60% Regenwahrscheinlichkeit. Was für eine unerfreuliche Neuigkeit für diesen Tag. Besonders freute ich mich darüber, denn zusätzlich erfuhr ich, dass es bis zum Kotohira-gū Schrein, den wir heute als Ziel ausgewählt hatten, 786 Treppenstufen zu überwinden galt. Oh, und das dann noch im Regen.
So schlecht war das Wetter morgens dann doch nicht, doch das war ohnehin egal, denn wir fuhren Bahn bis in die Stadt Kotohira der Präfektur Kagawa, in der sich der Schrein befand.
In Kotohira angekommen, fing es natürlich pünktlich an zu regnen.
Schon die Straße die vom Bahnhof weg führte vermittelte mir, durch die dort stehenden Figuren, dass dies ein besonderer und wohl auch schöner Tag werden könnte. Den Regen, der immer stärker wurde, versuchte ich zu ignorieren
Als wir dem Anstieg zum Schrein beängstigend nahe waren, kamen wir an einem Udon Restaurant vorüber und das nutzten wir, um ein frühes Mittagsmahl einzunehmen und zu Versuchen den Regen auszuhocken.
Das Essen war wirklich lecker und machte der Tatsache, dass diese Präfektur für ihr Udon berühmt war, alle Ehre. Das mit dem Regen aushocken, klappte nur bedingt. Als wir vor das Restaurant traten, war es zwar trocken, doch all zu lange hielt das nicht an.
Bis die ersten Treppenstufen auftauchten, dauerte es nicht lange und ich gebe zu, ganz so brutal sah es nicht aus. Es gab immer ein paar Stufen zu überwinden gefolgt einem mehr oder weniger langer Absatz. Links und rechts gab es viele Geschäfte, in denen der Tourist glücklich gemacht werden sollten.
Unter anderem wurden Bambusstöcke angeboten, die als Wanderstöcke dienen sollten. Kurz dachte ich über den Erwerb nach, verwarf den Gedanken jedoch, was ich später doch etwas bereute.
Alsbald erreichten wir ein Schreintor (Torii) und hier wurde ich dann doch etwa blass, als ich sah, in welchem Winkel sich die Stufen nun gnadenlos den Berg hinauf zogen. Ich war froh, dass Eri in einen Laden verschwand und ich den Schock in Ruhe verarbeiten konnte.
Beim Umsehen stellte ich fest, dass an dieser Stelle Männer einen besonderen Service anboten. Man konnte sich von ihnen den Berg hinauf tragen lassen. Wie das genau aussah, konnte ich nicht ergründen, denn niemand nahm das Angebot wahr. Es gab wohl einfach zu wenige Touristen an diesem Tag. Als ich mir das Angebot etwas genauer anschaute, meinte ich eine gewisse Angst in den Augen der Männer zu erblicken. Ich fragte mich, woher das wohl kommen mochte 🙂
Schließlich wagten wir uns an diesen ersten, für mich anstrengenden Anstieg. Viele Pausen und natürlich die Möglichkeit des Fotografierens, halfen mir diese Kletterei zu überstehen. Natürlich wurden wir von allerlei Volk überholt.
Etwas peinlich war es für mich, nicht die Tatsache, dass mich 90jährige überholten, nö, das war mir egal, eher junge voll durch gestylte Japanerinnen. Nicht nur dass sie sich mit Hochhackigen die Treppen hinauf arbeiteten, nein, man musste auch einen Minirock tragen, der diese Bezeichnung schon fast nicht mehr verdient hatte, so kurz war er.
Wir warteten, bis diese Mädels verschwunden waren, denn man konnte nicht nach oben schauen, ohne, dass es peinlich wurde.
Nach etwa 400-500 Stufen erreichten wir erneut ein Torii. Mit seiner Durchquerung erreichten wir die eigentliche Tempelanlage. Hier wurde kurzfristig etwas flacher und es gab keine Geschäfte mehr. So war es hier wesentlich besinnlicher und schöner.
