. Auch die Tatsache, dass das Gebäude an die Region abgegeben wurde half nichts. Es wurde heruntergewirtschaftet und so wird dieses Gebäude alsbald nur noch Geschichte sein

IMG 0742 ji

Diesem etwas traurigen Halt folgte nach längerer Fahrt durch das gleissende Weiss ein Halt in Mitten der Unberührtheit des Salzsees. Hier ließ sich die Muster im Salzes und die Schönheit des Ortes wirklich genießen.

Auch wenn in alle Richtungen nur brennendes Weiß zu sehen war, konnte ich mich kaum entscheiden wohin ich zuerst sehen sollte, so beeindruckt war ich von diesem Ort.

IMG 0797 ji

IMG 0858 ji

P9010055 ji

Die Mittagszeit verlebten wir mitten auf dem Salzsee. Doch bevor es an die Nahrungsaufnahme ging, sollte jeder einmal alleine in eine Richtung Laufen, um dann vor Ort für sich diese Landschaft zu genießen und vorallem die absolute Stille in sich aufzunehmen. Auch wenn jeder seinen eigenen Weg suchte den Ort zu erfahren, gab es wohl keinen der dieses Naturschauspiel nicht in sich aufnahm und genoß.

Für all diejenigen, die ganz genau wissen wollen wo wir gespeist haben, hier die Koordinaten …

Südliche Breite 20° 00 Min 705 Sec
Westliche Breite 67° 38 Min 508 Sec

P9010066 ji

Wenn ich angenommen hätte dieser Tag hätte keine weitere Steigerung mehr zu bieten, so hätte ich mich sehr getäuscht gefühlt. Mitten im See gab es nämlich eine kleine schroffe Insel „Isla de los Pescadores“ auf der Kakteen wuchsen und die einen grandiosen Kontrast zur Landschaft bildeten.

IMG 0972 ji

IMG 1050 ji

Den vorläufigen Abschluß des Besuches des Salar de Uyuni bildete ein Stop bei den Menschen, die sich diese Salz für ihren Broterwerb auserkoren haben. So ernteten die Männer das Salz auf dem See, während die Frauen für das Trocknen, aufbereiten und Verpacken des Salzes zuständig waren. Viel bekamen sie nicht für diese Mühen, doch ist es eines der wenigen Möglichkeiten hier ein Auskommen zu finden.

IMG 1071 ji

IMG 1096 ji

Nach diesen Eindrücken ging es endlich zu unserer Unterkunft an der wir an diesem Tag schon zwei Mal vorüber gekommen waren. Dieses Gebäude nannte sich Salz Palace. Dieses Gebäude war ein erneuter Versuch aus Salz eine Herberge entstehen zu lassen. Auch wenn diese Unterkunft von Außen etwas bescheiden wirkte, so grandioser war es von innen. Alles war möglich war, war aus Salz erbaut und zudem sehr geschmackvoll hergerichtet.

Der Boden bestand aus Salzgranulat und so lief man durch das weiße Gold der Region und ließ den Blick von einem herrlichen Detail zum anderen schweifen.

IMG 1125 ji

IMG 1140 ji

Ein großartiger Tag fand sein Ende mit einem überwältigenden Sonnenuntergang und diese Stimmung nahm ich ganz tief in mich auf und merkte mir diesen Tag als einen der ganz besonderen vor.

IMG 1202 ji

Galerie

Südamerika (2009) – Bolivien – 25. Tag – 200 Kilometer in 8 Stunden (31.08.2009)

Am heutigen Tag konnten wir zum wirklich ersten Mal erleben, was es bedeutet über bolivianische Straßen zu fahren. Dies bedeutete für 8 Stunden Geschunkel und Ruckel. Am besten beschreibt diesen Tag wirklich die Tagesbeschreibung des Veranstalters.

Weit sind die Wege im bolivianischen Hochland – und schlecht. Und so schütteln wir durch die wüstenhaften Ebenen, durch herrliche farbenfrohe Erosions- und Berglandschaften, passieren kleine Indiodörfer und Gehöfte, bis wir am Horizont den Salar de Uyuni auftauchen sehen.

Den Morgen begannen wir jedoch mit einer Taxifahrt zum Fahrzeug und so lernte ich noch einen anderen Blick auf die Stadt kennen.

IMG 0666 ji

IMG 0672 ji

Danach hieß es wirklich Sitzfleisch zu beweisen und die Landschaft zu genießen wie sie am Fenster vorüber glitt und da gab es wirklich viel und vor allem verschiedene Landschaftsformen zu sehen.

P8310021 ji

P8310065 ji

P8310139 ji

P8310194 ji

Spannend wurde es nochmal am Abend, als wir langsam auf das Hotel für die Nacht vorbereitet wurden. Wir wurden insgesamt durchaus im dunklen gelassen über das was wir vorfinden würden. Die Beschreibung des Ortes Uyuni vermittelte dabei durchaus den Eindruck, dass wir mit dem schlimmsten zu rechnen hätten.

Bevor wir in den Ort ein fuhren konnten wir noch an einem besonderen Naturschauspiel teilhaben, es war gerade die Blütezeit der Wüstenblume. Oh, wie herrlich sie in der tief liegenden Abendsonne vor uns blühten.

P8310326 ji

Was alles so aus Plastiktüten entstehen kann ist schon erstaunlich und wohl nur bedingt schön.

Als wir vor dem Hotel hielten, dachte so manch einer, dies sei ein Scherz, denn wir sahen eine sehr unscheinbare Häuser-Fassade. Doch was uns dann geboten wurde war mehr als eindrucksvoll.

P9010002 ji

IMG 0709 ji

IMG 0714 ji

IMG 0720 ji

Galerie

Südamerika (2009) – Bolivien – 24. Tag – Das Stadtfest (30.08.2009)

Die Stadt Potosi, welche sein Entstehen der Entdeckung von gewaltigen Silbervorkommen verdankt, war für wenige das Paradies und für viele eine Hölle. Welche Dramen sich hier abspielen, damit die Kolonialherren die Schätze einheimsen konnten, kann sich heute nur noch sehr schwer ausgemalt werden. So wurden die Ureinwohner zur Arbeit in den Minen zwangsverpflichtet und sogar für 6 Monate in den Stollen eingesperrt, um möglichst Gewinn optimiert eingesetzt zu werden. Dass dies viele Opfer forderte kann man sich sicherlich vorstellen.

P8300001 ji

So gibt es heute das Bild, nachdem das hier gewonne Silber reichen würde, um eine Brücke von Europa nach Bolivien zu errichten und im Gegenzug die Opfer für eine ebenso lange Brücke ausreichen würden.

Selbst heute arbeiten und leben die Menschen hier unter Bedingungen die einem Mitteleuropäer als unerbittlich und unmenschlich erscheinen. Einen Einblick in das Leben und Arbeiten erhielten wir an diesem Morgen.

Zu Beginn erhielten wir einen Einblick in die Hilfsmittel, die ein Arbeiter verwendete, um diese Tätigkeiten zu bewältigen. Sie bestanden aus Coca, Zigaretten und Alkohol. Das Coca wurde besonders aufbereitet in die Backen gesteckt und so konnte der Arbeiter 12 und mehr Stunden ohne Trinken, Essen und stark vermindertem Sauerstoff die Arbeit bewältigen. Um den „bösen“ Gerüche ein Schnippchen zu schlagen, gab es besonders aromatisiert Zigaretten (ein echt übles Kraut) und 97% Alkohol. Für all diese Leckereien gab es auch genügend Begründungen, die deren Einsatz Sinnvoll und Nützlich erscheinen ließen.

Ganz konnte ich diesen Ausführungen nicht folgen, denn meine noch immer anhängige Krankheit, ließen in mir den Wunsch aufkommen unbedingt auf eine Toilette zu gehen. So lernte ich eine öffentliche Bedürfnisanstalt kennen. Ich bin mir nicht sicher, ob diese hier wesentlich übler aussah, als eine unbewirtschaftete in deutschen Großstädten, doch insgesamt fühlte ich mich nicht sonderlich auf ihr wohl.

Um die Toilette zu erreichen war ich etwas einen Berg hinunter gegangen und dass klappte noch ganz gut. Doch der Weg zurück hinauf zur Gruppe, ließ Sternchen vor meinen Augen erscheinen, was mir deutlich vor Augen führte, dass ich doch noch sehr mit den widrigen Sauerstoffverhältnissen hier zu kämpfen hatte.

Insgesamt kam ich eigentlich ganz gut damit zurecht, doch viel Bewegen durfte ich mich wirklich nicht, um nicht Gefahr zu laufen umzukippen.

P8300007 ji

Nach dem die Erläuterungen zu den Hilfsmitteln abgeschlossen waren, besuchten wir den an gleicher Stelle statt findenden Markt. Hier erstanden die Bergleute und deren Familien alles, was sie zum Leben brauchten. Natürlich entsprach hier nichts unseren Hygienevorstellungen, besonders wenn man sah wie Fleisch verarbeitet und verkauft wurde, doch hier war man daran gewöhnt und störte sich auch nicht daran. Wie es uns ergehen würde, würde man sich hier eindecken, mochte ich mir nicht vorstellen.

P8300006 ji

Dem Marktbesuch folgte ein Besuch der Stollen des Silberberges. Ich verzichtete darauf, denn die Stollen waren schlicht zu eng für mich. Hinein wäre ich evtl. noch gekommen, doch wäre die Frage gewesen wie weit und ob ich jemals wieder herausgekommen wäre, war mir ein zu großes Wagnis.

Zudem darf man sich die Stollen nicht wie von z.B. einem deutschen Steinkohle Bergwerk vorstellen. Hier gruben und graben die Bergleute nach Gutdünken ihre Löcher in den Berg, stützen diese nach eigenem Ermessen ab, und so ist es nicht verwunderlich, dass selbst heute die Unfallrate nicht zu unterschätzen ist.

IMG 0587 ji

Für den Nachmittag war eine kleine Stadtbesichtigung an gedacht, doch wurde dem Umstand, dass an diesem Tag ein großes Stadtfest stattfand, Rechnung getragen. Denn das bunte Treiben durfte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.

So fanden sich an diesem Tag Menschen aus allerlei Teilen des Landes ein, um die Tanzdarbietungen der Trachtengruppen zu bestaunen.

P8300027 ji

P8300063 ji

P8300112 ji

Galerie

 

Südamerika (2009) – Bolivien – 23. Tag – Wie kommen wir in die Stadt (29.08.2009)

An diesem Tag stand uns der gesamte Vormittag zur Verfügung, um die Hauptstadt Boliviens zu erkunden. Was habe ich daraus gemacht? Bei mir wurde es gerade mal eine einstündige Stadtbesichtigung, die sich dann auch noch auf ganz wenige Straßenzüge um das Hotel herum beschränkte. Doch irgendwie war einfach nicht mehr drin. Ich fühlte mich noch immer mehr als schlecht und so war ich froh, dass ich zumindest das bewältigte.

P8290001 ji

P8290015 ji

P8290005 ji

Auch wenn der Rundgang so kurz ausgefallen war, mußte ich feststellen und eingestehen, dass der historische Teil von Sucre sehr sehenswert ist. Neben den herrlichen Gebäuden herrschte ein quirliges Treiben in den Straßen und es fällt nicht schwer in die Atmosphäre des Ortes einzutauchen.

IMG 0537 ji

IMG 0531 ji

Der Rest des Tages bestand erneut aus Fahren, denn wir wollten heute noch nach Potosi, einer Stadt, die ein Symbol von unermesslichem Reichtum, nicht weniger unermesslichen menschlichem Elend und dem Niedergang einer so reichen Stadt, darstellt.

Die Fahrt Potosi verlief, dank befestigter Straßen und einer nicht all zu großen Wegstrecke wirklich angenehm. Auch wies die Strecke verschiedene Charakteristiken auf. Zu Beginn ging es durch Täler und Serpentinen langsam von 2600 hinauf auf 4100 Höhenmeter. Nach der Überwindung dieses Höhenunterschiedes, erreichten wir eine Hochebene, die sich von dem bislang erfahrenen Wegstück deutlich unterschied. Dort war alles weitestgehend flach und es wurde intensiv Landwirtschaft betrieben. Diesen Wechsel empfand ich als sehr eindrucksvoll.

IMG 0575 ji

P8290045 ji

P8290076 ji

P8290090 ji

Als wir Positio erreichten, ahnte noch niemand welches fahrerische Drama sich hier abspielen würde. Es war schon klar, dass es durch einen Feiertag zu ein paar Problemen kommen könnte, doch als wir schließlich in den engen Straßen des Ortes fest steckten und egal welche Richtung eingeschlagen wurde, das Ergebnis das selbe war, wurde doch eine gewisse Unruhe bemerkbar.

Ursache für dieses Dilemma waren stattfindende Feste, die ein Fortkommen nicht möglich machte. Zudem waren die Straßen sehr eng, denn als diese Stadt errichtet worden war, hatte niemand daran gedacht, dass sich hier PKWs, geschweige denn LKWs durch den Ort arbeiten müssten.

So verworren die Situation auch war, schließlich konnten wir befreit werden, denn man hatte jemanden vom Hotel als Lotsen heran geholt. Dennoch bewältigten wir die restliche Strecke mit Taxis, während versucht wurde unser Fahrzeug auf dem vorgesehen Parkplatz abzustellen.

Später erfuhren wir, dass die Festlichkeiten am kommenden Tag ihren Höhepunkt erreichen werden und dadurch die Stadt so gut wie blockiert ist. Nur wenige Geschäfte hätten geöffnet, die Straßen waren gesperrt und auch sonstige Dienstleistungen standen nicht zur Verfügung.

Es blieb abzuwarten wie sich das auf unser Programm für den kommenden Tag auswirken würde.