Der Weg zog sich nicht grade den Berg hinauf, sondern es gab immer wieder Richtungsänderungen. Diesen Teil des Weges konnte man nicht einsehen und so stöhnte ich jedes Mal, wenn ich um die Ecke kam, und sah, dass es wieder neue Stufen zu überwinden galt.
Schließlich kamen wir um eine Ecke und die Anzahl der Stufen war mir einfach zu monströs. Ich brach innerlich zusammen. Glücklicherweise gab es hier ein Restaurant und es brauchte nicht viel Überredungskunst von Eri, mich hinein zu locken. Wir gönnten uns dort eine Kleinigkeit zu Essen und Tee.
Während wir versuchten wieder etwas trocken zu werde, nahm draußen der Regen fast Wolkenbruch artige Ausmaße an.
Von einer Bedienung erfuhren wir, dass es nur noch rund 250 Stufen bis zum Haupt Shintō-Schrein seien. Da wollte ich nicht aufgeben und wir nahmen in heftigstem Regen diese letzten Stufen in Angriff.
Trotzdem stöhnte ich jedes Mal, wenn immer mehr Stufen auftauchten und es einfach kein Ende zu geben schien. Es tröstete mich etwas, dass es anderen Menschen ebenso erging. Regelmäßig hörte man Bekundungen der Enttäuschung, wenn die Leute feststellten, dass das Ende einfach nicht in Sicht kam.
Ich mochte es kaum glauben, als ich schließlich am Haupt Schrein eintraf. Allerdings dämpfte das Wetter etwas die Begeisterung.
Am Aussichtspunkt, von dem man eigentlich einen grandiosen Ausblick haben sollte, schauten wir nur in den Nebel oder in eine Wolke. Ob es das eine oder das andere war, dürfte egal sein. Es gab nichts zu sehen.
Das Wetter war auch Schuld, dass der Aufenthalt etwas kurz ausfiel, obwohl es wirklich viel zu entdecken gab.
Auf den Abstieg freute ich mich wirklich nicht, denn die Stufen waren steil, nass und es gab keine Geländer. Das war der Moment, in dem es mich reute, keinen Stock als Unterstützung für den Abstieg erworben zu haben.
Ich arbeitete mich schließlich zwar unsicher die Stufen den Berg nach unten und meine Knie meldeten mir langsam, dass sie keine Lust mehr hatten Stufen zu laufen. Doch als es fast nicht mehr ging, hatte ich die letzten Stufen überwunden – dachte ich 🙂 … Am Bahnhof nämlich musste wir von einem Gleis zum anderen wechseln, welches nur über eine Brücke möglich war. Diese Stufen waren dann auch der Moment, an dem ich diese Teile zu Hassen begann. Um so glücklicher war ich, dass wir im Zug einen Sitzplatz bekamen und die Rückfahrt durchaus gemütlich war und dies trotz ländlicher Rush-Hour 🙂
Kotohira-gū – Hauptheiligtum des Meeresgottes
Der Kotohira-gū, besser bekannt unter dem volkstümlichen Namen Konpira-san, ist einer der bekanntesten und meistbesuchten Shintō-Schreine Japans. Er befindet sich auf dem Berg Zōzu (象頭山) in der Stadt Kotohira in der Präfektur Kagawa auf der Insel Shikoku. Der Schrein gilt als Hauptheiligtum für mehr als 600 Konpira-Schreine im ganzen Land und ist tief mit der Geschichte der japanischen Religionskultur verwoben. Ursprünglich war der Ort ein Zentrum des Shinbutsu-Shūgō, einer religiösen Verschmelzung von Shintō und Buddhismus, bei der die Gottheit Konpira Daigongen verehrt wurde. Die Anlage war Teil des buddhistischen Tempels Matsuo-dera, der der esoterischen Shingon-Schule angehörte. Der Standort auf dem Berg Zōzu, dessen Name sich auf den Elefantenkopf bezieht, spielt symbolisch auf den heiligen Geierberg (Gṛdhrakūṭa) in Indien an, was der Region spirituelle Tiefe verlieh.