Galerie

Südamerika (2009) – Bolivien – 21./22. Tag – Wildes Bolivien oder Sitzfleisch ist gefragt (27/28.08.2009)

Da ich von diesen beiden Tagen nicht übermäßig viel mitbekam, denn ich litt lieber mehr oder weniger still vor mich hin, habe ich sie einfach mal zusammengefasst.

Diese beiden Tage standen ohnedies unter dem Zeichen ein gutes Sitzfleisch zu beweisen, denn wir wollten in dieser Zeit die Hauptstadt Boliviens Sucre erreichen. An Kilometern war wohl nicht all zu viel zu bewältigen, vielleicht 300 oder 400 Kilometer (ich weiß es nicht), doch diese hatten es in sich.

Als am Morgen die Fahrt begann wurden wir gebeten unsere Taschen usw. wirklich sicher in den Ablagen abzulegen, denn es würde holprig werden. Das wurde es auch und das gesamte Fahrzeug und Insassen wurden regelmäßig ordentlich hin- und her geschüttelt. Diese Straße war nicht befestigt und wehte einem immer eine kräftige Staubwolke entgegen begegnete man einem anderen Fahrzeug. Durch den Staub sahen die Gebäude und Sträucher links und rechts des Weges stellenweise sehr Mitleid erregend aus.

P8270004 ji

P8270016 ji

P8270068 ji

P8270014 ji

Irgendwie waren wohl alle froh, dass nach rund 7 Std. Fahrt die Tagesetappe ein Ende hatte. Doch folgte noch eine kleine Herausforderung, denn dieses Mal kampierten wir wild. Dies hatte den meditativen Effekt, dass wir die Wüste fegen durften.

P8280121 ji

So spassig sich das anhört, so sinnvoll und nötig ist es. Die Büsche und Sträucher hatten sehr üble Dornen ausgebildet und wollte man so ein Teil Nachts nicht im Rücken spüren, so tat man gut daran diese Maßnahme mit Bedacht durchzuführen. Zudem wären die Dornen der sofortige Tod für jede Isomatte gewesen.

Ich ging früh zu Bett, doch irgendwie konnte ich nicht wirklich toll schlafen und so lag ich ab 2 Uhr Morgens wach auf meiner Matte, grübelte wo mir mein Rücken mehr weh tut oder steckte den Kopf aus dem Zelt und betrachtete den klar über mir liegenden Sternenhimmel. Eine Exkursion in die Natur versuchte ich zu vermeiden, denn es gab einfach zu viele sehr anhängliche Dornen.

Der nächste Tag begann, wie der zuvor endete, mit einem Geschunkel durch das wilde Bolivien. Doch schien die Straße heute stellenweise noch etwas ungnädiger zu sein.

P8280145 ji

P8280133 ji

P8280173 ji

P8280211 ji

P8280245 ji

P8280277 ji

Im letzten Tageslicht erreichten wir Sucre unser Tagesziel und die Hauptstadt Boliviens. Unser Fahrzeug wurde zu einem gesicherten Parkplatz gebracht und den Rest der Stecke in die Stadt bewältigten wir mit Taxen.

Auch wenn Sucre die Hauptstadt Boliviens ist, hat sie eigentlich keinerlei Politische Bedeutung. Sie ist mehr die Stadt der Geisteswissenschaften und Studenten. Trotzdem ist es eine sehr alte Stadt und das spiegelt sich in den herrlich kolonialen Gebäuden wieder. Es war wirklich verlockend, dass am kommenden Tag die Möglichkeit bestand am Vormittag die Stadt zu erkunden.

Bei dem Hotel handelte es sich ebenfalls um ein Kolonalgebäude, welches seine Pracht hinter einer unscheinbaren Häuserfront verbarg. Ich gebe zu ich war beeindruckt. Auch das Zimmer war schick und dass es eine Terrasse gab von der man einen Ausblick auf die Stadt gewinnen konnte fand mein Wohlwollen.

Doch allzu lang genoss ich das alles nicht. Mich zog es eher in Richtung Bett und dabei war ich gespannt, ob ich die rund 2500 Höhenmeter auf denen wir uns nun befanden sich irgendwie zusätzlich bemerkbar machten.

Galerie

Südamerika (2009) – Bolivien – 20. Tag – Alles ganz anders (26.08.2009)

Schon bei der Exkursion am Vorabend war mir klar, dass ich an der heutigen Wanderung nicht teilnehmen würde. Es würde für mich zu anstrengend sein und wenn ich mich im Nebelwand fotografisch austoben wollen würde, käme ich wohl über die ersten paar Farne nicht hinaus. Also ließ ich es bleiben.

IMG 0204 ji

Die Alternative die mir zur Verfügung stand war nicht schlecht, riss mich aber wirklich nicht vom Hocker. Ich wollte durch den Ort Laufen und mich etwas umsehen. Da das mit dem Fotografieren aber wieder etwas schwieriger war, da ja der Bolivianer nicht so gerne oder überhaupt nicht abgelichtet werden will, hielt sich meine Begeisterung wirklich in Grenzen. Nun kann man wohl einwenden, ich könne ja nur Gebäude fotografieren, doch da es im Ort nur so von Menschen wuselt und sicher jemand vor jedem Hause hockt, ist diese Idee auch nur bedingt umsetzbar.

Egal, ich begann meinen Ausflug mit den anderen und fuhr mit in den Ort. Dort wurde ich entlassen und ich stand erstmal etwas dumm in der Gegend herum. Da es bis zur Weiter fahrt der Gruppe noch etwas dauerte, passierte das, womit nicht gerecht werden konnte. Einer der Guides hatte eine Idee. Er fragte, ob ich mir Wasserfälle ansehen wolle und ich die Taxikosten tragen würde. Na, das war keine Frage, ich stimmte zu und so saß ich alsbald in einem Taxi und der Ausflug zu 3 Wasserfällen begann.

Da sich meine spanisch Kenntnisse mehr als in Grenzen halten, kam zwischen mir und dem Fahrer nicht wirklich eine Unterhaltung auf und so konnte ich mich etwas mehr auf die Straße konzentrieren. Besonders bemerkenswert war einfach, dass gelegentlich die Teeerdecke aufhörte, tiefe Löcher vorhanden waren oder irgend welche Tiere auf der Straße herum standen, die erst dazu bewegt werden mussten die Bahn frei zu machen. Diesem Umstand verdankte ich, dass sich die Stimmung zwischen mir und meinem Fahrer Louis lockerte und als wir die Wasserfälle erreichten schon viel lockerer miteinander umgingen.

Auch wenn ich Eintritt für die Besichtigung der Wasserfälle entrichten mußte, es war es auf jeden Fall wert, auch wenn wir hier von satten 1 Euro sprechen.

Man hatte einen schicken Andre tauglichen Weg ge bastelt und so konnte ich diesen Ausflug sehr genießen.

Ich möchte hier überhaupt nicht viele Worte über die Eindrücke verlieren, sondern lasse einfach die Bilder für sich sprechen. Ich war auf jeden Fall sehr beeindruckt und hätte den ganzen Tag hier verweilen können.

IMG 0216 ji

IMG 0273 ji

IMG 0288 ji

IMG 0372 ji

IMG 0402 ji

IMG 0414 ji

Ursprünglich hatte ich gedacht, ich würde nach diesem Ausflug noch etwas im Ort bleiben, doch ich fühlte mich so ausgelaugt und fertig, dass ich Louis bat mich zum Zeltplatz zu bringen. Trotz nicht vorhandener Kommunikation mit Worten bekamen wir das super hin.

An Zeltplatz hockte ich mich noch etwas in den Schatten und wollte Bilder sortieren, doch so recht in Schwung kam ich damit nicht. Ich schaffte es immerhin noch Fotos von Kolibris zu machen – wie das weis ich schon nicht mehr. Denn ich zog mich dann schnell ins Zelt zurück, schlief ein und da begann meine fast 3 tägige Leidensgeschichte. Dass ich nicht besonders wehleidig bin, kann ich nicht behaupten, doch das was ich in dieser Nacht mitmachte war nicht mehr schön. Ich fühlte mich mehr als Ehlend.

IMG 0484 ji

Da störte es mich auch sehr wie man in Südamerika sein Geschäft zu erledigen hat, denn hier landet das verwendete Papier nicht in der Schüssel, sondern man muss es in ein Eimerchen neben der Toilette schmeißen. Doch irgendwann ist so ein Behältnis halt voll. Nö, das ist nicht so toll.

 

Galerie

 

Südamerika (2009) – Bolivien – 19. Tag – Stadt unter dem Himmel (25.08.2009)

Was das Frühstück betraf, so hatte ich ehrlich gesagt mit einer kleinen Enttäuschung gerechnet, doch wie das gesamte Hotels, war auch das wirklich als schick zu bezeichnen und so begann dieser Tag durchaus erfreulich.

Heute stand ein durchaus überschau barer Fahrt an, denn schon gegen Mittag sollten wir unser Ziel Samaipata und den dortigen Zeltplatz erreichen.

Auch wenn ich von den ersten Metern der Fahrt noch etwas mitbekam, versank ich doch recht schnell im Schlaf der Gerechten. Mitbekommen da ich allerdings noch, dass plötzlich ein Bolivien bei der Stadtdurchqerung vor uns auftauchte, sich vor unser Fahrzeug stellte und wie ein Giftzwerg auf und ab sprang und mit den Armen so wild fuchtelte, dass man meinte er sei ein Kolibri. Er hatte sich wohl durch eines unsere Fahrmanöver übervorteilt gefühlt, doch wer das Gewimmel an Autos und die Art und Weise wie hier gefahren wird sieht, kann sich darüber nur wundern.

Dass man bei Ampeln anhält fand ich schon erstaunlich, denn eigentlich wurde ständig gedrängelt, gehubt und irgendwie versuch vorwärts zu kommen. Ich fand das schon etwas beängstigend.

Wie gesagt ansonsten bekam ich von dem ersten Teil der Fahrt nicht viel mit und wunderte mich etwas, als wir einen kleinen Stop machten, dass wir durch eine durchaus liebliche Berglandschaft fuhren an dessen steilen Hängen herrliches Grün zu sehen gab.

P8250018 ji

P8250020 ji

IMG 0021 ji

Als wir Samaipata erreichten war ich erst einmal etwas erschrocken als ich die Häuser usw. sah, doch das verflog sehr schnell, als wir den inneren Bereich des Ortes erreichten. Hier war der Ort wirklich sehr ansehnlich und wirkte sehr malerisch.

Die Straße zum Zeltplatz wirkte auf mich sehr herausfordernd. Die Straße war eng, nicht befestigt und das Fahrzeug schrammte an den Büschen und Bäumen vorüber.

Der Platz dem wir unsere Nachtruhe für die nächsten zwei Nächte anvertrauen wollten erwies sich als sehr hübsch gelegen und der Eigentümer hatte ihn sehr durchdacht angelegt und für einen gemütlichen Aufenthalt optimiert.

Es sei noch erwähnt, dass mit dieser Rast nun langsam unser Aufstieg in die Höhen der Berge begann. Wir befanden uns hier zwar nur auf rund 1600 Höhenmeter, doch in den nächsten Tagen sollte noch einiges mehr an Höhe anstehen.

Nach dem Aufbau der Zelte und einem kräftigenden Mittagsmahl, begann der zweite Teil des Tages ein Ausflug zum „El Fuerte de Samaipata„. Dazu stiegen wir in die geländegängigen Fahrzeuge eines örtlichen Veranstalter um, und eine steiler Aufstieg über befestigte Wege auf rund 2000 Meter begann.

Bei „El Fuerte de Samaipata“ handelte es sich um eine religiöse Anlage, die im Verlaufe ihrer Existenz zweier Religionen Platz bot. Das besondere war, dass die Eroberer das vorgefundene nicht zerstörten, sondern den Komplex erweiterten.

IMG 0097 ji

Was mich erstaunte war einfach die Tatsache, dass man so weit oben eine Stadt erreichtet hatte, in der rund 2500 Menschen lebten. Für alle Bauten mußte alles herbeigeschafft werden und da hier auch Könige lebten, kann man sich vorstellen, dass die edelsten Dinge ihren Weg hier hinauf fanden.

IMG 0129 ji

IMG 0171 ji

IMG 0192 ji

Auch wenn die Anlage sehr eindrucksvoll war, konnte sie nur schwer die wirkliche Pracht, Sinn und Zweck aller hier zu entdeckenden Nischen und Löcher vermitteln. Doch der Guide erklärte mit viel Sachverstand alles und so erstand diese Metropole vor dem geistigen Auge.

IMG 0181 ji

Galerie

 

Südamerika (2009) – Bolivien – 18. Tag – Ankunft Bolivien (24.08.2009)

Ich nehme fast an, dass dies einer der kürzesten Berichte werden wird, denn zum einen ging es heute nur darum von Brasilien nach Bolivien zu reisen und zum Anderen durften wir uns, an unserem Ziel angekommen etwas ausruhen.

Die Ausreise aus Brasilien ging früh am Morgen wirklich reibungslos von statten, so dachten wir. Als wir jedoch mit unserem Bus die Fahrt fortsetzen wollten, wurden wir angehalten und die Papiere des Fahrers gefilmt. Irgendwas passte dabei den Beamten nicht und so war Schluss mich der Busfahrt. Wir mussten stattdessen in Taxen umsteigen.

Bevor wir diese jedoch bestiegen ging es darum die Einreiseformalitäten für Bolivien zu erledigen. Ich füllte mein Formular so gewissenhaft wie möglich aus und war dann doch etwas enttäuscht, als man weder das Passbild, die Angaben oder sonstiges Prüfte. Ich erhielt meinen Stempel und für mich war die Einreise erledigt.

Die Taxen die uns zum Flughafen brachte, hätten in Deutschland nicht einmal den Schrottplatz verlassen dürfen, geschweige denn auf Straßen fahren dürfen. Doch was solls, man wurde am Flughafen abgeliefert und somit sollte man nicht weiter darüber nachdenken.