Mit der Meiji-Restauration im späten 19. Jahrhundert und der staatlich verordneten Trennung von Buddhismus und Shintō (Shinbutsu Bunri) wandelte sich die Anlage grundlegend: Der buddhistische Kult wurde abgeschafft, die Tempelgebäude teilweise zerstört oder umgewidmet, und der Schrein erhielt seine heutige shintōistische Ausrichtung. Seitdem wird Ōmononushi no Kami, eine alte Gottheit des Meeres, des Schutzes und der Nation, als Hauptkami verehrt. Hinzu kommt die Verehrung des vergöttlichten Kaisers Sutoku, der im 12. Jahrhundert ins Exil verbannt worden war und posthum als spirituelle Kraft Anerkennung fand. Besonders ab dem 19. Jahrhundert gewann der Schrein zunehmende Bedeutung als Schutzstätte für Seeleute und Fischer. Er wurde zur geistigen Heimstatt für Menschen, die auf das Meer angewiesen sind – von einfachen Bootsleuten bis hin zu Mitgliedern der kaiserlichen Marine. Noch heute zeugen zahlreiche Votivtafeln, sogenannte Ema, von Dankgebeten für sichere Überfahrten und erfolgreichen Fischfang.
Ein wesentliches Element der Pilgerreise zum Kotohira-gū ist der lange und anstrengende Aufstieg über 1.368 Steinstufen zum innersten Heiligtum (Okusha). Die Pilgerroute ist gesäumt von Laternen, alten Schreingebäuden und imposanten Toren und gilt als eine Mischung aus spiritueller Reinigung und physischer Herausforderung. Der jährliche „Ishidan-Marathon“, ein sportlich-religiöses Ereignis, bei dem Teilnehmer die Stufen in möglichst kurzer Zeit bewältigen, verleiht dem traditionellen Pilgerweg eine moderne Note. Die Architektur des Schreins vereint verschiedene Stilepochen, wobei viele Bauwerke aus der Edo-Zeit erhalten sind. Besonders hervorzuheben sind das große Eingangstor (Daimon), das Hauptheiligtum (Honden) und der ehemalige buddhistische Konpon-dō, der heute als Asahi-sha umgewidmet ist. Die Unterstützung durch die Fürstenfamilie Matsudaira von Takamatsu trug über Jahrhunderte hinweg wesentlich zur baulichen und kulturellen Entfaltung des Schreins bei.
In der Geschichte des Schreins spielten bedeutende Persönlichkeiten wie die buddhistischen Mönche Yūga, Yūkō und Yūjō eine zentrale Rolle. Besonders in der Übergangszeit zur Meiji-Restauration führte der damalige Oberpriester Kotonaka Yūjō die Neuausrichtung zum Shintō-Heiligtum entschlossen durch. Trotz des Verlusts vieler buddhistischer Elemente wurden zahlreiche Kulturgüter erhalten und befinden sich heute entweder im Schrein oder in angrenzenden Tempeln. Schon in der Edo-Zeit war der Schrein ein beliebtes Reiseziel. Der sogenannte Konpira-Pilgerweg wurde oft literarisch verarbeitet, unter anderem in dem satirischen Reiseroman „Tōkaidōchū Hizakurige“. Auch das berühmte Volkslied „Konpira Fune Fune“, das bis heute gesungen wird, zeugt von der tiefen Verankerung des Schreins in der japanischen Alltagskultur.
So steht der Kotohira-gū heute nicht nur für spirituelle Kontinuität, sondern auch für die komplexe religiöse Geschichte Japans. Er ist ein Ort des kulturellen Wandels, ein Symbol für die Verbindung von Mensch und Meer sowie ein lebendiges Zeugnis dafür, wie Tradition und Moderne in einem einzigen Ort harmonisch zusammenwirken können.
































































































