P8240015 ji
Ahh .. hier geht es nach Bolivien

Der Flug war angenehm und nach einem Getränk und einem, nennen wir es mal Sandwich, waren wir auch schon in Santa Cruz. Hier vereinigte sich unsere Reiseleitung wieder und wir hatten „unser“ Fahrzeug wieder.

Wie wir erfuhren war die Überführung von Brasilien nach Bolivien nicht ganz so unkritisch verlaufen, wie man gehofft hatte. So führte heftiger Regen zu einigen Staus durch liegenbleibendene LKWs oder der Bolivianischen Zoll war auch nicht so unkritisch gewesen. Doch letztlich zählte, dass nun alles wieder beisammen war.

Das Hotel in dem die Nacht verbracht werden sollte, lag zwar an einer sehr befahrenen Straße, doch mein Zimmer und der herrliche Innenhof entschädigen alle Mal. Dieses Zimmer war größer als meine Wohnung und der Innenhof strahlte ein Tropisch es Ambiente aus. Ich fühlte mich gleich sehr wohl hier und es war schon fast schade, dass es nur eine Nacht hier sein würde.

IMG 0003 ji

IMG 0005 ji

P8250032 ji

P8250025 ji

Südamerika (2009) – Brasilien – 17. Tag – Das Pantanal wird verlassen weiter in Richtung Boliven (23.08.2009)

In der Nacht hatte es ein kleines Gewitter gegeben und es hatte zu Regnen begonnen. Auch wenn es am Morgen ersteinmal trocken war, gab es ab und an Schauer, die schließlich in einen leichten Dauerregen überging.

Heute ging es hinaus aus dem Pantanal weiter nach Corumba, um dann am folgenden Tag nach Bolivien weiter zu reisen. Ich gebe zu, dass bei dem etwas missligen Wetter der Aufbruch nicht so schwer fiel.

Die Staubpiste war heute eine Schlammpiste und so hatte die Stecke durchaus einen etwas anderen Charakter. Das Fahrzeug war binnen kürzester Zeit vollständig zugesaut. Die Entfernung für das Geschunkel wurde auf spannende Weise bemessen. Die Brücken auf dieser Strecke wurden gezählt und da es etwa pro Kilometer eine Brücke gab, war es ein praktisches Mittel seinen Standort zu ermitteln und eine Vorstellung zu haben wie weit noch zu fahren sei. Unsere Unterkunft hatte an Brücke 42 gelegen.

IMG 8685 ji

IMG 8691 ji

Eine spannende Unterbrechung unserer Fahrt gab es an der Brück über den Rio Paraquay. Von unserer Seite stieg sie wie ein gewaltiger Hügel an, um diesen Fluß zu überwinden. So bot diese Brücke einen netten Ausblick auf das Buschland und den Fluß. Durch den Anstieg kam es etwas vor, als würde man einen kleine Hügel besteigen und vielleicht sollte dies schon eine kleine Einstimmung auf die gewaltigen Berge Boliviens sein.

IMG 8716 ji

IMG 8705 ji

Corumba erreichten wir um die Mittagszeit. Der Ort machte einen etwas herunter gekommenen Eindruck, was aus der Sicht eines Fotografen durchaus verlockend war. Auch das Hotel mochte nicht das neuste sein, doch mir gefiel es, besonders der innen liegend Hof, um die die Zimmer über 6 Etagen angeordnet waren. Leider hatte dieser Hof auch den Nachteil eine gewaltige Lärmbrücke zu sein, dennoch sah es schick aus.

IMG 8747 ji

Erfreulicherweise konnte man auch das Dach des Hotels besteigen und von dort den Ausblick auf die Stadt genießen. Ich nutze das natürlich aus.

Nach einem, mir gut schmeckenden Mittagessen, bei dem wir wieder von Fleischspieß unser Essen abgeschnitten und vorgelegt bekamen, ging es gut gesättigt auf einen an den Ort grenzenden Hügel. Auf ihm befand sich eine große Christus-Statue. Die 12 Apostel die ihn umgaben waren gewaltige Sendemasten. Ich fand dieses Bild toll und bizarr.

An der extrem steilen Straße, die unserem Bus viel Kraft abverlangte, gab es in Form von Skulpturen kleine Bilder, die die Leidensgeschichte Christus zeigte. Die Figuren waren zwar eher naive Kunstwerke, doch an ich es toll, dass man so etwas hat entstehen lassen.

IMG 8822 ji

IMG 8829 ji

Vom Hügel selber bot sich dem Betrachter ein schicker Blick auf Corumba und das Pantanal. Es sah aus, als würde die Zivilisation an die Natur grenzen und sich nicht weiter vor wagen, oder die Natur konnte sich tapfer verteidigen.

Vom Hügel ging es wieder hinunter in die Stadt und zum Hafen. Dort unternahmen wir eine kleine Bootsfahrt auf de, Rio Paraquay. Unser Bötchen kam einem Seelenverkäufer schon sehr nahe. Da störte es nicht einmal, dass wir uns immer schön gleichmäßig Steuerbord und Backbord verteilen mussten, damit das Boot keine Schlagseite bekam. Eher fiel das morsche Holz und das stellenweise durch rostete Metall auf. Doch er Ausflug war nett und man ließ sich eine schöne frische Priese um die Nase wehen.

P8230052 ji

IMG 8924 ji

An diesem Abend fand an diesem Abend ein kleines Konzert statt, in dem eine Künstlerin ihr Können zeigte. Als sie nach dem ersten Stück ihre Ansprache hielt, hatte sie auch uns entdeckt und begrüßte uns exklusiv und widmete den nächsten Song den Gästen aus fernen Landen.

IMG 8968 ji

Galerie

Südamerika (2009) – Brasilien – 16. Tag – In den Sand gesetzt (22.08.2009)

Informationen zum Pantanál … http://de.wikipedia.org/wiki/Pantanal

 

Die Unternehmung für diesen Tag fand zu 100% meine Zustimmung. Ich freute ich auch schon darauf, denn es sollte mit den schon bekannten Pickups tiefer ins Pantanál gehen, um dort noch das ein oder andere für uns unentdeckte Tier zu finden.

Weit kamen wir nach dem Fahrtbeginn wirklich nicht. Wir waren vielleicht 500 Meter gefahren und schon wurde das erste Mal gehalten, denn unser Guide hatte Otter entdeckt. Wie er das immer machte, dass er die Tiere entdeckte wird mir auf immer ein Rätsel bleiben, doch diese Fähigkeit genoss ich sehr.

Was die Otter angeht, so war ich wirklich verdutzt was für riesige Pfoten (die mich sehr stark an Hände erinnerten) diese Tiere haben. Wie das Tier nun eine Fisch fraß war schon etwas gewöhnungsbedürftig, doch es schmeckte allem Anschein nach.

IMG 7892 ji

Bis zu unserem größeren Stopp an einer Kreuzung, an der ein winziger Laden seine Stellung hielt, hatten wir so viele Tiere gesehen und genossen, dass sich schon jetzt abzeichnete, dass es sehr eng auf meiner Speicherkarte in der Kamera werden würde.

IMG 7952 ji

IMG 7955 ji

IMG 7987 ji

Den Aufenthalt in der Raststätte nutze jeder auf seine Weise. Ich gönnte mir eine Mate Limmo. Sie schmeckte ähnlich wie der Tee, also etwas bitter. Damit der Schmerz gleich etwas größer ausfällt, hatte ich mir zwei Flaschen gegönnt. Es wurde letztlich durchaus etwas schwierig das grüne Getränk zu vernichten. Aber was macht man nicht alles, um den Urlaub unvergesslich zu machen.

Weit kamen wir auch nach diesem Stopp nicht. Wir hielten an einem anderen See, auf dem sich wahre Heerscharen an Tieren tummelten. Ich wusste überhaupt nicht wohin ich zuerst schauen sollte.

IMG 8063 ji

IMG 8037 ji

Auch wenn ich nicht genug bekommen konnte mehr und mehr Vögel gezeigt zu bekommen, fand ich es doch sehr spannend, als wir an eine Gruppe von brasilianischen Cowboys vorüber kamen. Sie trieben ein paar Kühe und Reittiere. Vornweg kämpfte der Cooki mit seinen Lasttieren, denn eines wollte partou nicht auf ordentliche Weise seine Pflicht erfüllen. Er bekam das Tier aber schließlich auf den rechten Weg.

IMG 8128 ji

Das was nun folgte wird mir wirklich lange in Erinnerung bleiben. Wir verließen die Piste und setzten die Fahrt auf einem sehr sandigem Weg fort. Hier gab der Fahrer so richtig Gas und ich wunderte mich erst warum er so über den Weg schoss. Er erklärte es mir, denn der Sand war so weich, dass er stecken bleiben würde, würde er zu langsam fahren, oder gar stehen bleiben. So wurde dieses Wegstück zur reisten Sufshow, denn so weich der Sand unter den Räder war, so schwammen wir mal links mal rechts auf dem Weg. Ging es durch Kurven kam es mir vor als würden wir wie durch eine Welle surfen. Es war einfach nur Toll. Der Fahrer kurbelte die ganze Zeit sehr heftig am Lenkrad und konzentrierte sich auf diese Aufgabe.

Ich war schon etwas enttäuscht, als wir unser Tageszeit, ein kleines Wasserloch im Nirgendwo erreichten. Hier begannen wir einen kleinen Fußmarsch durchs Unterholz, in der Hoffnung noch mehr Tiere zu entdecken. Anfangs versuchte ich noch mir irgendwie zu merken, wie es zum Fahrzeug zurück geht, doch bald gab ich es auf und verließ mich darauf, dass ich die Truppe nicht verliere und der Guide wußte was er tat (diesbezüglich hatte ich keine Sorgen).

IMG 8230 ji

IMG 8297 ji

IMG 8351 ji

Nachdem wir glücklich nach einem etwa zweistündigen Marsch durchs Unterholz zum Fahrzeug zurückkehrten, gab es ein leckeres Buschmahl. Es bestand aus Reis und Fleisch. Auch gab es etwas Salat.

Damit wir es uns gemütlich machen konnten wurden kurzerhand ein paar Palmblätter abgeholzt und es wurde ein herrliche Sitzfläche – ähnlich einer Decke – bereitet.

Während wir saßen, aßen und danach eine kleine Pause genossen, veränderte sich der Himmel deutlich. Auch hörte man immer wieder Gewittergrollen. Ich fürchtete schon, wir würden in heftigen Regen kommen, doch diese Befürchtung erfüllte sich nicht. Stattdessen ereilte uns etwas viel Aufregenderes.

Die Rückfahrt ging wieder über die Sandpiste und der Fahrer surfte in bekannter Manier über den Weg, durch die Kurven und ich genoss dieses Abenteuer. Wurde der Sand etwas tiefer, wurde herunter geschaltet und das Fahrzeug ackerte durch den weichen Untergrund. Das ging auch zumeist gut, bis plötzlich der Motor abstarb und wir sehr tief im Sand fest steckten.

Auch wenn es für uns Anfangs schon eher Aufregend war, wandelte es sich etwas in Besorgnis, als das Fahrzeug nicht wirklich aus der Misslichen Situation befreit werden konnte. Da half kaum die Palmen-Blättern und Äste unter den Rädern. Auch das Freilegen der Reifen hatte nicht wirklich geholfen. Ich hatte schon den Eindruck, dass ein gewisses Maß an Unruhe einschlich.

Doch was für ein Glück wir hatten, ist kaum zu ermessen. Die gesamte Zeit auf dieser Piste hatten wie ein anderes Fahrzeug gesehen, doch jetzt kam ein dicker Traktor vorüber. Er wurde gestoppt und der Fahrer gebeten uns zu retten. Für dieses Kraftpaket war es eine leichte Übung aus aus dem Sand zu zerren.

Ich zumindest war durchaus erleichtert, als das Fahrzeug wieder festen Boden unter den Rädern hatte und trotzdem genoss ich auch den weiteren Surf über die Sandpiste.

P8220141 ji

Erneut legten wir ein Pause bei der kleinen Station ein. Doch im Gegensatz zum Morgen waren nun etliche Einheimische hier, die den Ort ordentlich beschallten. Auch liefen nach und nach mehr von anderen Ausflugsfahrzeugen ein, so dass es schließlich richtig voll wurde.

P8220149 ji

Dass es auf dem Weg zurück zur Lodge noch einiges zu sehen gab, braucht wohl nicht gesondert erwähnt werden. Neben den Tieren, versank die Sonne langsam golden hinter dem Hintergrund.

IMG 8590 ji

Galerie

 

Südamerika (2009) – Brasilien – 15. Tag – Piranhas an der Schnur (21.08.2009)

Informationen zum Pantanál … http://de.wikipedia.org/wiki/Pantanal

 

Heute stand Reiten auf dem Programm. Nicht wirklich das womit man mich locken kann. So meinte ich, dass ich eher nicht an dieser Aktivität teilhaben möchte. Als ich dann hörte, dass man auch von Seiten der Pferdebesitzer eine nicht Teilnahme anraten würde, hatte ich zumindest eine offizielle Ausrede.

Zudem war ich noch völlig beseelt von dem herrlichen Sonnenaufgang am Morgen und das herrliche Licht was über der Landschaft lag, lockte mich eher die Kamera zu nehmen und auf Vogelpirsch zu gehen, als durch die Gegend geschaukelt zu werden.

IMG 7200 ji

IMG 7211 ji

Ich ließ es mir natürlich nicht nehmen zuzusehen wie die Pferde verteilt wurden und dann in einer langen Reihe in Richtung Buschland aufgebrochen wurde. Trotz dieses romantischen Anblicks, kam bei mir kein Gefühl von Verlust auf.

IMG 7395 ji

Ich gebe zu, weit kam ich bei meiner Vogelexkursion nicht wirklich. Ich schätze mal, dass ich gerade 500 Meter Stück Straße schaffte. Doch auf dieser kurzen Wegstrecke gab es so viel an Tieren zu beobachten, dass ich einfach nicht vorwärts kam.

IMG 7413 ji

IMG 7430 ji

IMG 7453 ji

Besonders große Begeisterung fand bei mir, ein kleines fast der Austrocknung nahes Wasserloch. Hier tummelten sich allerlei kleinere Vögel. Diese Nutzen dieses Gewässer für ausgiebige Waschorgien. Ich habe noch nie so viele Vögel so begeistert baden sehen. So hielt ich mich hier besonders lange auf.

IMG 7664 ji

Als ich zur Unterkunft zurückkehrte, war ich doch erstaunt, dass der Reitausflug schon vorüber war. Zudem erfuhr ich, dass einer aus meiner Reisegruppe, diesen Ausflug nicht ganz Schadlos überstanden hatte. Was genau passiert war weiss ich nicht, er war jedoch kopfüber vom Pferd geplumpst, nachdem das Tier wohl etwas unwillig war die Last weiter zu tragen. Nach dem Abwurf muss das Pferd auch noch, in guter alter Westlernmanier, gebockt und buckelt haben. Na, da war ich um so mehr froh, dass ich dieses Abenteuer ausgelassen hatte.

Nach dem Mittagessen, stand das nächste Highlight des Tages an. Ein Piranhas Angelausflug. Ich gebe schon wieder zu, dass weder das Thema Angeln, noch Fisch im allgemeinen oder Piranhas im Speziellen Begeisterungswallungen hervorrief. Doch trotzdem nahm ich an dem  Ausflug teil, allerdings nur als Zuseher.

Zur Angelstelle ging es heute das erste Mal mit dem für dieses Gebiet typischen Fortbewegungsmittel. Es war ein Pickup, auf dessen Ladefläche 2 Bänke befestigt waren und auf denen die Passagiere Platz nehmen durfte. Eine unter Umständen sehr zugige Erfahrung oder auch bei Trockenheit sehr staubig.

Da die zu befahrende Strecke eher eine Piste als eine Straße ist, gab es gehörige Schläge auf das Hinterteil und den Rücken und so manches Mal wurde man ordentlich durch geschüttelt. Irgendwo machte es aber Spaß. Zumindest ein Mal.

IMG 7785 ji

Am Angelplatz angelangt wurde Fleisch vorbereitet und nach einem kurzen Fußmarsch durch den Busch, war jene Stelle erreicht an der sich den Nervenkitzel Piranhas Angeln gestellt werden sollte. Jeder hatte dazu sein Stöckchen mit Schnur und Hacken. An den Haken kam ein kleines Stück Fleisch und das ließ man ins Wasser hängen. Bei unserem Guide dauerte es auch nicht lange, bis er das erste Tier aus dem Wasser gezogen hatte. Bei allen Anderen dauerte es eher langer, denn zumeist fraßen die Fische den Köder ohne sich fangen zu lassen.

Beobachtete man den Guide, erkannte man schnell, warum er ein deutlich besseres Händchen hatte, denn nachdem er merkte, dass ein Fisch am Köder war, zog er kräftig an der Leine und der Fisch war erledigt. Machte man das nicht so, wurde der Köder lustig gefressen. Trotzdem kam im Verlaufe der Zeit einiges an Fischen zusammen.

Eines merkte man aber auch, dass unser Guide mit den Tieren sehr respektvoll umging. Wenn sie noch irgendwie zuckten, sprang er eher einmal zurück ,als den Helden zu spielen. Also ganz so ungefährlich scheinen diese Tierchen wahrlich nicht zu sein.

IMG 7814 ji

Die Rückfahrt durfte ich im Fahrerhaus verbringen und so hatte ich eine sehr bequemen Rückfahrt. Auch war dieser Fahrer wirklich sehr behutsam und so durfte sich auch das Geschunkel auf der Ladefläche in Grenzen gehalten haben. Ein klein wenig Nachteilig war mein Platz lediglich in Sicht auf die Tiere, die wir auf der Fahrt zu sehen bekamen. Hier gab unser Guide per Klopfen Zeichen, dass gehalten werden sollte. Nun mußte ich jedes mal Aussteigen, um zu sehen was es zu sehen gab, doch eigentlich passte das alles sehr gut und ich hatte viel Spaß bei dieser Rückfahrt.

IMG 7826 ji

Galerie

Südamerika (2009) – Brasilien – 14. Tag – Auf ins Pantanál (20.08.2009)

Am Morgen war von dem Unwetter nicht mehr viel zu merken. Die Landschaft lag jungfräulich vor einem, so als wäre nichts gewesen. Ich hatte nichts dagegen, unter diesen Voraussetzungen ins Pantanál aufzubrechen.

Am Abend hatte ich schon begonnen mein Gepäck vorzubereiten und hier hatte sich schon herausgestellt, dass es etwas schwierig wird. Ich hatte mich nämlich was das Volumen meines Gepäcks angeht und dem Rucksack in den alles sollte etwas verschätzt. Ich bekam zwar alles hinein, doch fürchtete ich beim öffnen, dass alles explosionsartig heraus katapultiert würde.

Für die Fahrt ins Pantanal stand ein kleiner Bus zur Verfügung, der für mich, etwas eng war. So war die Fahrt nicht übermäßig bequem. Aber wer hatte auch schon behauptet, dass ich zum Spaß hier sein.

Die erste Zeit verschlief ich, doch als wir die Hauptstraße verließen und auf eine Piste abbogen, lohnte es sich alle mal aus dem Fenster zu schauen. Die Landschaft ähnelte, dem was wir schon geraume Zeit sahen, doch nahm der Tierreichtum deutlich zu. So wurde ab und an angehalten und weil und Guid etwas entdeckt hatte, was sich zu beobachten lohnte. So bekamen wir allerlei Getier und Pflanzen zu sehen und die Anreise wurde sehr kurzweilig. Dass das geholper und geschunkel ab und zu Unterbrochen wurde, hatte auch wirklich seinen Reiz.

IMG 6525 ji

IMG 6560 ji

IMG 6610 ji

Sehr erfreut war ich auch über die Tatsache, dass wir an ein paar Cowboys vorüber kamen und auch hier einen klein Stopp einlegten.

IMG 6647 ji

Schließlich erreichte der Bus die Unterkunft, deren Namen auf eine der Attraktionen des Orten hinwies, nämlich blaue Papageien. Die Lage der Gebäude war grandios. Es lag in einem offenen Teil dieser Savannenlandschaft an mehreren Wasserlöchern. Diesem Umstand sollte es zu verdanken sein, dass es hier wahrlich viel Tierleben gab und somit auch viel zu entdecken gab. Zudem kamen am Abend die besagten blauen Papageien ans Wasser. Alles in allem rosige Aussichten für die kommenden Tage.

Weniger begeistern tat der Umstand, dass Gemeinschaftszimmer bezogen werden sollten. Im Grunde störte mich das ja nicht, doch all zu oft hatte ich in Vergangenheit wegen meines Schnarchens große Probleme grabt. So meinte ich, dass ich dort nicht schlafen könne. Ich würde auch gern auf einer Isomatte irgendwo auf einer Veranda liegen. Doch daraus wurde nichts. Ich erhielt stattdessen ein eigenes Zimmer. Was für eine hübsche Überraschung.

IMG 6710 ji

Eine erste Erkundung der Wasserlöcher ergab, dass diese voll mit Ksimanen waren. Sie kamen auch gleich heraus gekrochen, und so konnten sie ausführlich bestaunt werden. Auch wenn die Vorstellung, dass der Mensch nicht in sein Beuteschema gehört beruhige, wurde ein gewisser respektvoller Abstand gehalten. Bis auf den Streichelkaiman. Diesen durfte man von Hinten vorsichtig am Strand streicheln. Dies lag mir eher fern und so verzichtete ich darauf.

IMG 6667 ji

IMG 6688 ji

Bevor wir unseren Nachmittäglichen Ausflug in die Landschaft unternahmen, gab es noch eine kleine Einführung in das Gebiet. So erfuhr ich, dass dieses Gebiet eine Fläche des Deutschland vor 1989 einnahem und es ein wahres Tier und vor allem Vogelparadies ist. Dadurch, dass der größte Teil des Gebietes nicht erschlossen ist und nur via Pferd erlebt werden kann, dürfte das wohl auch noch eine Weile so bleiben.

Die Region kennt zwei Jahreszeiten, die sich aber nicht durch große Temperaturschwankungen bemerkbar macht, sondern anhand der Wassermenge die sich hier befinden. So gibt es jene Zeit in der das Gebiet weitflächig überschwemmt ist und die Zeit, in der es mehr oder weniger Trocken ist. Wir waren hier währen der Trockenzeit.

Mit diesen und viel mehr an Informationen begannen wir unseren Ausflug. Hier gab es so viel zu sehen und zu entdecken, dass das Auge mehr als ruhelos durch die Landschaft glitt.

Etwas unangenehm wurde es für mich, als wir gleich zu Beginn an einem See vorüber kamen. Hier schlug unser Guid einen Weg via Machetee. So brauchte nicht mehr mit dem Gestrüpp gekämpft werden, mehr mit dem völlig durchweichten Untergrund. Es kam wie es kommen musste ich versank bis zur Hälte meiner Wade. Beim Versuch mich zu Befreien versank der andere Fuß auch gleich und mein Schuh blieb im Dreck verschwunden.

Es dauerte einiges an Zeit und Mühe, bis ich auch dieser Situation befreit war.

Der weitere Weg brauchte dann nur noch genossen werden, auch wenn ich den Untergrund argwöhnisch beobachtete und ich auch aufpassen musste.

IMG 6837 ji

IMG 7041 ji

Der Tag wurde mit der Beobachtung der blauen Papageien am Haus abgeschlossen und so fand ein durchaus abenteuerlicher Tag sein Ende.

IMG 7092 ji

Galerie

Südamerika (2009) – Brasilien – 13. Tag – Erster Eindruck Pantanál (19.08.2009)

Informationen zum Pantanál

 

An diesem Tag sollte ich einen ersten Eindruck vom Pantanál erhalten, denn es stand ein Bootsausflug auf dem Rio Salobra auf dem Programm.

Doch begonnen wurde der Tag mit einem wirklich tollen Frühstück Büfett. Es gab wieder Wurst, Käse, Brot, Kuchen, Obst, Müsli und viel mehr. Das ganze dazu wider sehr ansprechend präsentiert, so das es eine Freude war sich den Genüssen hinzugeben.

P8190008 ji

P8190009 ji

Nach diesem fürstlichen Mahl stand die Abfahrt zu unserem Ausflug an. Doch bevor diesen begannen, mussten wir uns von einem Mitglied verabschieden, denn heute begann die Überführung des Fahrzeugs nach Bolivien.

Nicht weit von Miranda entfernt begann schließlich unser Ausflugsabenteuer in typischen Fischerbooten der Einheimischen. In diese kleine Nussschale zu klettern erwies sich für mich mal wieder als etwas kniffelig, denn schwankender Boden ist nicht meine Welt und so war ich froh, als ich schließlich saß und die Fahrt nur noch genießen brauchte.

IMG 5731 ji

Schon kurz nach dem Beginn des Ausflug gab es die ersten Vögel zu sehen. Mein Bootsführer tippte mir auch immer gleich auf die Schulter, wenn er etwas entdeckte, damit auch ich in dem vielen Grün die Vielfalt der Tiere entdecken konnte.

Neben den vielen Vögeln, gab es auch Wasserschweine und Kaimane zu sehen. Wirklich alles in allem sehr aufregend.

IMG 5759 ji

IMG 6080

Am Endpunkt des Vorstoß auf den Rio Salobra gab es eine kurze Unterbrechung der Fahrt, die ich mit einem Kniefall in den Schlamm begann. Hier durfte, wer wollte baden und das kühl des Flusses genießen. Ich gebe zu, ich verzichtete darauf.

IMG 6190 ji

Ich denke die Rückfahrt machte den Bootsführern am meisten Spaß, denn hier drehten sie mal so richtig am Gashebel und rasten den Fluss hinunter. Dass es auch mir Spaß gemacht hat, über den durch das dichte grün windende Fluss, hinweg zuschießen, kann ruhig zugegeben werden. Trotz der rasanten Fahrt wurde ab und an gehalten, um erneut div. Vögel bestaunen zu können.

IMG 6323 ji

Den Abschluss dieses Ausflug bildete mal wieder ein herrliches Mittagessen. Es gab ein typisches Pantaneiro-Gericht – also viel Fisch. Ich schaute mir ihn nur an, denn mit Fisch habe ich es nunmal nicht so sehr. Satt wurde ich aber alle mal.

Zurück in Miranda schauten wir noch in einer Einrichtung vorbei, in der man die handwerkliche Kunst der Ureinwohner der Region bestaunen konnte und auch das ein oder andere Schmuckstück erwerben konnte.

IMG 6511 ji

IMG 6509 ji

Mit diesem Besuch war unser heutiges Programm beendet und der restliche Tag stand zur freien Verfügung. Diese Tatsache nutze ich, um mich in den örtlichen Supermarkt zu verkrümeln und mir das ein oder andere zu kaufen. Besonders wichtig war mir, meinen Vorrat an Mückenstich zu erweitern, denn lieber einmal zu viel etwas aufgespürt, als noch mehr wie ein Streuselkuchen auszusehen, als es ohnehin bis jetzt der Fall war.

Der Tag endete mit einem gewaltigen Gewitter. Die Wassermassen an diesem Abend vom Himmel fielen, hatte ich wohl im gesamten vergangenen Jahr nicht in Deutschland abbekommen. Zudem schlug der Blitz regelmäßig in die Stromversorgung ein, so dass ich ab und zu kurz im Dunklen saß und viel verehrender ich keinen Internetzugang mehr hatte.

 

Galerie